Am 28. Februar fand in Ho-Chi-Minh -Stadt die Vietnam International Textile and Garment Industry and Textile Technology Exhibition - VIATT 2024 - statt, an der 500 Stände aus 16 Ländern und Gebieten teilnahmen.
Dies ist eine regionale internationale Fachmesse in Vietnam für die Bereiche Fasern, Stoffe und Textilzubehör, Bekleidung, Heimtextilien, Textiltechnologie und Nähmaschinen. Sie steht unter dem Vorsitz des Ministeriums für Industrie und Handel und wird von der Handelsförderungsagentur in Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt Group (Deutschland) koordiniert.
In ihrer Rede zur Eröffnungszeremonie erklärte die stellvertretende Ministerin für Industrie und Handel, Phan Thi Thang, dass die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie in den letzten Jahren starke Entwicklungsschritte gemacht habe und zunehmend eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstum spiele. Unter allen aktuellen Industrieexportprodukten weise die Textil- und Bekleidungsindustrie den höchsten Exportumsatz und die größte Wachstumsrate auf und zähle zu den wichtigsten Exportbranchen. Sie trage maßgeblich zum Wirtschaftswachstum bei und mache 12 bis 16 % des gesamten Exportumsatzes des Landes aus.
| Die stellvertretende Ministerin für Industrie und Handel, Phan Thi Thang, hielt die Eröffnungsrede auf der Ausstellung. |
Laut Vizeministerin Phan Thi Thang hat sich Vietnams Exportumsatz im Textil- und Bekleidungssektor nach über 15 Jahren WTO-Beitritt fast versechsfacht. Die Branche beschäftigt derzeit mehr als zwei Millionen Industriearbeiter, was über zehn Prozent der gesamten industriellen Arbeitskräfte des Landes entspricht. „Damit spielt die Textil- und Bekleidungsindustrie eine wichtige Rolle: Sie erwirtschaftet nicht nur den drittgrößten Exportumsatz des Landes, sondern trägt auch zur Stabilisierung der sozialen Sicherheit bei“, betonte Vizeministerin Phan Thi Thang.
Statistiken zufolge werden die Exporte von Textilien und Bekleidung im Jahr 2023 40,3 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Rückgang von 9,2 % gegenüber 2022. Der Höhepunkt der Textil- und Bekleidungsindustrie im vergangenen Jahr war jedoch der Marktdurchbruch. Neben den traditionellen Märkten USA, Japan, Korea und EU exportierte Vietnam bedeutende Mengen an Textilien und Bekleidung nach Kanada, China, Großbritannien, Australien, Russland, Indonesien, Thailand, Hongkong (China), Indien und weitere Länder.
Der Textil- und Bekleidungsmarkt zeigte 2024 im Vergleich zu 2023 Anzeichen einer Erholung. Bis zum 15. Februar 2024 erreichte Vietnams Exportumsatz im Textil- und Bekleidungssektor 4,9 Milliarden US-Dollar (ein Plus von 17 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Viele Fabriken haben zu Jahresbeginn gleichzeitig ihre Produktion wieder aufgenommen, und zahlreiche Beschäftigte sind an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt. Die Textil- und Bekleidungsindustrie strebt für 2024 einen Exportumsatz von 44 Milliarden US-Dollar an, was einem Anstieg von 9 % gegenüber 2023 entspricht.
Angesichts zahlreicher Schwankungen in der Geopolitik und im internationalen Handel, hoher Lagerbestände, eines starken Rückgangs der Nachfrage nach Gütern im Allgemeinen und Textilprodukten im Besonderen sowie hoher Rohstoffkosten stehen vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen jedoch vor einigen Schwierigkeiten bei der Suche und dem Erhalt von Absatzmärkten sowie bei der Beschaffung von Rohstoffquellen.
Um die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden, müssen vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen ihre Entwicklung vertiefen, proaktiv die globale Textil- und Bekleidungslieferkette anstreben und sich daran beteiligen, insbesondere auf Stufen mit hoher Wertschöpfung wie Design, Produktion von Inputmaterialien, insbesondere Stoffen, Entwicklung von Vertriebssystemen, und schrittweise eine höhere Position in der Produktionskette anstreben.
Um Textil- und Bekleidungsunternehmen bei der Kundengewinnung und Markterschließung zu unterstützen, arbeitet das Ministerium für Industrie und Handel seit 2024 gemeinsam mit den Textil- und Bekleidungsverbänden an einem nachhaltigen Entwicklungsplan für die Textil- und Schuhindustrie. Dieser Plan beinhaltet politische Maßnahmen, die Textil- und Bekleidungsunternehmen bei der Umstellung ihrer Produktion auf ein umweltfreundliches und nachhaltiges Modell unterstützen sollen.
| Delegierte durchschneiden das Band zur Eröffnung der Vietnam International Textile and Garment Industry and Textile Technology Exhibition - VIATT 2024. |
Durch die Vernetzung von Textil- und Bekleidungsunternehmen aus ganz Asien, Europa und der Umsetzung der Textil- und Schuhentwicklungsstrategie hat das Ministerium für Industrie und Handel heute, am 28. Februar 2024, in Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt Group (Deutschland) die Vietnam International Textile and Garment Industry and Textile Technology Exhibition - VIATT 2024 - organisiert.
Die VIATT 2024, die erstmals in Vietnam stattfindet, soll Textil- und Bekleidungsunternehmen in Vietnam günstige Bedingungen für die Teilnahme an Handelsbeziehungen mit internationalen Unternehmen schaffen. Sie ermöglicht die Integration in die Produktionskette globaler Textil- und Bekleidungskonzerne und die Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoff- und Zubehörproduktion bis hin zu den Endprodukten. Gleichzeitig fördert sie den Technologietransfer und den Erfahrungsaustausch zwischen internationalen Marken und der Beteiligung am Aufbau einer inländischen Rohstoff- und Zubehörlieferkette.
Die Textil- und Bekleidungsindustrie wird zudem Zugang zu moderner und fortschrittlicher EU-Technologie erhalten und Investitionen sowie Förderprojekte zur Umstellung auf umweltfreundliche Produktion anziehen, wodurch vietnamesische Produkte den EU-Standards entsprechen.
Von dort aus werden die Ursprungsregeln der Freihandelsabkommen der neuen Generation erfüllt, die Wertschöpfung der Produkte gesteigert und so dazu beigetragen, die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie im Sinne eines grünen und nachhaltigen Trends weltweit weiterzuentwickeln.
Detlef Braun, Vorstandsmitglied der Messe Frankfurt Group, erklärte, Vietnam entwickle sich derzeit zu einem aufstrebenden Markt für die Textil- und Bekleidungsindustrie und sei auch für die Messe Frankfurt Group ein potenzieller Standort. „Gemeinsam mit dem Ministerium für Industrie und Handel und unseren Partnern möchte die Messe Frankfurt diese Ausstellung künftig weiter ausbauen“, so Braun.
Quelle






Kommentar (0)