Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der nostalgische Baumwollbaum ist eine unvergessliche Erinnerung an die Heimat.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên12/11/2023

[Anzeige_1]

Meine Heimatstadt ist Binh Phuoc , eine sonnige und windige Region im Südosten Vietnams. Meine Kindheit verbinde ich mit dem Bild hoher, weiß blühender Baumwollzweige in einer Ecke des Himmels, gelegentlich durchsetzt mit grünen und gelben Früchten, die im Wind schwanken und dann sanft herabfallen, als sanftes Ende für das Leben der Baumwolle.

In meiner Heimatstadt nennt man den Baumwollbaum selten bei seinem vollen Namen, sondern einfach mit zwei einfachen Worten: Baumwollbaum. Fast jeder Garten in meiner Heimatstadt hat Baumwollbäume, manchmal wild wachsend, manchmal von Menschen zur Ernte gepflanzt. Baumwollbäume werden meist am Rand von Kanälen oder versteckt hinter der Veranda gepflanzt, um nicht zu viel Platz einzunehmen, aber dennoch Schatten für Obstbäume im Garten zu spenden oder als Stützen für Pfefferreben zu dienen.

Hào khí miền Đông: Cây gòn hoài niệm khó quên về quê nhà - Ảnh 1.

Mein Vater verglich den Kapokbaum oft mit dem Kind einer armen Familie. Er lässt sich leicht züchten und wächst schnell. Außerdem wächst der Kapokbaum wild, beginnend mit trockenen Samen, wenn die Frucht aufplatzt. Diese werden oft vom Wind getragen, und wo immer sie fallen, wächst ein Setzling. Auch ein vom Baumstamm abgeschnittener und mit Schlamm bedeckter Kapokzweig lebt und wächst normal.

Der Kapokbaum wächst dank des Regens gut, trägt dank des Sonnenlichts Früchte und sät dank des Windes Samen. Der Kapokbaum wächst schnell, sodass die Basis des Baumes oft so groß ist wie die des Sternfruchtbaums im Garten. Der Sternfruchtstamm ist jedoch normalerweise sehr fest. Wenn er jedoch aus dem Boden entfernt wird, ist das Holz des Kapokbaums nicht mehr nützlich, da es sehr dünn ist und schnell verrottet.

Als wir jung waren, hatten wir keine Hobbys, mit denen wir uns unterhalten konnten, und so lungerten wir oft unter den Kapokbäumen herum, die nahe am Fuße des Deiches wuchsen. Im fahlen Morgenlicht lehnten wir an den Stämmen der Kapokbäume, blätterten in Büchern oder rollten uns im Gras herum und spielten bis zur Dämmerung. Schelmische Kinder wie wir damals drehten oft die niedrigen Kapokzweige, um Blätter zu pflücken, zerdrückten und zerstampften sie dann spielerisch, filterten den Saft, gaben sie in eine Plastiktüte, gaben ein wenig Spülmittel dazu und rührten, bis es schäumte. Dann suchten wir junge Bambuszweige, rissen alle Blätter ab und bogen sie zu einem kleinen Kreis. Wir versammelten uns alle um eine Plastiktüte, tauchten sie abwechselnd leicht in die Mischung und bliesen bunte Seifenblasen heraus, die im Wind überall herumflogen.

Wenn die Blütezeit gekommen ist und Früchte trägt, verliert der Kapokbaum allmählich seine Blätter und hinterlässt nur noch Fruchtstände. Jede Frucht ist rund und glatt. Manchmal prallen sie bei Winddrehungen gegeneinander und erzeugen dabei ein angenehmes Geräusch. An gemütlichen Sommernachmittagen hängen wir Kinder oft am Stamm des Baumes herum und schlagen mit dem Baum gegen die Früchte. Wenn der Kapokbaum den Ast verlässt und zu Boden fällt, macht er ein „Plopp“-Geräusch, das die Kinder sehr begeistert. Wenn wir genug Spaß hatten, setzen wir uns alle ins Gras, bilden einen Kreis und schälen den Kapokbaum, um die Baumwolle zu gewinnen.

Ich brachte diese Wattebäusche oft für meine Mutter nach Hause. An den heißen und feuchten Tagen breitete sie sie zum Trocknen aus und formte daraus kleine, lange Fäden, die sie durch die Löcher im Deckel einer aus einem Fahrradventil gefertigten Öllampe (Feuer) fädeln konnte. Wattebäusche absorbieren Öl sehr schnell und brennen sehr lange, daher waren sie bei vielen Menschen beliebt. Familien auf dem Land besaßen damals oft zwei bis drei dieser Lampen zur Beleuchtung, auch weil es damals noch keinen Strom gab. Die Abende auf dem Land wurden dank einiger dieser einfachen Lampen friedlicher und heller.

Neben der Beleuchtung verwendete meine Mutter Baumwolle nach der Ernte hauptsächlich zur Herstellung von Kissen. Sie beherrschte das Nähen quadratischer Kissen sehr geschickt. Wenn ich ein müdes Kind war und die Baumwollkissen meiner Mutter sah, wollte ich mich am liebsten sofort darauf legen. Meine Schwestern und ich, von klein bis groß, schliefen auf den Baumwollmatratzen meiner Mutter. Die Baumwollmatratze war sehr weich und bescherte uns während unserer Kindheit viele ruhige und sanfte Träume.

Wenn die Baumwolle vollständig entfernt ist, verwenden die Menschen in meiner Heimatstadt die Baumwollschalen als Brennholz. Meine Mutter sammelt auch oft die Baumwollasche und weicht sie in einem Gefäß ein. Dann lässt sie das Wasser abtropfen und wäscht sich damit die Haare. Sie braucht keine Seife, ihr Haar bleibt weich und duftet. Die Baumwollsamen sind das letzte Stück, über das wir Kinder uns am meisten freuen, weil wir damit Geld für Kuchen bekommen können. In meiner Kindheit, immer wenn ein Ruderboot auf dem Fluss fuhr und sang: „Wer will Entenfedern, Baumwollsamen im Tausch gegen Limette und Reis ...“, trug ich sofort eine Schüssel mit schwarzen Baumwollsamen zum Verkauf, rannte schnell zum Bäcker und kaufte ein paar Snacks aus meiner Kindheit. Wenn ich jetzt zurückdenke, erkenne ich, wie schön und glücklich die Erinnerungen an diese Zeit waren.

In den letzten Jahren ist das Leben immer moderner geworden, was dazu geführt hat, dass der Kapokbaum fast verschwunden ist. Kinder wie meine wissen nicht, wie der Kapokbaum aussieht oder wozu er dient. Manchmal, wenn ich nach Binh Phuoc zurückkehre, sehe ich plötzlich ein paar Kapokbäume, die allein im Wind stehen, und mein Herz ist plötzlich traurig. Ich vermisse die Jahre, als der Kapokbaum den Menschen in schweren Zeiten hingebungsvoll diente. Dann vermisse ich auch meine eigenen Witze mit der Baumwolle. Ich vermisse die Hände meiner Mutter, die sorgfältig die Baumwolle schrubbte und ihr den Staub über den Kopf wirbelte. Sie ist weit weggegangen und hat ihren Kindern so viele unvergessliche Erinnerungen hinterlassen.

Hào khí miền Đông: Cây gòn, hoài niệm khó quên về quê nhà - Ảnh 1.

[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt