Zehn Jahre sind seit dem Verschwinden von MH370 vergangen, viele Suchaktionen und Hypothesen wurden aufgestellt, aber niemand konnte die Frage beantworten: Wo ist das Flugzeug?
Kurz nach Mitternacht am 8. März 2014 startete eine Boeing 777 vom internationalen Flughafen Kuala Lumpur in Malaysia und erreichte allmählich eine Reiseflughöhe von 10.600 m. Auf die Anweisung, die Frequenz zur Flugsicherung zu wechseln, antwortete der Pilot in der im Gespräch mit Fluglotsen üblichen höflichen Art: „Gute Nacht, hier ist Malaysia 370.“ Dies war die letzte vom Malaysia Airlines-Flug MH370 übermittelte Nachricht.
Nachdem das Flugzeug mit 239 Menschen an Bord von seinem geplanten Flug nach Peking abgekommen war und über dem Indischen Ozean verschwand, wurde eine multinationale Suchaktion gestartet, eine der größten und teuersten der Geschichte. Doch auch zehn Jahre später ist das größte Rätsel der Luftfahrt noch immer ungelöst.
Angehörige von Passagieren des Fluges MH370 nehmen am 3. März an einer Gedenkveranstaltung zum zehnten Jahrestag des Verschwindens des Flugzeugs in einem Einkaufszentrum in Subang Jaya am Stadtrand von Kuala Lumpur, Malaysia, teil. Foto: AFP
Radardaten des malaysischen Militärs zeigen, dass MH370 beim Einflug in den Golf von Thailand seine Flughöhe auf 13.700 m erhöhte, also über die zulässige Flughöhe hinaus, und dann aufgrund des Aufpralls einer Person im Cockpit plötzlich die Richtung nach Westen änderte.
Anschließend sank das Flugzeug auf 7.000 Meter, also unter die normale Flughöhe, als es sich der Insel Penang näherte, einer der größten Inseln Malaysias. Dort gehen die Behörden davon aus, dass das Flugzeug beim Wenden wieder an Höhe gewann und nach Nordwesten in Richtung Indischer Ozean flog.
Am 24. März 2014 gab die malaysische Regierung auf Grundlage der Analyse der Signale des Inmarsat-Satelliten bekannt, dass MH370 Tausende von Kilometern von seinem festgelegten Kurs abgekommen sei und in Richtung des südlichen Indischen Ozeans geflogen sei. Seine Reise endete westlich der australischen Stadt Perth und niemand an Bord überlebte.
Aber KS Narendran konnte die Tatsache nicht akzeptieren, dass seine Frau Chandrika scheinbar spurlos verschwunden war. „Ich mache mir Sorgen, dass sich eine solche Tragödie wiederholen könnte, wenn wir nicht wissen, was mit dem Flug passiert ist“, sagte er.
Wie konnte eine moderne Boeing 777, die im Zeitalter globaler Satellitenortung und ständiger Kommunikation mit hochentwickelter Technik ausgestattet ist, spurlos verschwinden? Diese Frage beschäftigt noch immer alle, die Flugangst haben, und sogar normale Menschen.
Reise und letzte Kommunikation von MH370. Video : CNN
„Mit jedem Jahrestag lässt der Schmerz über meinen Verlust nach, aber die Ungewissheit darüber, was wirklich mit dem Flug passiert ist, wächst“, sagte Narendran. Zu wissen, wo der Flug endete und was in welcher Form auch immer zu dem Unfall geführt hat, ist immer noch wichtig. Diese Frage geht mir immer noch von Zeit zu Zeit durch den Kopf und löst ein Gefühl der Verwirrung, ja sogar Frustration aus. Vielleicht werde ich es in meinem Leben nie erfahren.
Auch in den Familien der Piloten des Unglücksfluges brennt der Wunsch nach Antworten, da in den vergangenen zehn Jahren zahllose Anschuldigungen und Verschwörungstheorien vorgebracht wurden.
