Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die ersten 100 Tage von Präsident Donald Trump: Ein Schritt zurück, zwei Schritte vorwärts

(Baothanhhoa.vn) – In den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft stand Präsident Donald Trump vor zahlreichen Herausforderungen, von der Reform der Bundesregierung bis hin zur Wirtschafts- und Außenpolitik. Trotz einiger Erfolge zwangen ihn Inkonsistenz und anfängliche Schwierigkeiten, seine Strategie anzupassen. Er machte einen Schritt zurück, um zwei Schritte vorwärts zu machen.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa03/05/2025

Die ersten 100 Tage von Präsident Donald Trump: Ein Schritt zurück, zwei Schritte vorwärts

Unerfüllte Erwartungen

Viele Anhänger von Präsident Donald Trump erwarten in den ersten hundert Tagen seiner Präsidentschaft eine Revolution. Doch die Kernziele der Trump-Regierung – der Kampf gegen den Linksliberalismus und die Entschlossenheit, den Sumpf in Washington trockenzulegen –, die als Symbole der von Trump versprochenen umfassenden Reformen gelten, werden sich offensichtlich nicht über Nacht verwirklichen lassen. Die Demontage der riesigen Bundesregierung wird kein einmaliges Ereignis sein, sondern ein schrittweiser Prozess, der Zeit und Beharrlichkeit erfordert.

Da sich die Regierungsreform zunehmend zu einem langwierigen Kampf entwickelt, der die gesamte vierjährige Amtszeit in Anspruch nehmen könnte, muss die Trump-Regierung möglicherweise den wirtschaftlichen Fortschritt zu ihrem wichtigsten Verkaufsargument machen. Doch selbst in diesem Schlüsselbereich – der seit jeher ein entscheidender Faktor für die Popularität eines Präsidenten ist – steht die derzeitige Regierung vor großen Herausforderungen und Anzeichen, dass ihr die Kraft ausgeht.

Nach seinem Wahlsieg 2024 wird Präsident Donald Trump voraussichtlich ein neues Steuerreformprogramm vorantreiben – ein Schritt, der unmittelbar nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses zum starken Anstieg der Aktienmärkte beitrug. Die Mittelschicht, insbesondere diejenigen, die unter dem Druck der Lebenshaltungskosten leiden, setzt große Hoffnungen in die Möglichkeit von Steuersenkungen und einer allgemeinen Verbesserung der Wirtschaft. Viele Wähler, die für Trump gestimmt haben, stimmten seinen politischen Ansichten nicht zu, hielten seine Wirtschaftspolitik aber für vernünftig und praktikabel. Vor diesem Hintergrund befeuerte die über ein Jahrzehnt anhaltende Skepsis gegenüber der Fähigkeit der Demokratischen Partei, die Wirtschaft zu steuern, die Unterstützungswelle für Trump zusätzlich.

Doch die Steuerreform – ein zentraler Punkt im Wirtschaftsprogramm der Trump-Regierung – erweist sich als langfristiges Projekt. Kongress und Regierung verhandeln noch immer und hoffen, innerhalb der nächsten hundert Tage oder noch in diesem Jahr ein neues Steuergesetz durchzubringen. Während sie auf Fortschritte in der Gesetzgebung warten, hat die republikanische Regierung rasch eine weitere wirtschaftspolitische Maßnahme ergriffen: die drastische Erhöhung der Zölle auf die meisten Importgüter. Dieser Schritt soll die heimische Produktion schützen, weckt aber auch Bedenken hinsichtlich eines anhaltenden Handelskriegs.

Obwohl Donald Trump als „Wirtschaftspräsident“ bekannt ist, hat er sein Image als konfrontativer Politiker nie verheimlicht – weder im Wahlkampf noch in seinen ersten Amtsjahren. Die Verschärfung der außenwirtschaftlichen Politik wurde von Beobachtern weitgehend vorhergesagt, doch Ausmaß und Intensität überraschten selbst enge Verbündete wie Elon Musk – ganz zu schweigen von der Wählerschaft. Zollerhöhungen und eskalierende Handelsspannungen haben zu einem anhaltenden Abschwung an den Finanzmärkten geführt. Mehrere große Wirtschaftsanalyseorganisationen prognostizieren nun einen Rückgang des US-BIP um mindestens 1 % bis 2025 – und das in einem optimistischen Szenario.

Der Beginn eines globalen Zollkriegs hat innerhalb der Republikanischen Partei gemischte Reaktionen ausgelöst. Auch einige Republikaner, die traditionell Präsident Trumps harte Linie unterstützen, äußerten sich besorgt über die massiven Importzölle. Einige erklärten sich sogar öffentlich bereit, gemeinsam mit den Demokraten Vorschläge zu unterstützen, die die Befugnis der Exekutive zur einseitigen Verhängung von Zöllen einschränken würden – ein Zeichen für eine wachsende Kluft innerhalb des konservativen Establishments.

All dies führte zu einem bemerkenswerten Rückzieher – einer vorübergehenden (offiziellen) Lockerung der meisten politischen Maßnahmen, nur drei Tage nach ihrer Ankündigung. Für Präsident Trumps Wählerbasis, die es gewohnt ist, dass er nicht mit Logik, sondern mit emotionalen Signalen kommuniziert, ist dies ein schwerer Imageschaden. Zum ersten Mal musste Präsident Trump einen klaren und deutlichen Rückzieher machen.

