Gefahr, dass Vietnam zum „Superimporteur“ wird
Die Vietnam Animal Husbandry Association sagte, dass am 12. März Herr Nguyen Xuan Duong, Vorsitzender der Vietnam Animal Husbandry Association; Herr Nguyen Nhu So, Vorsitzender der Vietnam Animal Feed Association; Herr Hoang Kim Giao, Vorsitzender der Vietnam Large Livestock Association; Herr Nguyen Thanh Son vom vietnamesischen Geflügelverband unterzeichnete gemeinsam eine Petition an Premierminister Pham Minh Chinh und den Vorsitzendender Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, um Mängel und Lösungen zur Beseitigung der Schwierigkeiten für die Viehwirtschaft vorzuschlagen.
Preise für importiertes Schweinefleisch im Big C Thang Long Supermarkt in Hanoi sinken weiter
In der Petition schlugen die Vorsitzenden von vier großen Verbänden der Viehwirtschaft insbesondere Maßnahmen vor, um den massiven Import von Viehprodukten aus dem Ausland nach Vietnam streng zu kontrollieren und so die heimische Produktion zu schützen. Der Grund dafür liegt darin, dass Vietnams aktuelle Vorschriften für den Import von Viehprodukten noch immer zahlreiche Schlupflöcher aufweisen.
Gleichzeitig muss Vietnam für den Export von Geflügelfleisch und Eiern viele strenge technische Hürden in den Importländern überwinden, was unsere Viehprodukte im Inland schwächt und benachteiligt.
Im Jahr 2023 betrug der Importumsatz von Viehprodukten 3,53 Milliarden USD, während die Exporte lediglich 515.000 USD erreichten. Neben den offiziellen Importen werden auch große Mengen an Vieh und Viehprodukten illegal eingeführt (geschmuggelt). Laut Berichten von Behörden und Medien werden im Jahr 2023 und in den ersten Wochen des Jahres 2024 täglich 6.000 – 8.000 Schweine (mit einem Gewicht von 100 – 120 kg/Schwein) nach Vietnam geschmuggelt, ganz zu schweigen von einer großen Anzahl von Büffeln, Kühen, ausrangierten Hühnern, Zuchthühnern …
Der massive Import von Viehprodukten nach Vietnam stellt ein ernstes Problem dar, das zahlreiche Risiken und Folgen mit sich bringt und zur Verbreitung von Krankheiten führt, insbesondere gefährlicher Krankheiten wie der Afrikanischen Schweinepest, der Vogelgrippe und der Lumpy-Skin-Krankheit bei Rindern ...
Vertreter von vier Viehzuchtverbänden bekräftigten, dass importierte Viehprodukte einen unfairen Wettbewerbsdruck auf einheimische Viehprodukte ausüben. Denn derzeit handelt es sich bei importierten Tierprodukten größtenteils um Nebenprodukte, die in anderen Ländern kaum als Nahrungsmittel verwendet werden, wie etwa Köpfe, Hälse, Flügel, Herzen, Nieren, Mägen, aussortierte Legehennen und Milchkühe … ganz zu schweigen davon, dass es sich dabei um Lebensmittel handelt, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen und daher sehr billig sind, nämlich nur 50 % des Preises importierter inländischer Produkte.
Darüber hinaus stellen importierte tierische Produkte ein großes Risiko für die Lebensmittelqualität und -sicherheit der Verbraucher dar, insbesondere in den Gemeinschaftsküchen von Studenten und Arbeitern, die die Hauptverbraucher dieser importierten Tiefkühlkost sind.
Nach Aussage von Verbandsvertretern führt der massive Import von Viehprodukten zu einem Verlust von Investitionsmöglichkeiten und Anreizen für einheimische Unternehmen und Züchter und wird sich langfristig direkt auf die nationale Ernährungssicherheit auswirken.
Vertretern von Verbänden und Gewerkschaften zufolge wird Vietnam bei der derzeitigen Importrate in nur drei bis fünf Jahren zu einem Superimporteur von Viehprodukten werden. Daher benötigt der Staat politische Maßnahmen und Zeit, damit sich die einheimischen Züchter und Unternehmen anpassen können.
Aufbau technischer Barrieren, Verbot informeller Importe
Petition der Präsidenten von vier Verbänden und Gewerkschaften mit der Empfehlung an den Premierminister , den Nationalen Lenkungsausschuss zur Verhinderung von Schmuggel, Handelsbetrug und gefälschten Waren sowie die Ministerien für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zu leiten; Industrie und Handel; Wissenschaft und Technologie; Polizei; Die Armee hat die Inspektionsmaßnahmen verstärkt und den Import von Viehprodukten streng kontrolliert.
Importierte gefrorene Schweinekeulen, die im Big C Thang Long Supermarket verkauft werden, kosten nur 60.000 VND/kg, was im Vergleich zu im Inland erzeugtem Fleisch sehr günstig ist.
In Bezug auf offizielle Importe empfahlen die vier Verbände und Gewerkschaften dringend den Aufbau technischer Barrieren und Handelspolitiken, um die offiziellen Importe von Viehprodukten zu minimieren.
Hierzu gehören verstärkte Quarantänemaßnahmen, Qualitätskontrollen und die Minimierung der Zahl der Grenzübergänge für die Einfuhr lebender Tiere nach Vietnam. Diese Vorgehensweisen sind in Ländern auf der ganzen Welt, insbesondere in den USA, China, Thailand, Japan und Südkorea, sehr wirksam.
Insbesondere stellen diese Länder Anforderungen an die Kälte-Wärme-Behandlung mit komplexer Technologie und hohen Kosten, oder jedes Land erlaubt im Durchschnitt nur 3–5 Grenzübergänge zu Land, zu Wasser und in der Luft für die Einfuhr lebender Tiere. Mittlerweile verfügt Vietnam über mehr als 30 Grenzübergänge aller Art, die die Einfuhr lebender Tiere erlauben.
Vertreter von vier Verbänden und Gewerkschaften schlugen vor, alle Formen informeller Importe sowie die Verwendung von in dieser Form importiertem Vieh und Viehprodukten zu verbieten.
Denn derzeit deckt die heimische Viehzucht im Wesentlichen den Bedarf des Inlandskonsums. Hinzu kommt, dass Vietnam eine lange Grenze hat und die umliegenden Länder weder über eine gute Veterinärmedizin noch über eine gute Seuchenbekämpfung verfügen. Ohne drastische Maßnahmen zur Eindämmung des Schmuggels von Vieh und Viehprodukten kann Vietnam Krankheiten und die heimische Viehproduktion nicht in den Griff bekommen, wie es China und Thailand sehr erfolgreich getan haben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)