Der Brief statt der Todesanzeige
Das Haus von Herrn Bui Dinh Cuong (geb. 1955), dem jüngeren Bruder des Märtyrers Bui Dinh Anh, befindet sich im Weiler 1 der Gemeinde Kim Lien. Auf dem Altar befindet sich anstelle des Porträts des Märtyrers Bui Dinh Anh die Verdiensturkunde des Vaterlandes.
Der Krieg tobte, das Porträt des Märtyrers war verschwunden. Die Verdiensturkunde des Vaterlandes drückte den Stolz und die Liebe der Familie für den jungen Mann aus, der auf dem fernen Schlachtfeld geblieben war – ein Zeugnis für ein Leben, das ganz dem Vaterland gewidmet war.

Herr Bui Dinh Cuong bewahrt die verbliebenen Papiere, Urkunden und Erinnerungsstücke seines Bruders in Ehren und erinnert sich noch genau an die letzten Tage des Jahres 1971, als die Familie einen Brief erhielt. Damals freuten sich alle, denn Herr Bui Dinh Anh hatte wie jedes Mal einen Brief nach Hause geschickt.
Herr Cuong erzählte emotional: „Mein Bruder war in der Armee, aber er schrieb oft Briefe nach Hause, in denen er Geschichten über Kämpfe, Märsche und die Einheit erzählte … deshalb glaubten damals alle, der Brief sei von ihm. Doch als sie den Brief öffneten, verstummte die ganze Familie.“



Der Brief stammte nicht vom jungen Soldaten Bui Dinh Anh, sondern von seinem Kameraden Bui Mong Long – der Person, die auf dem Schlachtfeld im Süden von Laos lebte, kämpfte und seine letzten Augenblicke dort miterlebte.
In dem Brief heißt es: „Unser Traum war es, eines Tages gemeinsam zurückzukehren, die Heimat unseres großen Onkels Ho zu besuchen und euch beide und eure Geschwister kennenzulernen. Doch dieser Traum ist geplatzt. Nun gehen wir getrennte Wege. In der jüngsten Schlacht im südlichen Laos kämpften Genosse Anh und ich standhaft und dezimierten die Stärke des Feindes erheblich. Doch dann geschah etwas Unglückliches – er opferte sich heldenhaft südlich der Route 9 ... Er opferte sich am 13. März 1971 ...“
Der Verfasser des Briefes – Genosse Bui Mong Long – wurde ebenfalls schwer verletzt und verlor nach der Schlacht dauerhaft seinen rechten Arm. Die Zeilen des Briefes schrieb er sorgfältig mit der linken Hand und schickte ihn ab, während er im Krankenhaus 108 behandelt wurde. Jedes Wort war schief und zittrig, doch versuchte er, einen feierlichen Ton zu bewahren, als wolle er im Namen eines gefallenen Freundes ein letztes Lebewohl sagen.

Herr Bui Dinh Cuong war ergriffen, als er sich daran erinnerte, wie seine Eltern beim Lesen des Briefes zusammengebrochen waren. Niemand konnte mehr sagen … Tränen flossen. Von diesem Moment an wurde der Brief zu einem Zeugnis, einer wortlosen Stele, tief geprägt vom Schmerz, dem Stolz und dem endgültigen Verlust einer Familie, die einst all ihren Glauben in den Tag der Wiedervereinigung gesetzt hatte, nun aber nicht mehr existiert.
Dem Vaterland ergebene Jugend
Nach dem Tod des Märtyrers Bui Dinh Anh erhielt die Familie die Reliquien des Märtyrers vom Bataillon 3 – Front B5; darunter 3 Zertifikate mit dem Titel „Tapferer amerikanischer Zerstörer“ Stufe 3, 4 Belobigungsurkunden zur Anerkennung der Kampfleistungen des Märtyrers in den Jahren 1969 und 1970.
Darüber hinaus erhielt die Familie 1987 auch die Staatsratsurkunde Nr. 6677 vom 22. Juli 1987 zur posthumen Verleihung der Widerstandsmedaille dritter Klasse an den Märtyrer Bui Dinh Anh.