Politisch wäre es für Präsident Trump vielleicht sinnvoller gewesen, ungeachtet der wirtschaftlichen Folgen an seiner Politik festzuhalten. Doch sein Selbsterhaltungstrieb zwang ihn zum Rückzug und zur Verfolgung einer komplexeren und unkontrollierbaren Strategie. Experten mögen das verstehen, doch dürfte ein solcher Kurswechsel bei der breiten Wählerschaft, die von einem Staatschef Beständigkeit und Entschlossenheit erwartet, kaum Anklang finden.

Infolgedessen hat die Trump-Administration im Wirtschaftsbereich nicht nur ihre erwarteten Ziele verfehlt, sondern in den ersten 100 Tagen auch zahlreiche Zweifel an ihrer Regierungsfähigkeit geweckt. Washington ist noch weit davon entfernt, Wirtschaftsabkommen mit wichtigen Konkurrenten wie China und der Europäischen Union (EU) zu schließen. Zudem haben die Inkonsistenz und Unberechenbarkeit der politischen Entscheidungen der Regierung einen anhaltenden Stagnationseffekt ausgelöst, der schwerwiegende Folgen haben könnte – nicht nur ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum, sondern auch direkte Auswirkungen auf das Wohlergehen der amerikanischen Bevölkerung.

Unterdessen haben Präsident Trumps andere wichtige außenpolitische Initiativen noch nicht die erhofften Fortschritte erzielt. Die Aussichten auf Gespräche mit dem Iran sind düster – obwohl sowohl Washington als auch Teheran Interesse an einer Normalisierung der Beziehungen bekundet haben, hat sich zwischen beiden Ländern jahrelanges Misstrauen aufgebaut, und die Instabilität im Nahen Osten lässt beide Seiten vorsichtig bleiben. Gleichzeitig schürt Israel, ein wichtiger Verbündeter nicht nur der USA, sondern auch von Präsident Trump persönlich, weiterhin die Spannungen und scheint keine Angst davor zu haben, Gewalt anzuwenden, um das Problem zu lösen, in der Hoffnung, die USA auf seine Seite zu ziehen.

Auch die Ukraine-Gespräche haben nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht. Der vielleicht wichtigste Erfolg in diesem Prozess ist nicht der Fortschritt bei der Beendigung des Konflikts, sondern vielmehr, dass Vertreter der Vereinigten Staaten und Russlands erstmals seit vielen Jahren konstruktive Gespräche über eine Reihe von Themen führen konnten, von Diplomatie bis hin zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Das eigentliche Ziel dieser Gespräche mag zwar viel umfassender sein, die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Großmächten mag zwar Experten erfreuen, ist aber keineswegs eine epochale Errungenschaft.

Sowohl in Bezug auf den Iran als auch die Ukraine sprechen Präsident Donald Trump und seine engen Vertrauten weiterhin von möglichen Durchbrüchen in naher Zukunft. Diese Behauptungen entbehren jedoch jeder Grundlage, und das Vertrauen in seine Fähigkeiten schwindet. Infolgedessen hat Präsident Donald Trump mit nur noch 39 % die niedrigste Zustimmungsrate seit 80 Jahren – kein verheerender Wert, aber nicht vergleichbar mit dem Selbstvertrauen, das er zu Beginn seiner Amtszeit hatte.

Langfristige Ziele anstreben

Man sollte Präsident Trump jedoch nicht vorschnell „begraben“ oder den Mangel an symbolischen Erfolgen in seinen ersten 100 Tagen überbewerten. Die von ihm eingeleiteten Reformen haben zweifellos zu sinkenden Umfragewerten geführt, und schnelle Ergebnisse sind unwahrscheinlich. Daher sind diese bescheidenen Zahlen für die derzeitige Regierung in Washington nicht unerwartet.

Obwohl Präsident Trump mit vielen Zielen konfrontiert ist, zeigt die Realität der ersten 100 Tage im Amt die Komplexität der Probleme, mit denen er konfrontiert ist. Ausbleibende Durchbrüche in Wirtschaft und Außenpolitik sowie unerfüllte Erwartungen bestärken Trumps treue Wähler nur in ihrem Glauben an zukünftige Erfolge. Die von Präsident Trump initiierten Reformen lassen sich offensichtlich nicht in 100 Tagen – und nicht einmal in einer vierjährigen Amtszeit – umsetzen, sondern können ein langfristiges strategisches Ziel darstellen.

Die ersten 100 Tage von Präsident Donald Trump: Ein Schritt zurück, zwei Schritte vorwärts

Die amerikanische Außen- und Wirtschaftspolitik der nächsten vier Jahre wird von einem erbitterten inneren Kampf und einem allmählichen Abbau der äußeren Weltordnung geprägt sein. Präsident Trump und sein Team werden auf diesem Weg viele Rückschläge erleiden. Sie wollen jedoch stetig auf ihr Ziel zugehen: einen Schritt zurück, zwei Schritte vorwärts.

Die ersten 100 Tage der Trump-Administration sind erst der Anfang einer langen Reise. Es werden noch weitere Herausforderungen und Veränderungen auf uns zukommen, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass diese bald enden wird. Denn wie das amerikanische politische Leben selbst ist auch sie ein ständiger Kampf – ständiges Prüfen, Anpassen und Vorankommen, auch wenn der Ausgang vielleicht noch nicht klar ist.

Hung Anh (Mitwirkender)

Quelle: https://baothanhhoa.vn/100-ngay-dau-tien-cua-tong-thong-donald-trump-lui-mot-buoc-tien-hai-buoc-247541.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt