Die Demokratische Republik Kongo ist ein Land in Zentralafrika. Sie ist auch unter den Namen Kongo-Leopoldville oder Kongo-Kinshasa bekannt, da ihre Hauptstadt Kinshasa (heute Zaire) ist.
Das Gebiet der Demokratischen Republik Kongo wird von zwei ethnischen Gruppen, den Bantu und den Pygmäen, bewohnt, die in Häuptlingstümer und Königreiche unterteilt sind. Die Geschichte der Region ist geprägt vom Aufstieg dreier bedeutender Königreiche. Das Königreich Kongo entstand im 14. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Nordangola, an der Mündung des Kongo-Flusses.
Kongo ist das zweitgrößte Land Afrikas. Obwohl es gemäß der Definition der Vereinten Nationen zur zentralafrikanischen Subregion gehört, wird es aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) oft dem südlichen Afrika zugerechnet. Es grenzt im Norden an die Zentralafrikanische Republik und den Südsudan, im Osten an Uganda, Ruanda, Burundi und Tansania, im Süden an Sambia und Angola und im Westen an die Republik Kongo. Das Land besitzt bei Muanola eine nur 40 km lange Küstenlinie, von der etwa 9 km die Mündung des Kongo in den Golf von Guinea im Atlantischen Ozean bilden.
In der Demokratischen Republik Kongo verlassen Menschen ihre Häuser, um Zuflucht zu suchen. (Quelle: AFP)
Wenn man von Kongo spricht, meint man in der Regel nicht eines der beiden Länder am Kongo-Fluss in Afrika. Der Ausdruck „Kongo-Neujahr“ ist vielen Vietnamesen geläufig, doch nicht jeder weiß, dass Kongo der Name zweier Länder ist. Das größere Land im Südosten Afrikas ist die Demokratische Republik Kongo, das kleinere die Republik Kongo im Nordwesten. Brazzaville ist die Hauptstadt der Republik Kongo, Kinshasa die der Demokratischen Republik Kongo. Die beiden Hauptstädte liegen sich am anderen Ufer des Kongo-Flusses so nahe beieinander, dass die Rufe der Menschen auf der einen Seite des Flusses deutlich zu hören sind.
Die Hauptstadt Brazzaville ist von der Hauptstadt Kinshasa nur durch den Kongo getrennt. Foto: Waters Economics. Diese ungewöhnliche Grenze ist ein Ergebnis der kolonialen Aufteilung des Reiches: Brazzaville unter französischer, Kinshasa unter belgischer Kolonialherrschaft. Da der Kongo nicht genügend Wasser für Schiffe führte, bauten die französischen und belgischen Regierungen Eisenbahnlinien für die beiden Kolonien, die vom selben Ausgangspunkt ausgingen. Seit 1960 sind beide kongolesischen Länder unabhängig, haben sich aber in unterschiedliche Richtungen entwickelt.
Die Demokratische Republik Kongo wirft Ruanda vor, die bewaffnete Gruppe M23 zu unterstützen, deren Aktivitäten seit Ende 2021 zu der Vertreibung Zehntausender Kongolesen geführt haben. Ruanda weist die Anschuldigung zurück. Der Angriff ereignete sich am Abend des 23. Oktober im Vorort Oicha in der Region Beni der Provinz Nord-Kivu. Der Bürgermeister von Oicha beschuldigte die mit dem IS verbundenen Alliierten Demokratischen Kräfte (ADF), hinter dem Angriff zu stecken. Laut einigen Überlebenden flüchten viele Dorfbewohner nach dem Vorfall in sicherere Gebiete.
Eskalierende Konflikte und Gewalt haben laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) am 30. Oktober 6,9 Millionen Menschen in der Demokratischen Republik Kongo zur Flucht gezwungen, vorwiegend im Osten des Landes. Konflikte und Naturkatastrophen zählen seit Jahren zu den Hauptursachen einer der größten humanitären Krisen weltweit. Daten der Vereinten Nationen zufolge leben die meisten Vertriebenen in den östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo, darunter Nord-Kivu, Süd-Kivu, Ituri und Tanganjika. Die IOM ergänzte, dass allein in Nord-Kivu bis zu einer Million Menschen durch den Konflikt zwischen der Armee und der Rebellengruppe M23 vertrieben wurden.
Am 11. Dezember gaben die USA bekannt, dass die Konfliktparteien im Osten der Demokratischen Republik Kongo eine 72-stündige Waffenruhe vereinbart haben. Adrienne Watson, Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats des Weißen Hauses, erklärte, die US- Regierung werde die Aktivitäten bewaffneter Gruppen während der Waffenruhe überwachen. Die eskalierenden Spannungen haben in der Grenzregion zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda eine schwere humanitäre Krise ausgelöst. Willi Ngoma, Sprecher der Rebellengruppe M23, bekräftigte, dass die Waffenruhe nicht für seine Gruppe gelte. Die M23 sicherte jedoch zu, die Waffenruhe zu respektieren.
Bui Tue (Zusammenstellung und Kommentar)






Kommentar (0)