Laut den verbliebenen Dokumenten der Familie und Informationen des Bataillons 3 begann die Reise des jungen Soldaten Bui Dinh Anh im September 1968, als er sich der Kompanie 10 des Bataillons 3 der Front B5 anschloss und direkt an den Kämpfen in Quang Tri teilnahm – einem der damals heftigsten Konfliktherde. Von 1968 bis 1971 durchquerten er und seine Kameraden Wälder und Bäche, wurden heftigen Bomben und Kugeln ausgesetzt und nahmen an vielen wichtigen Schlachten teil.
Während seiner Mission zeigte der junge Soldat Bui Dinh Anh stets ein hohes Verantwortungsbewusstsein, scheute keine Strapazen und erzielte kontinuierlich herausragende Leistungen. Deshalb wurde ihm dreimal der Titel „Tapferer amerikanischer Zerstörer“ der Stufe 3 verliehen.



Der Titel „Tapferer amerikanischer Zerstörer“ der Stufe 3 erfordert, dass der Soldat in einem bestimmten Gefecht drei Feinde tötet, fünf Feinde verletzt oder einen wichtigen feindlichen Feuerpunkt (Bunker, Militärfahrzeuge , Geschützstellungen, Flugzeuge usw.) zerstört. Darüber hinaus muss die Person, die für die Auszeichnung in Betracht gezogen wird, Tapferkeit und Intelligenz beweisen, keine Opfer scheuen, die zugewiesenen Aufgaben gut erfüllen, von der Einheit bestätigt werden und den Vorgesetzten Bericht erstatten.
Während der Kampagne auf der Route 9 in Südlaos im Jahr 1971 stürmten der Soldat Bui Dinh Anh und seine Teamkameraden mutig das Schlachtfeld und zerstörten viele wichtige feindliche Ziele.
Am 13. März 1971 fiel er mitten in einer erbitterten Schlacht südlich der Route 9. Sein Leben endete, als seine Jugend gerade erst begann …
Aufgrund seiner Leistungen wurde dem Märtyrer posthum vom Staat die Widerstandsmedaille Dritter Klasse verliehen, eine würdige Belohnung für seinen uneingeschränkten Einsatz für das Vaterland.
Anfang Juli letzten Jahres beschloss die Familie von Herrn Bui Dinh Cuong, einige wichtige Reliquien des Märtyrers Bui Dinh Anh dem Museum der Militärregion 4 zu spenden, in der Hoffnung, dass diese heiligen Erinnerungen weiterhin bewahrt und verbreitet werden und dazu beitragen, die heutige Generation an die stillen, aber großen Opfer der Soldaten zu erinnern, die für das Vaterland gefallen sind.
.jpg)
Bei der Empfangszeremonie drückten Vertreter des Militärregion-4-Museums ihren tiefen Respekt für die heiligen Reliquien aus, die die Familie des Märtyrers Bui Dinh Anh seit über einem halben Jahrhundert bewahrt. Gleichzeitig bekräftigten sie, dass das edle Opfer der heldenhaften Märtyrer ein lebendiges Zeugnis für Patriotismus, unbeugsamen Willen und absolute Treue zum Vaterland sei. Das Militärregion-4-Museum wird den Wert der Artefakte weiterhin bewahren, erhalten und fördern und berührende Geschichten über die heldenhaften Märtyrer verbreiten, um der jungen Generation von heute den Wert von Frieden und Unabhängigkeit näherzubringen.
Obwohl mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen ist, sorgt sich die Familie immer noch darum, dass das Grab des Märtyrers Bui Dinh Anh noch immer nicht gefunden wurde. Er starb auf einem fernen Schlachtfeld und hinterließ eine anhaltende Nostalgie in den Herzen seiner Angehörigen. Die Erinnerungsstücke, die Verdiensturkunde des Vaterlandes …, wurden zu einer spirituellen Stütze, um ihn in ihrem täglichen Leben zu bewahren.
Herr Bui Dinh Cuong – Bruder des Märtyrers Bui Dinh Anh
Quelle: https://baonghean.vn/3-danh-hieu-dung-si-diet-my-mot-tuoi-xuan-nam-lai-chien-truong-10303121.html
Kommentar (0)