Die Zahl der Covid-19-Fälle in Singapur und einigen asiatischen Ländern steigt wieder rasant an (Illustrationsfoto: Straits Times).
Bloomberg berief sich auf Daten des singapurischen Gesundheitsministeriums , denen zufolge sich die Zahl der Covid-19- Fälle im Land in der letzten Märzwoche fast verdoppelt habe, von etwa 14.500 Fällen auf 28.000 Fälle, den höchsten Stand seit Jahresbeginn.
Indien verzeichnete am 13. April mehr als 10.000 Infektionen, die höchste Zahl seit Ende August 2022. Obwohl private Krankenhäuser und Kliniken keinen sprunghaften Anstieg der Patientenaufnahmen verzeichneten, forderte die indische Regierung die Gesundheitsämter diese Woche auf, Epidemie-Übungen durchzuführen. Mehrere Bundesstaaten haben die Pflicht zum Tragen von Masken in der Öffentlichkeit wieder eingeführt.
Mittlerweile hat die Zahl der Covid-19-Infektionen in Indonesien mit fast 1.000 Fällen pro Tag einen Viermonatshöchststand erreicht. Präsident Joko Widodo forderte die Menschen gestern dazu auf, sich eine zweite Auffrischungsimpfung zu holen. Er bekräftigte jedoch auch, dass Indonesien angesichts der derzeitigen Immunität in der Bevölkerung die Situation noch immer gut unter Kontrolle habe.
Da die Mehrheit der Bevölkerung der Region geimpft ist oder sich bereits mit Covid-19 infiziert hat, haben die meisten asiatischen Länder ihre strengen Beschränkungen aufgehoben, um ihre Volkswirtschaften wieder zu öffnen und zum normalen Leben zurückzukehren.
Als Reaktion auf den neuen Ausbruch haben viele Länder der Region ihre Tests verstärkt und erneut Präventivmaßnahmen eingeführt. Allerdings gehen die Gesundheitsbehörden in der Region davon aus, dass die Welle größtenteils auf eine Kombination von XBB-Subvarianten zurückzuführen ist – einem hochgradig ansteckenden Omicron-Stamm, der bislang keine weitverbreiteten schweren Erkrankungen verursacht hat.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Omicron-Untervariante XBB.1.16 in 20 Ländern aufgetreten, darunter Singapur, die USA, Großbritannien, Australien, vor allem aber in Indien. Dies ist die Variante, die Sie im Auge behalten sollten. XBB.1.16 verursacht vermutlich ähnliche Symptome wie frühere Varianten, darunter Fieber, Kurzatmigkeit und Husten. Allerdings weisen viele Menschen, die mit dieser Variante infiziert sind, Symptome einer Bindehautentzündung auf.
Maria Van Kerkhove, technische Leiterin der WHO für Covid-19, sagte, XBB.1.16 habe eine zusätzliche Mutation, die es übertragbarer mache.
„Diese Variante gibt es seit Januar. Wir haben keine Veränderung der Schwere der Krankheit bei Einzelpersonen oder in der Gesellschaft festgestellt. Wir sind in einer viel besseren Lage als zu Beginn des Ausbruchs. Eine der großen Unsicherheiten für die Zukunft ist das Virus selbst“, sagte Kerkhove.
Einige Experten meinen jedoch, der schnelle Anstieg der Infektionen zeige, dass Covid-19 weiterhin Anlass zur Sorge gebe. „Wir müssen weiterhin vorsichtig sein. Wenn eine neue Variante auftritt, muss man herausfinden, ob sie übertragbarer, pathogener ist, ob sie pathogener ist und was in Bezug auf den Immunschutz passiert“, betonte der Virologe Lawrence Young von der University of Warwick (Großbritannien).
Dies zeige, wie wichtig es sei, das Genom des Virus zu überwachen, sagte er. Allerdings scheine es in vielen Ländern nachlässig zu sein.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)