Die erste Phase der Suche nach dem vermissten Flugzeug dauerte 52 Tage und wurde hauptsächlich aus der Luft durchgeführt. Dabei wurden 334 Flüge durchgeführt, wobei ein Gebiet von mehr als 4,4 Millionen Quadratkilometern abgesucht wurde. Viele Suchpläne und Suchgebiete wurden geändert, doch trotz Einsatz modernster Ausrüstung kann die multinationale Truppe noch immer keine Spuren finden.
Im Januar 2017 beschlossen die Regierungen Australiens, Malaysias und Chinas, die Suche nach dem Flugzeug einzustellen, nachdem sie mehr als 119.000 Quadratkilometer des Meeresbodens des Indischen Ozeans abgesucht hatten. Die Bemühungen kosteten 150 Millionen Dollar, brachten jedoch keine Ergebnisse.
Im Januar 2018 begann die malaysische Regierung auf Druck der Familien der Passagiere und Besatzungsmitglieder in Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Ocean Infinity eine weitere Suche. Nach mehreren Monaten endete die von Ocean Infinity geleitete Kampagne, ohne dass irgendwelche Hinweise auf den Verbleib des Flugzeugs gefunden wurden.
Den Rumpf konnten die Behörden bislang nicht finden, doch wurden an der Küste des afrikanischen Festlands sowie auf den Inseln Madagaskar, Mauritius, Réunion und Rodrigues etwa 20 Trümmerteile entdeckt, die vermutlich von dem Flugzeug stammen.
Im Sommer 2015 stellten Ermittler fest, dass es sich bei einem großen Objekt, das an der Küste der französischen Insel Réunion im Indischen Ozean angeschwemmt wurde, um ein Flaperon einer Boeing 777 handelte. Es handelte sich also wahrscheinlich um Trümmer von MH370.
Ein weiteres dreieckiges Stück aus Fiberglas und Aluminium mit der Aufschrift „Nicht darauf treten“ wurde im Februar 2016 an einem verlassenen Strand an der Küste Mosambiks gefunden.
Im September 2016 bestätigte die australische Regierung, dass ein an eine tansanische Insel in Ostafrika gespültes Flugzeugtrümmerstück vom Flug MH370 stammte. Das australische Verkehrssicherheitsbüro hat die Identifikationsnummer der vermissten Boeing 777 zugeordnet.
Es gibt zahlreiche Theorien darüber, was das Verschwinden des Flugzeugs verursacht hat. Der Mangel an Informationen über den Hergang des Fluges hat in der Öffentlichkeit und bei den Ermittlern zu unterschiedlichen Meinungen geführt.
Einige Beamte gehen davon aus, dass dem Flugzeug der Treibstoff ausgegangen sei und der Pilot eine Notlandung auf See versucht habe. Andere wiederum glauben, der Pilot habe das Flugzeug absichtlich ins Meer gesteuert oder es sei entführt worden.
Die Theorie, dass der Pilot das Flugzeug absichtlich vom Kurs abgebracht habe, entstand, nachdem Daten aus dem Flugsimulator von Kapitän Zaharie Ahmad Shah zeigten, dass er eine Flugroute in den südlichen Indischen Ozean geplant hatte.
Undatiertes Foto von Captain Zaharie Ahmad Shah. Foto: Reuters
Fuad Sharuji, der zum Zeitpunkt des Verschwindens von MH370 Krisenmanager von Malaysia Airlines war, sagte, derartige Theorien hätten die Familie von Kapitän Zaharie am Boden zerstört. Sie sind zunehmend isoliert, da sie gegen die Verschwörungstheorien um ihn kämpfen.
„Die Dinge waren schwierig für sie. Sie haben sich von den Medien ferngehalten, weil sie die Anschuldigungen nicht akzeptieren können … Sie versuchen ihr Bestes, um mit ihrem Leben weiterzumachen“, sagte Sharuji.
