Die oben genannten Informationen wurden von Unternehmensvertretern auf dem Seminar „Bedarf und Orientierung für die Zusammenarbeit mit Unternehmen der School of Materials“ weitergegeben, das kürzlich von der School of Materials der Hanoi University of Science and Technology organisiert wurde.
Herr Hamada Shogo, Direktor der Daiwa Plastics Thang Long Company, sagte, dass sich die Studenten bereits während ihres Studiums neben dem Fachwissen viele weitere Fähigkeiten aneignen sollten, die allgemein als Fähigkeit bezeichnet werden, auf die Arbeit in Unternehmen vorbereitet zu sein.
Studierende müssen sich neben Fachwissen weitere Fähigkeiten aneignen. (Bildmaterial)
Herr Hamada Shogo wies auf drei Fähigkeiten hin, die Studierende vor der Arbeit in Unternehmen beherrschen müssen. Erstens: Um schnell in die Arbeitswelt einzusteigen, müssen Studierende spezielle Techniken am Arbeitsplatz, also in Unternehmen und Betrieben, erlernen. So können Studierende ihr erlerntes Fachwissen am schnellsten in der Praxis der Produktherstellung für Unternehmen anwenden.
Zweitens: Kommunikationsfähigkeiten sind eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Arbeit in einem Unternehmen, unabhängig von der Branche. Während des Arbeitsprozesses müssen viele Informationen ausgetauscht werden, sodass sich eine schlechte Kommunikation negativ auf die Arbeitsergebnisse auswirkt.
Herr Hamada Shogo gab ein Beispiel: „Bei einer Präsentation mit 10 Zuhörern verstehen jedoch nur 6 Personen den Inhalt, die restlichen 4 Personen verstehen ihn auf unterschiedliche Weise, sodass die Präsentation nicht erfolgreich ist. Sie müssen so sprechen, dass alle 10 Personen klar verstehen, um die Arbeitseffizienz zu maximieren.“
Drittens: Marketing- und Werbekompetenz. Er glaubt, dass einige Fertigungsindustrien auf den ersten Blick nicht viel mit Marketing und Werbung zu tun haben, diese beiden Bereiche jedoch in der Tiefe eng miteinander verbunden sind. Wer eine Stelle in der Fertigung annimmt, muss analysieren, ob sich die von ihm recherchierten Produkte gut verkaufen oder nicht.
„Der Zweck der Produktion besteht darin, Produkte zu verkaufen. Daher ist es wichtig, Marketing und Werbung zu verstehen. Nur so können Privatpersonen und Unternehmen eine Richtung finden, in der sie sich anpassen können, damit ihre Produkte die Öffentlichkeit besser erreichen“, betonte er.
Dieser japanische Geschäftsmann bemerkte außerdem, dass sich die Wirtschaft Vietnams sehr stark entwickle, was dazu führe, dass sich die Unternehmen in eine multidisziplinäre Richtung entwickelten und daher recht hohe Anforderungen an die Humanressourcen stellten.
Allerdings können Universitäten Wissen und Fähigkeiten nicht ausreichend vermitteln. Daher ist eine Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen erforderlich: Universitäten vermitteln den Studierenden grundlegendes Wissen, und Unternehmen schaffen Bedingungen für die praktische Anwendung und Erfahrung in realen Umgebungen.
„Universitäten sollten entsprechend den Bedürfnissen der Unternehmen ausbilden. Studenten müssen Unternehmensfinanzierung studieren. Dieser Prozess kann mehrere Jahre dauern, ist aber für hochqualifizierte Fachkräfte der beste Weg, ihre Fähigkeiten nach vier bis fünf Jahren Universitätsstudium voll zu entwickeln“, sagte Hamada Shogo.
Viele internationale Wirtschaftsvertreter rieten den Studierenden im Seminar zudem, sich intensiver mit KI und digitaler Transformation zu befassen, um schnell mit den aktuellen Trends Schritt zu halten. Grundkenntnisse sind jedoch nach wie vor am wichtigsten. Eine solide berufliche Grundlage kann die in der Praxis erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen maximieren.
Auf dem Seminar betonte auch Associate Professor Nguyen Thanh Liem, stellvertretender Direktor der School of Materials: „Unternehmen sind wichtige Partner der School of Materials bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die eng mit der Produktionsrealität verknüpft sind. Durch die Zusammenarbeit steigern wir den Wert für beide Seiten und sorgen für eine nachhaltige Entwicklung.“
Laut Associate Professor Liem wird die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen planmäßig durchgeführt, sowohl kurzfristige als auch langfristige Aktivitäten, abhängig von den tatsächlichen Bedürfnissen beider Seiten. Es geht nicht nur um Formalitäten, sondern um eine schrittweise Unterstützung, sodass sich beide Seiten nachhaltig entwickeln können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)