Zehn Jahre sind seit dem Verschwinden von MH370 vergangen, viele Suchaktionen und Hypothesen wurden aufgestellt, aber niemand konnte die Frage beantworten: Wo ist das Flugzeug?
Kurz nach Mitternacht am 8. März 2014 startete eine Boeing 777 vom internationalen Flughafen Kuala Lumpur in Malaysia und erreichte allmählich eine Reiseflughöhe von 10.600 Metern. Nachdem der Pilot angewiesen worden war, die Frequenz zur Flugsicherung zu wechseln, antwortete er in der für Gespräche mit Fluglotsen typischen höflichen Art: „Gute Nacht, hier spricht Malaysia 370.“ Dies war die letzte Nachricht, die von Flug MH370 der Malaysia Airlines gesendet wurde.
Nachdem die Maschine mit 239 Menschen an Bord von ihrem geplanten Flug nach Peking abgewichen und über dem Indischen Ozean verschwunden war, wurde eine massive und kostspielige multinationale Suchaktion eingeleitet, doch 10 Jahre später ist das größte Rätsel der Luftfahrtgeschichte immer noch ungelöst.
Angehörige der Passagiere von Flug MH370 nehmen am 3. März an einer Gedenkveranstaltung in einem Einkaufszentrum in Subang Jaya, am Stadtrand von Kuala Lumpur, Malaysia, teil – zehn Jahre nach dem Verschwinden der Maschine. Foto: AFP
Aus den vom malaysischen Militär aufgezeichneten Radardaten geht hervor, dass MH370 beim Eintritt in den Golf von Thailand seine Flughöhe auf 13.700 m erhöhte, also über die zulässige Höchstflughöhe hinaus, und dann aufgrund des Aufpralls einer Person im Cockpit plötzlich die Richtung nach Westen änderte.
Das Flugzeug sank daraufhin auf 7.000 Meter, unterhalb der normalen Flughöhe, als es sich Penang Island, einer der größten Inseln Malaysias, näherte. Dort, so die Annahme der Behörden, stieg es wieder auf und drehte in nordwestlicher Richtung zum Indischen Ozean ab.
Am 24. März 2014 gab die malaysische Regierung auf Grundlage der Auswertung von Inmarsat-Satellitensignalen bekannt, dass Flug MH370 Tausende Kilometer von seinem geplanten Kurs abgewichen und in Richtung des südlichen Indischen Ozeans geflogen war. Die Reise endete westlich von Perth, Australien; niemand an Bord überlebte.
Doch KS Narendran konnte nicht akzeptieren, dass seine Frau Chandrika spurlos verschwunden war. „Ich hatte Angst, dass sich die Tragödie wiederholen würde, wenn wir nicht wüssten, was mit dem Flug passiert ist“, sagte er.
Wie konnte eine moderne Boeing 777, ausgestattet mit hochentwickelter Technik im Zeitalter globaler Satellitenortung und ständiger Kommunikation, spurlos verschwinden? Diese Frage beschäftigt noch immer alle, die Flugangst haben, und auch ganz normale Menschen.
Reise und letzte Funksprüche von MH370. Video : CNN
„Mit jedem Jahrestag lässt der Schmerz über meinen Verlust nach, doch die Ungewissheit über den genauen Hergang des Fluges wächst“, sagte Narendran. „Es ist wichtig zu wissen, wo der Flug endete und was zu dem Absturz führte, egal in welcher Form. Diese Frage schießt mir immer wieder durch den Kopf und erfüllt mich mit Verwirrung, ja sogar Frustration. Vielleicht werde ich es nie erfahren.“
Auch in den Familien der Piloten, die den verhängnisvollen Flug flogen, brennt der Wunsch nach Antworten, und in den letzten zehn Jahren wurden zahlreiche Anschuldigungen und Verschwörungstheorien aufgestellt.
