Einer aktuellen Studie zufolge finden zwei Drittel der jungen Koreaner, dass Heirat und Kinderkriegen eher beängstigend als glücklich sind.
Bild einer vierköpfigen Familie in Seoul, Südkorea, am 23. Februar – Foto: YONHAP
Laut dem Korea Herald vom 11. März haben bis zu zwei Drittel der jungen Koreaner eine negative Einstellung zur Ehe und zum Kinderkriegen. Sie denken, das Leben sei eher beängstigend als glücklich.
Junge Koreaner haben aus finanziellen Gründen Angst vor der Heirat
Grundlage der Studie waren rund 500.000 Beiträge von Dezember 2017 bis November 2023 auf Blind – einer Community-Plattform für junge Arbeitnehmer hierzulande.
Konkret ausgedrückt drückten 32,3 % der Beiträge, die sich mit der Ehe befassten, Traurigkeit, 24,6 % Angst und 10,2 % Ekel aus. Der Anteil derjenigen, die Freude zeigten, lag dagegen nur bei 9,3 %.
Ähnliche Trends zeigten sich bei Geburt und Elternschaft. Mehr als 60 % der Beiträge zum Thema Geburt drückten negative Emotionen aus: Ekel 23,8 %, Angst 21,3 % und Traurigkeit 15,3 %.
Fast 70 % der Beiträge zum Thema Elternschaft teilen eine ähnliche Meinung.
Die Studie zeigte insbesondere auch, dass finanzielle Fragen für junge Menschen eine große Sorge darstellen, wenn es um Heirat und Kinderkriegen geht.
Das Stichwort „Geld“ tauchte in fast 30 % der Beiträge zum Thema Ehe und in 13,2 % der Beiträge zum Thema Geburt auf. Darüber hinaus konzentrierten sich fast 60 % der Beiträge zum Thema Ehe auf die Vorbereitung und die Bedingungen für die Ehe, während fast 20 % der Beiträge zum Thema Geburt finanzielle Unterstützung erwähnten.
Eine weitere Umfrage des Office for Government Policy Coordination unter 15.000 Befragten im Alter zwischen 19 und 34 Jahren ergab ebenfalls, dass die negative Wahrnehmung von Ehe und Kinderkriegen zunimmt.
Im Jahr 2024 gaben nur noch 63,1 Prozent der jungen Menschen an, bereit zu heiraten – ein Rückgang von 12 Prozent gegenüber vor zwei Jahren. Auch der Anteil derjenigen, die Kinder haben möchten, sank um 4 Prozent auf 59,3 Prozent.
Südkorea strebt eine Steigerung der Geburtenrate an
Heirat und Geburt eines Kindes bereiten der jungen Generation Südkoreas zunehmend Angst und Sorge – Foto: REUTERS
Südkorea zeigt seit Kurzem Anzeichen einer leichten Erholung seiner Geburtenrate. Das Korea Population Future Research Institute (KPPIF) warnt jedoch, dass dieser Anstieg aufgrund der COVID-19-Pandemie möglicherweise nur vorübergehender Natur sei und in naher Zukunft nicht abgeschlossen sein werde.
Frau Yoo Hye Jeong, Direktorin des Bevölkerungsforschungszentrums am KPPIF, forderte die Regierung auf, stärkere Maßnahmen zu ergreifen, um junge Menschen dabei zu unterstützen, finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden und Beruf und Familie in Einklang zu bringen, um die Erholung der Geburtenrate aufrechtzuerhalten.
Angesichts dieser Situation kündigte der amtierende Präsident und stellvertretende Premierminister Choi Sang Mok am 11. März eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen für junge Paare oder solche, die eine Heirat planen, an.
Demnach werden Familien mit mindestens drei Kindern bei Auslandsreisen am Flughafen bevorzugt behandelt. Die Regierung wird außerdem ihre Politik der Bereitstellung von preiswertem Sozialwohnungsbau auf mehr frisch Verheiratete oder Paare mit kleinen Kindern ausweiten.
Darüber hinaus werden die Stadtverwaltung von Seoul und die lokalen Regierungen im Mai ein Pilotprogramm starten, bei dem rund 5.000 Senioren ihre Kinder zur Schule und zum Kindergarten bringen und wieder abholen sollen. Damit soll der hohen Nachfrage nach Kinderbetreuungsangeboten entsprochen und den Eltern geholfen werden, den Druck der Berufstätigkeit zu verringern.
Südkorea steht derzeit vor zwei großen Herausforderungen: einer extrem niedrigen Geburtenrate und einer alternden Bevölkerung.
Zuvor, im Dezember 2024, wurde Südkorea offiziell zu einer „Super-Aged-Gesellschaft“. Mehr als 20 % der Bevölkerung des Landes sind 65 Jahre oder älter.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/2-3-gioi-tre-han-quoc-thay-so-khi-nhac-den-hon-nhan-20250312172445223.htm
Kommentar (0)