Forscher suchen nach Wegen, um zu verhindern, dass warme Meeresströmungen die Gletscher erreichen und sie in dem derzeitigen, sich beschleunigenden Tempo zum Einsturz bringen.
Der Thwaites-Gletscher verliert jedes Jahr große Mengen Eis. Foto: NASA
Sollte der Thwaites-Gletscher, auch „Weltuntergangsgletscher“ genannt, brechen, würden Städte wie New York, Miami und New Orleans überflutet. Weltweit wären 97 Millionen Menschen von den schnell herannahenden Wassermassen betroffen, deren Häuser, Gemeinden und Lebensgrundlagen bedroht wären. Derzeit verhindert der riesige Eisschild der Antarktis, dass warmes Meerwasser andere Gletscher erreicht. Sollte der Thwaites-Gletscher verschwinden, würde dies eine massive Eisschmelze auslösen, die den Meeresspiegel um bis zu drei Meter ansteigen lassen könnte, berichtete Business Insider am 5. März.
Der schmelzende Thwaites-Gletscher ist bisher für 4 % des globalen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich. Seit dem Jahr 2000 hat der Thwaites-Gletscher mehr als eine Billion Tonnen Eis verloren. Doch er ist nicht der einzige Gletscher in Gefahr. Deshalb arbeiten Ingenieure an verschiedenen technologischen Innovationen, die das Abschmelzen der Gletscher verlangsamen könnten. Die neueste Lösung ist ein Unterwasserdach. John Moore, Glaziologe und Geoingenieur an der Universität Lappland, möchte ein riesiges, 100 Kilometer langes Unterwasserdach installieren, um zu verhindern, dass warmes Meerwasser den Gletscher erreicht und zum Schmelzen bringt. Dafür benötigt er jedoch 50 Milliarden US-Dollar.
Eine der Hauptursachen für das Gletscherschmelzen ist warmes, salziges Tiefseewasser. Dieses warme Wasser umströmt die Flanken des Thwaites-Gletschers und schmilzt das dicke Eis, das seine Ränder vor dem Zusammenbrechen bewahrt. Durch die Erwärmung der Ozeane infolge des Klimawandels verstärken die warmen Strömungen die Erosion des Thwaites-Gletschers und treiben ihn dem vollständigen Zusammenbruch näher. Moore und seine Kollegen untersuchen, ob sie eine Art Schutzdach über dem Meeresboden der Amundsen-See spannen können, um das Abschmelzen zu verlangsamen. Theoretisch könnte dieses Schutzdach die warmen Strömungen daran hindern, den Thwaites-Gletscher zu erreichen, das Abschmelzen stoppen und dem Eisschild Zeit geben, sich zu verdicken.
Es ist nicht das erste Mal, dass Moore eine solche Abdichtungslösung vorschlägt. Seine Idee mit dem Vorhang basiert auf einem ähnlichen Vorschlag aus dem Jahr 2018, bei dem das warme Wasser durch eine massive Wand abgeschirmt wurde. Laut Moore ist der Vorhang jedoch eine deutlich sicherere Option. Er blockiert den warmen Wasserstrom effektiv und lässt sich bei Bedarf viel leichter entfernen. Sollte der Vorhang beispielsweise negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, kann er abgebaut und durch eine neue Konstruktion ersetzt werden.
Obwohl Moore und seine Kollegen noch Jahrzehnte davon entfernt sind, die Technologie zur Rettung des Thwaites-Gletschers einzusetzen, testen sie bereits einen Prototyp im kleineren Maßstab. Moores Kollegen an der Universität Cambridge befinden sich in der frühen Phase der Entwicklung und Erprobung des Prototyps und könnten im Sommer 2025 in die nächste Phase übergehen.
Forscher der Universität Cambridge testen derzeit eine ein Meter lange Version der Technologie in Tanks. Sobald sie ihre Funktionsfähigkeit nachgewiesen haben, werden sie diese auf dem Fluss Cam erproben, entweder durch Installation im Flussbett oder durch Schleppen hinter einem Boot. Ziel ist es, die Größe des Prototyps schrittweise zu erhöhen, bis die Technologie stabil genug für einen Einsatz in der Arktis ist. Läuft alles nach Plan, könnten die Forscher in etwa zwei Jahren einen zehn Meter langen Prototyp in einem norwegischen Fjord testen.
Die diesjährigen Experimente für das Projekt werden etwa 10.000 US-Dollar kosten. Um die Technologie jedoch sicher installieren zu können, benötigen Moore und seine Kollegen rund 10 Millionen US-Dollar. Für die Installation des Schutzdachs im Amundsenmeer werden weitere 50 Milliarden US-Dollar benötigt. Daten zeigen, dass der Thwaites-Gletscher aufgrund des Klimawandels in einem beispiellosen Tempo schmilzt. Die Frage, wann er zusammenbrechen wird, ist unter Glaziologen weiterhin umstritten. Sie müssen bessere Daten sammeln, aber das braucht Zeit, und Gletschern wie dem Thwaites bleibt möglicherweise nicht mehr viel Zeit.
An Khang (Laut Business Insider )
Quellenlink






Kommentar (0)