Laut den Ende Mai veröffentlichten Daten des Weltwirtschaftsforums (WEF) gehören zu den 10 von 119 globalen Reisezielen mit den höchsten Tourismusbewertungen in dieser Reihenfolge die USA, Spanien, Japan, Frankreich, Australien, Deutschland, Großbritannien, China, Italien und die Schweiz.
Die Vereinigten Staaten sind im Reise- und Tourismusentwicklungsindex 2024 mit einer Gesamtpunktzahl von 5,24 (auf einer 7-Punkte-Skala) das weltweit führende Land. Laut WEF handelt es sich bei den USA um einen „reifen“ Tourismusmarkt, da das Land bereits über die Infrastruktur verfügt, um Touristen willkommen zu heißen, wie etwa Flugrouten, die alle Teile der Welt miteinander verbinden. Inländische Reiseziele verfügen über lokale Reiseführer, Mietwagen, Hotelzimmer und Karten, um Touristen zu unterstützen. Darüber hinaus ist die Stellung Amerikas auf der internationalen Bühne eine Stärke, die diesem Land hilft, sich abzuheben. Die Vereinigten Staaten sind riesig und verfügen über zahlreiche einzigartige Naturlandschaften, von Nationalparks bis hin zu Großstädten, vielen wunderschönen Stränden und einem umfassenden Tourismusangebot.
Die Rangliste wird anhand zahlreicher Kriterien wie Infrastruktur, natürliche Ressourcen, Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit von Arbeitskräften und wettbewerbsfähige Preise ermittelt. Zusätzlich zu den bestehenden Kriterien schätzt das WEF auch die Geschäftsaktivitäten von Hotels, Flughäfen, Touristenattraktionen und Fluggesellschaften sehr.
Unter den Top 10 Ländern befinden sich sechs Länder aus Europa, wobei Spanien mit einer Gesamtpunktzahl von 5,18 den höchsten Rang (2.) einnimmt. Das WEF bezeichnete Europa als „flexibles Reiseziel mit starken intraregionalen Tourismusströmen “ und lobte die Schienenverkehrskapazitäten des Kontinents. Starke Volkswirtschaften, die gute Position des Euro und des Pfunds sowie die Möglichkeit der Europäer, mehr zu reisen und mehr auszugeben, sind die weiteren Gründe, warum der Kontinent im Reise- und Tourismusentwicklungsindex 2024 hoch bewertet wird.
Ein weiterer berücksichtigter Faktor ist die Macht des europäischen Passes. Das jährliche Passmacht-Ranking des Henley-Index wurde vom WEF zur Bewertung von Ländern verwendet. Zu den sechs Ländern mit den mächtigsten Pässen im Jahr 2024 gehören Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Singapur und Spanien. Fünf dieser Länder sind in den Top 10 des WEF vertreten. Singapur belegt den 13. Platz.
Asien ist mit Japan und China in den Top 10 mit zwei Vertretern vertreten. Das WEF wies darauf hin, dass das globale Tourismuswachstum im Jahr 2024 voraussichtlich durch einen Tourismusboom in Asien verstärkt werden wird, dem Kontinent, in dem einige der Länder der Welt als letzte die Pandemiebeschränkungen aufgehoben haben.
Japan, das in diesem Jahr den dritten Platz belegte, erlebt angeblich „einen Tourismusboom“, seit es seine Grenzen wieder für Besucher geöffnet hat. Unterdessen hat das Land auf Platz 8, China, in den letzten Monaten viele Schritte unternommen, um günstigere Bedingungen für Touristen zu schaffen. Im März befreite das Land die Bürger mehrerer europäischer Länder, darunter Irland, die Schweiz und die Niederlande, von der Visumpflicht.
Für Amerikaner sei es jetzt „einfacher denn je“, China zu besuchen, da sie für die Beantragung eines Visums keine Reiserouten mehr vorlegen oder Hotelreservierungen nachweisen müssten.
Allerdings ist ein hoher Rang im Bereich Tourismus und Reiseentwicklung nach Ansicht vieler Experten nicht unbedingt eine gute Sache. Eine Überentwicklung des Tourismus führt zur Überlastung. In vielen Ländern bereitet die Überlastung durch den Tourismus den lokalen Behörden aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und mangelnden Nachhaltigkeit Kopfzerbrechen.
Die USA und China verfügen über große Landflächen, die zu einer Verteilung der Besucherströme beitragen. Aber nicht jedes Reiseziel in den Top 10 hat so viel Glück. In Spanien stimmen die Einwohner Barcelonas dafür, Kreuzfahrtschiffen das Anlegen im Stadtzentrum zu verbieten. Aus Protest gegen den Overtourism sind die Kanarischen Inselbewohner auf die Straße gegangen und haben sogar mit Hungerstreiks gedroht. Auch Italien, das auf Platz neun liegt, kämpft mit der Ausgewogenheit seines Tourismusmarktes, da das Land seit Jahren mit Problemen des Overtourism zu kämpfen hat.
TH (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)