Zwerchfellatmung und Wechselatmung helfen, die Nase zu reinigen, Stress abzubauen und die Lungenkapazität zu verbessern.
Chemikalien, Luftverschmutzung und Keime können die Lunge schädigen. Neben einer gesunden Ernährung kann Bewegung die Lungenfunktion verbessern und Erkrankungen vorbeugen.
Zwerchfellatmung
Zwerchfellatmung ist eine tiefe Atmung unter Beteiligung des Zwerchfells. Das Zwerchfell ist eine kuppelförmige Muskelbarriere zwischen Brust- und Bauchraum. Sie trennt Herz und Lunge von den Organen im Bauchraum (Magen, Darm, Milz, Leber). Die Methode stärkt die Funktion des Zwerchfells, die Lunge arbeitet effektiver, während sich der Übende ruhig und entspannt fühlt.
Suchen Sie sich dazu einen ruhigen, bequemen Platz zum Sitzen oder Liegen. Legen Sie eine Hand auf Ihre Brust und die andere auf Ihren Bauch und atmen Sie langsam durch die Nase ein. Ihr Bauch dehnt sich aus, während sich Ihr Zwerchfell zusammenzieht. Atmen Sie langsam durch den Mund aus und wiederholen Sie diesen Vorgang einige Minuten lang.
Jeder sollte täglich Atemübungen durchführen, um die Lungengesundheit zu schützen. Foto: Freepik
Lippenbremse
Die Lippenbremse ist eine einfache Übung, die hilft, die Lungenfunktion zu verbessern und Kurzatmigkeit zu reduzieren.
Bei der Lippenbremse entspannt der Therapeut die Nacken- und Schultermuskulatur, atmet zwei Sekunden lang langsam durch die Nase ein, hält den Mund geschlossen und spitzt die Lippen, als wolle er pfeifen. Anschließend atmet er langsam und sanft durch die gespitzten Lippen aus. Diese Übung ist besonders für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma hilfreich, da sie die Atemwege frei macht.
Wechselseitige Nasenatmung
Die abwechselnde Nasenatmung fördert das Gleichgewicht, die Muskelentspannung, hilft, die Nasengänge zu befreien, reduziert Stress und verbessert die Lungenkapazität.
Für diese Atemübung setzen Sie sich bequem mit gerader Wirbelsäule hin. Verschließen Sie mit dem rechten Finger Ihr rechtes Nasenloch, atmen Sie durch das linke Nasenloch ein und verschließen Sie dann mit der Hand Ihr linkes Nasenloch. Öffnen Sie Ihr rechtes Nasenloch und atmen Sie aus. Machen Sie diese Übung etwa sechs Minuten lang.
Boxatmung
Bei der Boxatmung wird 4 Sekunden lang eingeatmet, 4 Sekunden lang der Atem angehalten, 4 Sekunden lang ausgeatmet und 4 Sekunden lang der Atem angehalten. Jeder Schritt der Boxatmung dauert gleich lange. Der Übende kann die Dauer jedes Schrittes verkürzen oder verlängern, sollte aber zunächst 4 Sekunden pro Schritt einplanen.
Boxatmung kann helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Lungenfunktion zu verbessern. Beim Üben der Atmung sollte der Übende einen angenehmen Zustand beibehalten, nicht zu schnell, nicht zu langsam. Denken Sie daran, langsam auszuatmen und die gesamte Luft aus der Lunge zu entweichen. Atmen Sie durch die Nase ein, während Sie langsam bis 4 zählen, halten Sie den Atem an, während Sie bis 4 zählen, atmen Sie aus, während Sie wieder bis 4 zählen, halten Sie den Atem erneut an, während Sie bis 4 zählen, wiederholen Sie dies 3-4 Runden lang.
4-7-8 Atemtechnik
Der Übende atmet 4 Sekunden lang ein, hält 7 Sekunden lang die Luft an und atmet 8 Sekunden lang aus. Die 4-7-8-Atmung aktiviert das parasympathische Nervensystem, das für Ruhe und Verdauung zuständig ist, und versetzt den Körper in einen Zustand der Entspannung und des guten Schlafs.
Le Nguyen (Laut Timesofindia )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)