Rohstoffmarkt heute, 15. Februar 2024: Rot kehrt auf den Weltrohstoffmarkt zurück Rohstoffmarkt heute, 16. Februar 2024: Rohstoffmarkt ist nach Tet-Feiertag wieder lebhaft |
Die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten ließen die Ölpreise die zweite Woche in Folge steigen, während auch Edelmetalle dank ihres Status als sicherer Hafen zulegen konnten. Im Gegensatz dazu dominierte Rot die Preise für Agrarprodukte und Industriematerialien. Zum Wochenende sank der MXV-Index von drei Vierteln der Rohstoffgruppen um 1,04 % auf 2.111 Punkte. Der durchschnittliche Handelswert der gesamten Börse lag bei über 3.500 Milliarden VND pro Tag.
Ölpreise steigen die zweite Woche in Folge
Laut MXV stiegen die Ölpreise in der vergangenen Handelswoche zwei Wochen in Folge, da die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten zunahmen. Darüber hinaus trugen Sorgen über eine Verknappung des globalen Angebots zur Stärkung der Kaufkraft am Markt bei.
Energiepreisliste |
Zum Wochenschluss stieg der Ölpreis der Sorte WTI um 3,06 % auf 79,19 USD/Barrel. Der Preis für Brent-Öl stieg um 1,56 % auf 83,47 USD/Barrel.
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, die Gespräche zwischen den USA, Ägypten, Katar und Israel über einen Waffenstillstand im Gazastreifen seien ohne Fortschritte geendet. Hisbollah-Führer kündigten sogar eine weitere Eskalation des Krieges gegen Israel an.
Im Roten Meer sind Frachtschiffe aufgrund der Schikanen der Huthi-Kräfte weiterhin gefährdet. Die britische Seehandelsorganisation UKMTO (UKMTO) hat Berichte über einen Raketentreffer auf ein Schiff südlich von Al Mukha im Jemen erhalten. Das US- Außenministerium teilte mit, dass auch der unter panamaischer Flagge fahrende Rohöltanker M/T Pollux, der auf dem Weg nach Indien war, einen ähnlichen Vorfall erlitten habe. Die anhaltende geopolitische Unsicherheit mit möglichen Versorgungsunterbrechungen ist ein wichtiger Treiber für die Ölpreise.
Anzeichen einer Angebotsverknappung aus den USA trugen letzte Woche ebenfalls zu höheren Preisen bei. Die Rohölproduktion aus sieben US-Schieferölbecken dürfte im März im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent auf 9,72 Millionen Barrel pro Tag steigen, was einem Rückgang gegenüber dem durchschnittlichen monatlichen Wachstum des Vorjahres von etwa 0,9 Prozent entspricht, so die US-Energieinformationsbehörde (EIA). Daten des Öldienstleisters Baker Hughes zeigten unterdessen, dass die Zahl der US-Ölbohranlagen in der Woche bis zum 16. Februar um zwei auf 497 zurückging. Dies könnte das Marktdefizit angesichts der Produktionskürzungen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC+) vergrößern.
Öl- und Edelmetallpreise steigen stark |
Zusätzlich zur Preisstützung sind Russlands Rohölexporte auf dem Seeweg von einem Siebenmonatshoch zurückgegangen. In der Woche bis zum 11. Februar sanken die wöchentlichen Exporte um etwa 290.000 Barrel pro Tag auf 3,49 Millionen Barrel pro Tag. Auch der Raffineriedurchsatz des Landes sank in den ersten beiden Februarwochen im Vergleich zum Januardurchschnitt um 4 Prozent und im Jahresvergleich um 8,6 Prozent.
Darüber hinaus fielen die Erdgaspreise um mehr als 12 % auf den niedrigsten Stand seit Juli 2020, da die Lagerbestände weniger stark als erwartet sanken und wärmere Wettervorhersagen den Heizbedarf dämpften. Die EIA gab bekannt, dass die Erdgasvorräte in den USA in der Woche bis zum 9. Februar um 49 Milliarden Kubikfuß (bcf) sanken. Dies war weniger als die Analystenprognosen für den Vorjahreszeitraum, die einen Rückgang von 68 bcf bzw. 117 bcf vorausgesagt hatten. Der Fünfjahresdurchschnitt lag bei 119 bcf.
Zunehmender Nahostkonflikt lässt Edelmetallkäufe ankurbeln
Zum Abschluss der Handelswoche vom 12. bis 18. Februar schlossen alle zehn wichtigsten Rohstoffe der Metallgruppe im Plus, viele von ihnen verzeichneten beeindruckende Preissteigerungen von über 4 %. Typischerweise stiegen die Edelmetalle, wobei Silber um 3,9 % auf 23,47 USD/Unze stieg. Platin legte um 4,02 % auf 913,5 USD/Unze zu. Der Hauptgrund dafür ist die zunehmende Bedeutung von sicheren Häfen im Kontext der zunehmenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten.
Metallpreisliste |
Gazas größtes Krankenhaus steht im Krieg zwischen Israel und der Hamas unter Belagerung, wie Beamte mitteilten, nachdem Kampfflugzeuge Rafah, den letzten palästinensischen Zufluchtsort in der Enklave, angegriffen hatten. Hamas-Führer Haniyeh erklärte, er werde keine Bedingungen akzeptieren, solange der Konflikt nicht vollständig beendet, die Besatzungstruppen aus Gaza abgezogen und die ungerechte Belagerung aufgehoben werde.
Steigende Spannungen haben den Kauf von Silber und Platin als sichere Anlage beflügelt und die Preise in die Höhe getrieben. Silber erreichte trotz des Drucks des steigenden Dollars ein Monatshoch, nachdem zahlreiche US-Daten im Januar eine Rückkehr der Inflation signalisiert hatten.
Allerdings erklärte Raphael Bostic, Präsident der Federal Reserve Bank von Atlanta, am Freitag (16. Februar), er sei bereit, die Zinssätze irgendwann in den nächsten Monaten zu senken. Dies entspannte auch die Marktstimmung und beflügelte den Kauf von Silber und Platin.
Bei den Basismetallen stiegen die Kupferpreise an der COMEX nach zwei Wochen des Rückgangs um 4,26 % auf 3,83 USD/lb. Eisenerz verteuerte sich um 3,67 % auf 131,27 USD/t. Der Preisanstieg bei Basismetallen ist hauptsächlich auf die Erwartung zurückzuführen, dass die chinesische Wirtschaft dank der staatlichen Konjunkturmaßnahmen nach den Feiertagen bald positive Signale senden wird. Da die Bautätigkeit im März üblicherweise ihren Höhepunkt erreicht, erhöhen viele Fabriken ihre Produktion und Lagerbestände, um den Absatz zu bedienen. Dies trägt ebenfalls zu verbesserten Konsumaussichten in China bei.
In den ersten sechs Tagen der Neujahrsfeiertage wurden in China mehr als 61 Millionen Bahnreisen unternommen. Dies ist den offiziellen Daten von Bloomberg News zufolge die höchste Zahl seit fünf Jahren und ein Anstieg von 61 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für Industrierohstoffe |
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)