Dr. Ghouse Mohd Noor, ein Freund von Kapitän Zaharie, sagte, die Familie des Piloten hoffe weiterhin, Antworten zu finden. „Es gibt noch keine Schlussfolgerung. Es muss eine Erklärung dafür geben, was passiert ist“, sagte er. Seine Frau und seine Kinder warten noch immer. Die große Frage ist noch immer unbeantwortet. Alle brauchen eine Lösung. Ich bete Tag und Nacht, dass sie das Flugzeug finden.“
Eine andere Theorie, die Luftfahrtexperten für wahrscheinlicher halten, geht davon aus, dass der Pilot einen Fehler gemacht und das Flugzeug nicht absichtlich ins Meer stürzen ließ. Zaharie hatte möglicherweise ein Problem an Bord, beispielsweise ein Feuer oder eine Dekompression, und wollte mit dem Flugzeug nach Malaysia zurückkehren, verlor jedoch aufgrund von Rauch oder Sauerstoffmangel das Bewusstsein.
Nach mehr als vier Jahren der Suche und Untersuchung bot ein 2018 veröffentlichter 495-seitiger Bericht keine schlüssigen Antworten zum Schicksal des Flugzeugs.
Kok Soo Chon, Leiter des Untersuchungsteams, sagte, aktuelle Beweise, darunter die anfängliche übermäßige Abweichung des Flugzeugs vom Kurs und das Abschalten des Transponders, deuteten darauf hin, dass es zu „rechtswidrigen Eingriffen“ gekommen sei. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, wer eingegriffen hat und warum.
Der Bericht überprüfte auch Informationen über alle Passagiere sowie über Kapitän Zaharie und Co-Pilot Fariq Abdul Hamid, darunter ihre finanzielle Situation, ihren Gesundheitszustand, ihre Funkstimmen und sogar ihren Gang auf dem Weg zur Arbeit an diesem Tag. Es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.
Nun steht möglicherweise eine neue Suche bevor.
Malaysische Regierungsvertreter sagten letzte Woche, die Regierung sei bereit, über eine neue Suchaktion zu diskutieren, nachdem Ocean Infinity bekannt gegeben hatte, man habe auf der Grundlage modernerer Technologie „neue Beweise“ für Spuren von MH370 gefunden. Einzelheiten wurden jedoch nicht genannt.
„Diese Suche ist wohl die anspruchsvollste, aber absolut notwendige Mission, die sich uns bietet“, sagte Oliver Plunkett, Geschäftsführer von Ocean Infinity. „Wir arbeiten mit einer Reihe von Experten zusammen, einige davon außerhalb von Ocean Infinity, um die Daten weiter zu analysieren, in der Hoffnung, das Suchgebiet auf ein Gebiet mit einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit einzugrenzen.“
Sylvia Spruck Wrigley, Autorin dreier Bücher über das Verschwinden von MH370, sagte, dass der Vorfall zwar für immer ein Rätsel bleiben werde, die weltweite Luftfahrtindustrie jedoch viel aus der Tragödie gelernt und neue Maßnahmen zur Gewährleistung größerer Sicherheit ergriffen habe.
Menschen betrachten Trümmer, die vermutlich von MH370 stammen, bei einer Gedenkveranstaltung zum 10. Jahrestag des Verschwindens des Flugzeugs in Subang Jaya, Malaysia, am 3. März. Foto: Reuters
Europa und Großbritannien haben darum gebeten, Flugzeuge mit einem Unterwasserortungssender mit niedriger Frequenz auszustatten, der Such- und Rettungsteams dabei helfen soll, Überlebende auf See zu finden. An der Flugzeugzelle befestigt, müssen sie mindestens 90 Tage lang Signale übertragen können, also dreimal länger als bisher erforderlich. Darüber hinaus müssen Cockpit Voice Recorder Daten von mindestens 25 Stunden speichern, statt nur von zwei Stunden.
Doch auch nach zehn Jahren unbeantworteter Fragen wimmelt es im Internet weiterhin von Hypothesen, um die Informationslücke zu schließen. „Für die Leute ist es unvorstellbar, dass wir vielleicht nie erfahren werden, was passiert ist“, sagte Spruck Wrigley.
Vu Hoang (Laut Guardian, AFP, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)