Die Idee eines Kongressabgeordneten, Flusspferde für billiges Fleisch zu züchten, sorgte einst in den gesamten USA für Aufsehen, wurde jedoch schließlich auf Eis gelegt und vergessen.
Um die Jahrhundertwende herrschte in Amerika ein Mangel an billigem Fleisch. „Fleischgroßhändler machten Getreidepreise und Viehmangel dafür verantwortlich. Die Geschäfte machten das Großkapital dafür verantwortlich“, sagt Catherine McNeur, Historikerin an der Portland State University.
Der Kongressabgeordnete Robert F. Broussard aus Louisiana glaubte, die Lösung liege darin, Landwirte zur Nilpferdhaltung zu ermutigen. Am 24. März 1910 erschien Broussard vor dem Landwirtschaftsausschuss des Repräsentantenhauses, um die Einzelheiten seines Nilpferdgesetzes vorzustellen.
Er glaubt, dass der Import von Flusspferden aus Afrika für die Zucht dazu beitragen würde, die Wasserhyazinthen zu beseitigen, die die Gewässer Louisianas und Floridas überschwemmen. Sobald die Flusspferde ein ausreichendes Gewicht erreicht haben, könnten die Farmer sie in Schlachthöfe schicken und so die Versorgung des Landes mit billigem Fleisch wiederherstellen.
„Ich denke, dass die Versorgung mit Fleisch dadurch leicht um eine Million Tonnen pro Jahr erhöht werden könnte“, sagte William Newton Irwin, ein Forscher des US-Landwirtschaftsministeriums, damals dem Ausschuss.
Ein Nilpferd watet im Wasser des Saadani-Nationalparks in Tansania. Foto: Wikimedia Commons
Irwin war einer von drei Experten, die Broussard zur Anhörung mitbrachte, um Sachverständigengutachten zu erstellen. Das Magazin Atavist schrieb 2013, Irwin habe „seine Karriere damit verbracht, Ideen zu vertreten, die sowohl plausibel als auch völlig bizarr sind“. Irwin beschrieb Nilpferdfleisch als „eine Kreuzung aus Schwein und Rind“.
Laut Broussard hätte jeder Amerikaner, unabhängig von seinem wirtschaftlichen oder sozialen Status, mit dem Hippo-Gesetz täglich Fleisch auf seiner Ernährung. Das Gesetz sieht vor, dass für nur 250.000 Dollar (heute etwa 8 Millionen Dollar) unbewohnte und ungenutzte US-Regierungsgebiete zu Brutstätten für eine riesige Fleischquelle werden könnten.
Unterstützer der Kampagne weisen darauf hin, dass die USA in der Vergangenheit massenhaft ausländische Tiere importiert haben. Zwischen 1891 und 1902 wurden 1.280 Rentiere aus Russland in die USA importiert, um die Lücke zu schließen, die durch den Rückgang der einheimischen Rentierherde Alaskas entstanden war.
Der ehemalige Präsident Theodore Roosevelt, der von 1901 bis 1909 im Amt war, war einer der ersten, der Interesse an dem Plan zeigte. Er versprach Broussard seine volle Unterstützung in dieser Angelegenheit, doch es blieb abzuwarten, ob die amerikanische Öffentlichkeit zustimmen würde.
„Um nicht Vegetarier zu werden, müssen wir uns nur daran gewöhnen, Flusspferde, Nashörner, Kamele, Antilopen, Gazellen, Steinböcke, Giraffen und andere afrikanische Tiere zu essen“, schrieb die Zeitung „Arizona Silver Belt“ , nachdem der Hippo-Gesetzentwurf vorgelegt worden war.
„Die Briten essen Kängurus und mögen sie. Pferdefleisch ist auf dem europäischen Festland ein Grundnahrungsmittel und die Mittelamerikaner essen Eidechsen. Warum dürfen die Amerikaner keine Nilpferde essen?“, fragte die Dakota Evening Times .
Die Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses des Repräsentantenhauses hatten jedoch ihre eigenen Fragen zu Broussards Vorschlag. Vorsitzender Charles F. Scott fragte, ob die großen Säugetiere gezähmt und kontrolliert werden könnten. Er fragte sich, ob sie die invasive Wasserhyazinthe tatsächlich fressen würden.
Irwin und Broussard behaupten, Flusspferde ließen sich leicht domestizieren und würden Wasserhyazinthen gerne fressen. Laut Irwin würde die schnell wachsende Pflanze zur Hauptnahrungsquelle der Flusspferde werden.
Keiner von beiden wusste, wie falsch ihre Theorien waren. Panzerartige Flusspferde würden problemlos die Zäune von Familienfarmen durchbrechen. Als eines der gefährlichsten Tiere der Welt , das jährlich rund 500 Menschen tötet, wären Flusspferde eine große Bedrohung, wenn sie entwischten. Wasserpflanzen machen zudem nur einen kleinen Teil ihrer Nahrung aus. Nachts kommen sie zum Grasen aus dem Wasser.
Wasserhyazinthen bestehen zu 95 Prozent aus Wasser, sagt Jason A. Ferrell, Direktor des Zentrums für Wasser- und invasive Pflanzen am Institut für Lebensmittel- und Agrarwissenschaften der University of Florida.
„Sie enthalten so wenig Nährstoffe. Wenn Flusspferde Wasserhyazinthen fressen, verlieren sie grundsätzlich an Gewicht“, sagte er.
Andererseits sind die Abfälle der Flusspferde so massiv, dass sie eine ernsthafte ökologische Bedrohung darstellen, genau wie die, die Broussard ursprünglich angehen wollte. Flusspferdabfälle führen dem Wasser Nährstoffe zu, fördern übermäßiges Algenwachstum und töten einheimische Pflanzen und Fische.
Doch im Jahr 1910 glaubte sogar ein Agrarexperte wie Irwin, dass die Nilpferdzucht die Lösung des gesamten Problems sei.
Ein US-Artikel aus dem Jahr 1910 befasst sich mit der Fleischknappheit und erwähnt den Vorschlag des Kongressabgeordneten Broussard, Flusspferde zu züchten. Foto: US Library of Congress
Trotz des Aufruhrs, den das Hippo-Gesetz auslöste, war der Landwirtschaftsausschuss des US-Repräsentantenhauses nicht überzeugt. Er beschloss, das Gesetz zu verwerfen.
Broussard hoffte immer noch, den Gesetzentwurf erneut im Ausschuss einbringen zu können, doch andere politische Ambitionen und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs lenkten ihn ab.
Broussard wurde 1914 in den US-Senat gewählt, beendete seine Amtszeit jedoch nicht. Er starb 1918 nach langer Krankheit. Unter dem Druck des Krieges hatten sich die Amerikaner inzwischen daran gewöhnt, auf Luxusgüter wie Fleisch, Butter und Kaffee zu verzichten. Neue Technologien ermöglichten zudem eine höhere Fleischproduktion mit weniger Ressourcen. Der Plan, Flusspferde für Fleisch zu züchten, wurde aufgegeben.
Vu Hoang (Laut Smithsonian Magazine )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)