Anlässlich des 135. Geburtstags von Präsident Ho Chi Minh (19. Mai 1890 – 19. Mai 2025) veröffentlicht Cubadebate, die meistbesuchte Zeitung Kubas, respektvoll einen Sonderartikel der verstorbenen erfahrenen Journalistin Marta Rojas, die die Ehre hatte, 1969 als letzte ausländische Reporterin Präsident Ho Chi Minh zu interviewen.
Laut einem VNA-Reporter in Havanna ist der Artikel „Ho Chi Minh – Im Mai kehrt er zurück“ nicht nur eine Hommage an den herausragenden Führer des vietnamesischen Volkes, sondern auch eine berührende Geschichte über die Freundschaft zwischen Kuba und Vietnam.
Aus der Feder einer talentierten Journalistin, die direkt auf dem Schlachtfeld in Vietnam dabei war, wirkt das Porträt von Präsident Ho Chi Minh realistisch: ein großer, aber einfacher Mann, ein tiefgründiger Intellekt, der durch Härte gemildert wurde, und ein Herz, das stets im Glauben an den endgültigen Sieg der Nation brannte.
Die Journalistin Marta Rojas eröffnete den Artikel: „An seinem 78. Geburtstag, ein Jahr vor seinem Tod, schrieb Präsident Ho Chi Minh diese heroischen Verse für sein Volk und die Welt :
„Achtundsiebzig ist nicht sehr alt,
Die Angelegenheiten des Landes werden weiterhin fest im Griff haben.
Der Widerstand unseres Volkes gewinnt an Kraft,
Gehen! Ich und meine Kinder.“
Am 19. Mai 1890 schrie der kleine Junge Nguyen Sinh Cung bei der Geburt im Dorf Kim Lien im Bezirk Nam Dan in der Provinz Nghe An , das die französischen Kolonialisten mit Alkohol und Opium, die die Menschen berauschten, und hohen Steuern und Abgaben, die schwer auf den Schultern der Bevölkerung lasteten, in eine „Hölle auf Erden“ verwandelt hatten. Der Junge wurde in eine arme konfuzianische Familie hineingeboren; sein Vater war Pho Bang Nguyen Sinh Sac. Schon früh wurde ihm der Geist des Lernens und des Patriotismus eingeflößt.
Seine Jugend war eine Reise voller Strapazen „auf der Suche nach der Gestalt des Landes“. Der dünne junge Mann Nguyen Tat Thanh arbeitete als Küchenhilfe auf einem Ozeandampfer und brachte die Matrosen zum Lachen, als er die Aufgabe bekam, schwere Kupferkessel zu ziehen. Doch hier brachte er sich selbst viele Fremdsprachen bei, las Shakespeare auf Englisch, war fasziniert von Victor Hugo auf Französisch und dachte auf Russisch über Tolstoi nach.
Nach seiner Ankunft in Paris (Frankreich) wurde Nguyen Ai Quoc, ein Mann mit Bestrebungen zur nationalen Befreiung, ein talentierter Journalist, Fotograf und einer der Gründer der Kommunistischen Partei Frankreichs. Die Jahre in der Kolonialgemeinschaft machten ihn zu einem herausragenden internationalen Soldaten.
Während seiner Gefangenschaft im Gefängnis von Chiang Kai-shek entstanden die Verse des „Gefängnistagebuchs“ als Willensepos: „Körper im Gefängnis/ Geist außerhalb des Gefängnisses.“
Im Jahr 1941 kehrte er nach drei Jahrzehnten des Umherziehens zurück, um die erfolgreiche Augustrevolution anzuführen. Doch der Frieden währte nicht lange, die US-Imperialisten drangen in den Süden ein.

Auch in den heftigsten Tagen schrieb Onkel Ho, der „Vater der Nation“, noch immer Artikel, um sein Volk zu ermutigen, da er fest an den Tag des totalen Sieges glaubte. Sein Testament vom 10. Mai 1969 glich einer Prophezeiung: „Der Kampf gegen Amerika könnte sich in die Länge ziehen. Unsere Landsleute müssen möglicherweise einen Großteil ihres Lebens und ihres Eigentums opfern. In jedem Fall müssen wir entschlossen sein, die amerikanischen Invasoren bis zum vollständigen Sieg zu bekämpfen.“ Und die Geschichte war Zeuge des großen Sieges im Frühjahr 1975, der den Traum „Wir werden die Amerikaner besiegen, das werden wir vor mehr als zehn Tagen schaffen!“ wahr werden ließ. wahr werden
1966 erklärte der kubanische Präsident Fidel Castro anlässlich des Jahrestages der kubanischen Revolution: „Für das vietnamesische Volk sind wir bereit, nicht nur Zuckerrohr zu opfern, sondern auch unser Blut, das viel wertvoller ist als Zucker!“ Diese Aussage wurde zu einem Symbol der brüderlichen Solidarität zwischen den beiden Völkern.
Als Reaktion darauf sagte Präsident Ho Chi Minh bei einem Treffen mit Genossen Raúl Castro in Hanoi: „Zwischen Kuba und Vietnam besteht eine große Distanz; das eine schläft, während das andere wach ist. Früher sagte man über das Britische Empire, dass die Sonne nie über der britischen Flagge untergeht. Heute muss man sagen, dass die Sonne nie über der Revolutionsflagge untergeht. Das bedeutet, dass unsere beiden Länder geografisch entgegengesetzten Standpunkten gegenüberstehen, aber eine vollständige moralische Einheit bilden.“
Der Artikel endet mit einem berührenden Bild: 52 Tage vor seinem Tod schickte Onkel Ho durch die Journalistin Marta Rojas, die letzte Ausländerin, die ihn interviewte, eine Nachricht: „Sagen Sie Kuba, dass ich das kubanische Volk liebe, von den Führern bis zu den Kindern, und wünsche Ihnen gute Gesundheit.“ Dies ist die aufrichtige Meinung eines großen Mannes, der sein ganzes Leben der nationalen Unabhängigkeit und der internationalen Solidarität gewidmet hat.
Jedes Jahr im Mai lebt das Bild von Onkel Ho für immer in den Herzen des vietnamesischen Volkes und seiner internationalen Freunde weiter – der große Lehrer der Revolution, eine herausragende kulturelle Persönlichkeit, ein leuchtendes Symbol des revolutionären Heldentums des 20. Jahrhunderts./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/135-nam-ngay-sinh-chu-cich-ho-chi-minh-mua-thang-nam-nguoi-lai-tro-ve-post1039996.vnp
Kommentar (0)