Die erste Phase der Suche nach dem vermissten Flugzeug dauerte 52 Tage und wurde hauptsächlich aus der Luft durchgeführt. 334 Flüge durchkämmten ein Gebiet von über 4,4 Millionen Quadratkilometern. Zahlreiche Pläne und Suchgebiete wurden geändert, doch trotz des Einsatzes modernster Ausrüstung konnte die multinationale Suchmannschaft keine Spur finden.
Im Januar 2017 stellten die Regierungen Australiens, Malaysias und Chinas die Suche nach dem Flugzeug ein, nachdem sie über 119.000 Quadratkilometer des Meeresbodens im Indischen Ozean abgesucht hatten. Die Suche kostete 150 Millionen US-Dollar, blieb aber erfolglos.
Im Januar 2018 leitete die malaysische Regierung unter dem Druck der Angehörigen der Passagiere und der Besatzung in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen Ocean Infinity eine erneute Suche ein. Nach mehreren Monaten wurde die von Ocean Infinity geleitete Operation eingestellt, ohne dass Hinweise auf den Verbleib des Flugzeugs gefunden wurden.
Die Behörden haben den Rumpf noch nicht gefunden, aber etwa 20 Trümmerteile, die vermutlich von dem Flugzeug stammen, wurden entlang der Küste des afrikanischen Festlandes oder auf den Inseln Madagaskar, Mauritius, Réunion und Rodrigues entdeckt.
Im Sommer 2015 stellten die Ermittler fest, dass es sich bei einem großen Gegenstand, der an der Küste der französischen Insel Réunion im Indischen Ozean angespült wurde, um ein Flaperon einer Boeing 777 handelte, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es sich um Trümmerteile von MH370 handelte.
Ein weiteres dreieckiges Stück aus Fiberglas und Aluminium mit der Aufschrift „Nicht betreten“ wurde im Februar 2016 an einem verlassenen Strand an der Küste Mosambiks gefunden.
Im September 2016 bestätigte die australische Regierung dann, dass ein an einer tansanischen Insel in Ostafrika angespültes Flugzeugflügelteil von Flug MH370 stammte. Das australische Verkehrssicherheitsbüro (ATSB) ordnete die Identifikationsnummer der vermissten Boeing 777 zu.
Es gibt zahlreiche Theorien darüber, was das Verschwinden des Flugzeugs verursacht hat. Der Mangel an Informationen über den Hergang des Fluges hat zu unterschiedlichen Meinungen in der Öffentlichkeit und unter den Ermittlern geführt.
Einige Beamte vermuten, dass dem Flugzeug der Treibstoff ausgegangen war und der Pilot eine Notlandung auf See versucht hatte. Andere glauben, der Pilot habe das Flugzeug absichtlich ins Meer stürzen lassen oder es sei entführt worden.
Die Theorie, dass der Pilot das Flugzeug absichtlich vom Kurs abgelenkt hat, entstand, nachdem Daten aus dem Heimflugsimulator von Kapitän Zaharie Ahmad Shah zeigten, dass er eine Flugroute in den südlichen Indischen Ozean geplant hatte.
Undatiertes Foto von Kapitän Zaharie Ahmad Shah. Foto: Reuters
Fuad Sharuji, der zum Zeitpunkt des Verschwindens von MH370 Krisenmanager bei Malaysia Airlines war, sagte, dass solche Theorien die Familie von Kapitän Zaharie zunehmend isoliert hätten, da sie gegen Verschwörungstheorien um ihn ankämpfen mussten.
„Es war eine schwierige Zeit für sie. Sie haben sich von den Medien ferngehalten, weil sie die Anschuldigungen nicht akzeptieren können… Sie versuchen ihr Bestes, ihr Leben weiterzuführen“, sagte Sharuji.
Dr. Ghouse Mohd Noor, ein Freund von Kapitän Zaharie, sagte, die Familie des Piloten hoffe weiterhin auf Antworten. „Es gibt noch keine Gewissheit. Es muss eine Erklärung für das Geschehene geben“, sagte er. „Seine Frau und seine Kinder warten noch immer. Die große Frage ist noch immer unbeantwortet. Jeder braucht Gewissheit. Ich bete Tag und Nacht, dass das Flugzeug gefunden wird.“
Eine andere Theorie, die Luftfahrtexperten für wahrscheinlicher halten, besagt, dass der Pilot einen Fehler begangen hat, anstatt das Flugzeug absichtlich ins Meer zu stürzen. Zaharie könnte an Bord auf ein Problem wie einen Brand oder einen Druckabfall gestoßen sein und die Maschine nach Malaysia zurückbringen wollen, verlor aber aufgrund von Rauch oder Sauerstoffmangel das Bewusstsein.
Nach mehr als vier Jahren Suche und Untersuchung lieferte ein 495-seitiger Bericht, der 2018 veröffentlicht wurde, keine überzeugenden Antworten auf die Frage nach dem Schicksal des Flugzeugs.
Kok Soo Chon, der Leiter des Ermittlungsteams, erklärte, die vorliegenden Beweise, darunter der anfänglich zu hohe Azimut des Flugzeugs und der abgeschaltete Transponder, deuteten auf eine „rechtswidrige Einmischung“ hin. Es gebe jedoch keine Hinweise darauf, wer eingegriffen habe und warum.
Der Bericht enthielt auch Informationen zu allen Passagieren sowie zu Kapitän Zaharie und dem Ersten Offizier Fariq Abdul Hamid, darunter deren finanzielle Situation, Gesundheitszustand, Funkgeräusche und sogar ihren Gang auf dem Weg zur Arbeit an diesem Tag. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Nun könnte eine neue Suche im Gange sein.
Malaysische Beamte erklärten letzte Woche, die Regierung sei bereit, über eine neue Suchaktion zu beraten, nachdem Ocean Infinity bekannt gegeben hatte, mithilfe modernerer Technologie „neue Beweise“ für Spuren von MH370 gefunden zu haben, ohne jedoch Einzelheiten zu nennen.
„Diese Suche ist wohl die bisher anspruchsvollste, aber absolut notwendige Mission“, sagte Oliver Plunkett, Geschäftsführer von Ocean Infinity. „Wir arbeiten mit einer Reihe von Experten zusammen, darunter auch externe, um die Daten weiter zu analysieren und so das Suchgebiet auf einen Bereich mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit einzugrenzen.“
Sylvia Spruck Wrigley, Autorin dreier Bücher über das Verschwinden von MH370, sagte, dass die Weltluftfahrtindustrie , obwohl der Vorfall möglicherweise für immer ein Rätsel bleiben wird, viel aus der Tragödie gelernt und neue Maßnahmen zur Gewährleistung größerer Sicherheit eingeführt hat.
Bei einer Gedenkveranstaltung zum zehnten Jahrestag des Verschwindens von Flug MH370 in Subang Jaya, Malaysia, am 3. März betrachten Menschen Trümmerteile, die vermutlich von Flug MH370 stammen. Foto: Reuters
Europa und Großbritannien haben die Installation von Unterwasser-Ortungsbojen mit niedriger Frequenz in Flugzeugen vorgeschrieben, um Such- und Rettungsteams bei der Ortung von Überlebenden auf See zu unterstützen. Die an der Flugzeugzelle angebrachten Bojen müssen mindestens 90 Tage lang senden können – dreimal so lange wie bisher. Zusätzlich müssen Cockpit-Sprachrekorder mindestens 25 Stunden Aufnahmen speichern, statt bisher nur zwei.
Doch auch nach zehn Jahren unbeantworteter Fragen kursieren im Internet weiterhin zahlreiche Theorien, die die Informationslücke füllen sollen. „Es scheint undenkbar, dass wir vielleicht nie erfahren werden, was passiert ist“, sagte Spruck Wrigley.
Vu Hoang (Laut Guardian, AFP, Reuters )
Quellenlink






Kommentar (0)