(LĐ online) – Damals, wenn Tet kam und der Frühling zurückkehrte, schrieb Onkel Ho immer Gedichte, um den Menschen und Soldaten des ganzen Landes ein frohes neues Jahr zu wünschen. Von 1941, als er ins Land zurückkehrte, um die Revolution anzuführen, bis zu seinem Tod im Jahr 1969 hinterließ Präsident Ho Chi Minh ein wertvolles Erbe von 22 Neujahrsgedichten. Das Neujahrsgedicht im Jahr des Hahns 1969 war das letzte Neujahrsgedicht vor seinem Tod.
Alle Neujahrsgedichte von Onkel Ho bringen den Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheit für die Nation sowie Glück und Wohlstand für das Volk zum Ausdruck. optimistischer Geist, starke Entschlossenheit und Glaube an die glorreiche revolutionäre Sache unserer Partei und unseres Volkes. Es ist nicht nur der Ruf des Landes, die strategische Mission der vietnamesischen Revolution, sondern auch der Befehl des Herzens, den Onkel Ho der ganzen Nation übermittelte. Gleichzeitig enthalten Onkel Hos Neujahrsgedichte auch die guten und heiligen Bräuche und Praktiken der Nation und sind die ersten Frühlingsgedichte mit genauen Vorhersagen und der wunderbaren Inspiration eines großen Propheten und Revolutionärs. Deshalb werden unsere Herzen jedes Mal, wenn wir Onkel Hos Neujahrsgrüße lesen, und besonders, wenn wir seine warme, leidenschaftliche Stimme hören, aufgrund seiner warmen, liebevollen Gefühle mit Emotionen erfüllt.
Im Frühling von Ky Dau 1969, dem 79. Frühling von Onkel Ho, schrieb er trotz seiner schwachen Gesundheit zu Tet immer noch Neujahrsgedichte mit großzügigem Geist und starkem Glauben an den Sieg, die die Herzen der Landsleute und Soldaten im ganzen Land begeisterten und berührten. Das Gedicht ist sowohl philosophisch als auch praktisch; Es ist sowohl ein revolutionäres Motto als auch ein Aufruf zum Handeln und bringt Gedanken, Gefühle und eine kluge Vorhersage über den nahenden Tag der nationalen Wiedervereinigung zum Ausdruck.
Letztes Jahr war ein glorreicher Sieg,
Dieses Jahr wird die Frontlinie sicherlich einen großen Sieg erringen.
Für Unabhängigkeit, für Freiheit,
Kämpfen Sie dafür, dass Amerika verschwindet, kämpfen Sie dafür, dass die Marionetten fallen.
Gehen! Soldaten, Landsleute,
Nord-Süd-Wiedervereinigung, welcher Frühling ist schöner!
Das Gedicht ist im Sechs-Acht-Vers (Sechs- und Acht-Wort-Verse) geschrieben, prägnant, kurz, einfach, aber voller Bedeutung. Dies ist eines von drei Neujahrsgedichten von Onkel Ho im Sechs-Achtel-Vers (zuvor die Neujahrsgedichte von 1951 und 1954). Jeder Satz, jedes Wort enthält einen heroischen Ton, einen Siegesgeist und strahlt einen starken Glauben an den Sieg der Nation aus.
In seinem Wunschgedicht für ein frohes neues Jahr, das Jahr des Hahns 1969, schrieb Onkel Ho zunächst: „Letztes Jahr war ein glorreicher Sieg, / Dieses Jahr wird die Front gewiss noch mehr gewinnen“, womit er die Erfolge des alten Jahres kurz zusammenfasste und zuversichtlich den Sieg des neuen Jahres, des Jahres des Hahns 1969, vorhersagte. Zuvor, während der Tet-Offensive 1968, reagierten die Menschen und Soldaten des Südens auf Onkel Hos Aufruf in der Frühlingspoesie: „Vorwärts! Der totale Sieg wird gewiss unser sein!“ und starteten gleichzeitig eine Generaloffensive und einen Aufstand, wodurch sie dem Marionettenregime der USA einen tödlichen Schlag versetzten. Bei der Einschätzung des Erfolgs von 1968 verwendete Onkel Ho das Wort „glorreich“ anstelle von „großartig“, um Freude auszustrahlen, einen lyrischen Ton anzuschlagen und die „Glanz und Integrität“ des Sieges deutlich zu machen. Und zu dieser Siegesserie sagte Onkel Ho voraus: „Dieses Jahr wird die Frontlinie sicherlich noch größere Erfolge erzielen.“ In den ersten beiden Versen wiederholt Onkel Ho das Wort „Sieg“ zweimal und erzeugt so eine anhaltende Resonanz, die die Zeit und den Raum des Sieges fortsetzt. Es ist kurz, prägnant und strahlt dennoch Siegeszuversicht aus.
