Aufgrund der Probleme mit der Bildqualität haben viele Nutzer das Gefühl, YouTube würde in die digitale Ära der 2000er Jahre zurückkehren. Foto: TechSpot . |
In den letzten Tagen berichteten zahlreiche Nutzer, dass die Qualität von YouTube -Videos nicht mehr die gewohnte sei. Viele Videos, insbesondere YouTube Shorts, werden als verschwommene, körnige Bilder angezeigt. Das Unternehmen hat das Problem erkannt und arbeitet an einer Lösung, konnte die genaue Ursache jedoch noch nicht ermitteln.
Die Probleme mit der Videoqualität haben bei vielen Nutzern das Gefühl hinterlassen, YouTube sei in den Anfängen der digitalen Welt der 2000er Jahre angekommen, berichtet TechSpot . Selbst mit einer starken Internetverbindung müssen sie Videos in schlechter Qualität ansehen. Manche haben Mühe, eine Auflösung von 360p oder – noch schlimmer – 144p zu erreichen.
Wer versucht, die Videoqualität auf 1080p zu erhöhen, kann manchmal eine Verbesserung feststellen. Viele Nutzer erleben aber auch eine anhaltende Verlangsamung beim Laden von Videos. Einige Nutzer berichten, dass YouTube Videos kaum in hoher Qualität abspielen kann, egal was sie tun.
Auf Reddit fragte ein Nutzer namens FaisalFawzy: „Was ist mit der Videoqualität auf YouTube los?“ Er sagte, jedes Mal, wenn er ein Video oder YouTube Shorts öffnete, startete das Video immer mit einer extrem schlechten Auflösung von nur 144p und das Bild war so stark verpixelt, dass einzelne Pixel deutlich zu erkennen waren.
Obwohl er die Auflösung manuell erhöhen konnte, empfand er dies dennoch als ungewöhnlichen Fehler, den er noch nie zuvor gesehen hatte. Nachdem er den Beitrag am 23. März bearbeitet hatte, bestätigte er jedoch, dass das Problem offenbar von YouTube behoben worden sei.
Ein anderer Nutzer, Strawberriowww, berichtete von einer ähnlichen Erfahrung. „Bin ich der Einzige mit Qualitätsproblemen?“, fragte er. Er sagte, dass nach der automatischen Aktualisierung der App vor etwa einer Stunde alle Videos und Shorts, die er angesehen hatte, auf 144p oder 240p heruntergestuft wurden.
Selbst wenn das Video manuell auf 1080p eingestellt wird, wird es nach einer Minute automatisch auf die niedrige Auflösung zurückgesetzt. Der Nutzer gab an, dass sein Gerät und seine Verbindung durchaus in der Lage waren, qualitativ hochwertige Videos zu verarbeiten, YouTube es jedoch zwang, eine niedrige Qualität anzuzeigen.
Noch beunruhigender ist, dass das Problem nicht plattformspezifisch ist. Nutzer von Windows, iOS, iPadOS und sogar Smart-TVs haben Probleme mit der Videoqualität gemeldet. Seltsamerweise scheint YouTube auf Android-Geräten jedoch einwandfrei zu funktionieren.
Selbst Google weiß nicht wirklich, was mit YouTube los ist. Am 19. März bestätigte das Unternehmen das Problem und räumte ein, dass einige Nutzer niedrigere Videoauflösungen als üblich erlebten. Über die von den Nutzern gemeldeten Details hinaus wurden jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Google erklärte, man arbeite an einer Lösung, nannte aber keinen konkreten Zeitplan, wann die Plattform wieder einsatzbereit sein würde.
Während Google noch an einer Lösung arbeitet, können Video-Süchtige einige Alternativen in Betracht ziehen. Wie bereits erwähnt, funktioniert YouTube auf Android-Geräten weiterhin einwandfrei. Wenn Sie also ein Smartphone oder Tablet mit dem Google-Betriebssystem besitzen, können Sie weiterhin problemlos Videos ansehen.
Auch andere Videoplattformen wie Vimeo und Dailymotion bieten ähnliche Inhalte, obwohl sie nicht so gut wie YouTube sind. Falls du in der Klemme bist, ist Facebook auch eine Option, auch wenn das vielleicht nicht so dein Ding ist. Twitch ist ebenfalls eine gute Option, insbesondere für alle, die Gaming-Inhalte lieben.
Das Problem mit der Videoqualität ist nur das jüngste Beispiel für eine Reihe von Frustrationen, mit denen YouTube-Nutzer in letzter Zeit konfrontiert waren. Die Plattform ist kürzlich gegen Werbeblocker vorgegangen, wodurch Nutzer gezwungen sind, mehr Werbung anzusehen. Außerdem hat sie den Preis ihres Premium-Abos erhöht und bietet gleichzeitig eine günstigere, „weitgehend“ werbefreie Option an.
Es scheint, als würde Google langsam die Strategie der Kabelanbieter der 1970er und 1980er Jahre nachbilden: Sie lockten die Nutzer zunächst mit werbefreien Inhalten an und stopften dann nach und nach Werbung in den kostenpflichtigen Dienst.
Kommentar (0)