Die nächsten beiden Verse schrieb Onkel Ho als klare, beredte Erklärung: „Für Unabhängigkeit, für Freiheit/ Kämpft, um die Amerikaner zu vertreiben, kämpft, um die Marionetten zu stürzen.“ Zunächst einmal hat Onkel Ho klar zum Ausdruck gebracht, dass der heilige und edle Zweck des Widerstandskrieges gegen die USA und das Marionettenregime darin besteht, „Unabhängigkeit und Freiheit“ für das Land und Glück für unser Volk zu erreichen. Dies ist der große Ehrgeiz, das edle Streben und der brennende Wunsch, den Onkel Ho sein ganzes Leben lang verfolgte. Onkel Ho sagte einmal: „Ich habe nur einen Wunsch, einen extremen Wunsch: dass unser Land unabhängig ist, dass unser Volk frei ist und dass alle unsere Leute etwas zu essen, Kleidung zum Anziehen und Bildung haben.“ Für das heilige und edle Ziel der „Unabhängigkeit und Freiheit“ sind wir gezwungen, „dafür zu kämpfen, dass die Amerikaner gehen, und dafür zu kämpfen, dass die Marionetten fallen“. Dies ist die Mission, das richtige und kreative strategische Motto von Onkel Ho und unserer Partei. Denn auf dem Schlachtfeld des Südens befanden sich noch immer eine halbe Million amerikanischer und Vasallentruppen sowie über eine Million Marionettensoldaten. Selbst wenn es nicht gelänge, die amerikanische Berufsarmee zu vertreiben, hätte die Marionettenregierung von Saigon immer noch die Kraft, unseren Streitkräften Paroli zu bieten, was der Revolution große Verluste zufügen würde und das Ziel der „Unabhängigkeit und Freiheit“ nur schwer zu erreichen wäre. Daher war das Motto „Kämpfen und verhandeln“, das die USA zu einem ehrenhaften Truppenabzug bewegen sollte, wie Onkel Ho es formuliert hatte, äußerst richtig und kreativ. Und jedes Mal, wenn die amerikanischen Truppen „abziehen“, muss die Marionettenregierung vor dem Sturm der Revolution „gestürzt“ werden. Die Art und Weise, wie Onkel Ho starke Verben in einem Vers verwendet – „schlagen“ (zweimal), „weggehen“, „springen“ – ist sowohl hinsichtlich der Wortwahl wertvoll als auch hinsichtlich des Tons gut und lässt den Vers zu einer starken, beredten Erklärung werden.
Den letzten Satz des Neujahrsgedichts schrieb Onkel Ho: „Vorwärts! Soldaten und Landsleute, Nord und Süd, vereinigt euch, welcher Frühling ist schöner als dieser!“ Das Verb „mach weiter!“ enthält die Solidarität der Armee und des Volkes des ganzen Landes in einem Block und ist der Aufruf von Onkel Ho an das Land, der die Armee und das Volk der beiden Regionen des Südens und des Nordens dazu auffordert, gemeinsam gegen die amerikanischen Invasoren zu kämpfen, um das Land zu vereinen. Dies ist nicht das erste Mal, dass Onkel Ho das Verb „vorwärtsgehen“ verwendet, aber zuvor hatte er es in vielen anderen Neujahrsgedichten verwendet. Am Ende des Gedichts sagte Onkel Ho voraus, dass der Tag der Nord-Süd-Wiedervereinigung nahe sei und dass für unser Land und unser Volk der Frühling der „Nord-Süd-Wiedervereinigung“ der schönste und glücklichste Frühling sein würde, es gebe „keinen glücklicheren Frühling als diesen!“. Der Schlusssatz des Gedichts entfacht den Glauben und die Sehnsucht nach dem Tag, an dem das Land vollkommen vereint sein wird, Nord und Süd nicht länger getrennt sind, Mütter ihre Kinder sehen können, Frauen ihren Männern nahe sein können und Brüder und Freunde im Frühling des nationalen Sieges wieder zusammenkommen können.
Sechs Jahre nach dem Tod von Onkel Ho führte unsere Partei unter dem Motto „Kämpft, um die Amerikaner zu vertreiben, kämpft, um die Marionetten zu stürzen“ die Armee und das Volk der beiden Regionen, des Südens und des Nordens, dazu, kontinuierlich viele große Siege zu erringen, jedes Jahr mit größeren Siegen als im Vorjahr. Im Dezember 1972, nach dem Luftsieg von „ Dien Bien Phu“, waren die US-Imperialisten im Januar 1973 gezwungen, das Pariser Abkommen zum Abzug aller US-Truppen aus dem Süden zu unterzeichnen. Dann kam es zur „Ho-Chi-Minh-Kampagne“, die zum Großen Frühlingssieg von 1975 führte, den Süden vollständig befreite und das Land vereinte. das Testament und die Vorhersagen von Onkel Ho im Frühjahr Ky Dau 1969 vollständig umzusetzen.
Das Gedicht „Frühling des Hahnjahres 1969“ war Onkel Hos letztes Gedicht, mit dem er ihm ein frohes neues Jahr wünschte, und 55 Jahre nach jenem Tag kommt jedes Jahr, wenn Tet kommt, der Frühling. Obwohl wir uns nicht mehr auf Onkel Hos Neujahrsgedichte freuen und sie nicht mehr sehnsüchtig entgegennehmen, hallen die Erinnerungen und Echos von Onkel Hos Neujahrsgedichten immer noch nach: „Oh Onkel, Tet ist hier. Silvester / Warte immer noch darauf, Onkel Hos Gedichte zu hören / Kleinere Kinder zwitschern fröhlich mit Knallkörpern / Denken an Onkel Hos tausend Hände, die für den Frühling klatschen“ (To Huu). Und die Gedanken und Gefühle, die Onkel Ho in seinen Neujahrsgedichten zum Ausdruck bringt, sind für Landsleute und Soldaten im ganzen Land stets eine Quelle der Ermutigung und Motivation, mit Begeisterung anzutreten und neue Aufgaben zu erfüllen.
Ein neuer Frühling ist angebrochen, das Jahr des Drachen 2024. Wir gedenken Onkel Hos, lernen von ihm und folgen ihm. Jeder von uns muss sich kultivieren, Tugend üben und Talente ausbilden, streben, den Geist der Solidarität, der Selbstständigkeit und der Selbststärkung fördern, Schwierigkeiten überwinden, Herausforderungen meistern und gemeinsam Heimat und Land aufbauen, damit es immer wohlhabender und glücklicher wird, wie es sich der geliebte Onkel Ho immer gewünscht hat.
Quelle
Kommentar (0)