Diabetes ist eine chronische Krankheit und es gibt derzeit keine Heilung. Daher sind Patienten immer auf Medikamente angewiesen und müssen ihre Ernährung und Lebensweise anpassen, um den Blutzucker zu kontrollieren und Komplikationen bis zu einem gewissen Grad vorzubeugen.
Geht es um die Ernährung von Menschen mit Diabetes, entsteht auf den ersten Blick der Eindruck, sie müssten auf vieles verzichten. Es gibt jedoch auch einige Gemüsesorten, die bei maßvollem Verzehr sehr effektiv zur Vorbeugung und Behandlung dieser Krankheit beitragen. Darunter sind sechs Gemüsesorten, die auf vietnamesischen Märkten äußerst bekannt, günstig und leicht zu kaufen sind:
1. Bittermelone
Bittermelone enthält einen Wirkstoff namens Momordica, der in mehreren Tierstudien eine blutzuckersenkende Wirkung gezeigt hat. Dieser Stoff wirkt wie Insulin und hat somit eine blutzuckersenkende Wirkung.
Der beste Weg, Bittermelone zur Senkung des Blutzuckerspiegels zu verwenden, besteht darin, daraus Saft oder Smoothies zu machen und keinen Zucker hinzuzufügen (Illustrationsfoto).
Momordica kann den Glukosestoffwechsel im Körper auf verschiedenen Wegen beeinflussen. Dazu gehören eine erhöhte Insulinsensitivität, die Förderung der Glukoseverwertung und eine Verringerung der Glukoseproduktion in der Leber. Konkret bedeutet dies, dass mehr Glukose in die Zellen gelangt und diese dann in der Leber, den Muskeln oder im Fettgewebe gespeichert wird und umgekehrt.
Oder man geht davon aus, dass Saponine, Polysaccharide, Peptide und Alkaloide in der Bittermelone durch die Bekämpfung freier Radikale ebenfalls insulinähnliche Wirkungen entfalten können. Allerdings ist die Wirksamkeit der Verwendung von Nahrungsmitteln wesentlich geringer als die Extraktion, Reinigung und andere Manipulationen, die für eine wirksame Einnahme in Tabletten- oder subkutaner Injektionsform erforderlich sind.
Der wirksamste Weg, den Blutzucker mit Bittermelone zu senken, besteht darin, den Saft zu trinken, anstatt wärmebehandelte Bittermelone zu essen. Sollte jedoch nicht auf leeren Magen eingenommen werden.
2. Kürbis
Kürbis ist reich an Ballaststoffen, die die Magenentleerung verzögern und das Sättigungsgefühl steigern können. Die Ballaststoffe im Kürbis verhindern die Zuckeraufnahme, was den Blutzucker nach dem Essen deutlich senken kann. Darüber hinaus enthält Kürbis mehrere natürliche sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Carotine, denen eine blutzuckersenkende Wirkung zugeschrieben wird.
Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass Kürbis bei Diabetes eher eine vorbeugende als eine heilende Wirkung hat. Denn wenn Diabetiker viel Kürbis essen, insbesondere überreifen Kürbis, also die Kürbissorte, die zu süß ist (hoher glykämischer Index), ist das kontraproduktiv. Wenn Sie in Maßen essen, nicht mehr als 200 g pro Tag, können Sie Ihren Blutzucker deutlich kontrollieren.
3. Aubergine
Eine Gemeinsamkeit von Gemüsesorten, die gut für Diabetiker sind, ist ihr hoher Ballaststoffgehalt. Auberginen bilden hier keine Ausnahme.
Wenn Ballaststoffe in den Darm gelangen, werden die Nahrungsmittel langsamer verdaut und ins Blut aufgenommen. Dadurch bleibt der Blutzucker stabiler und steigt nicht zu schnell an. Auberginen haben außerdem einen sehr niedrigen glykämischen Index, der auf 15 bis 30 geschätzt wird. Experten zufolge tragen Lebensmittel unter 55 zur Stabilisierung des Blutzuckers bei.
Auberginen lassen sich zu vielen leckeren Gerichten verarbeiten, sind gut für die Gesundheit und wirken Diabetes entgegen (Illustrationsfoto)
Das Besondere an Auberginen ist jedoch, dass sie natürliche Polyphenolverbindungen wie Lycopin und Anthocyane enthalten. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass diese Substanzen sich positiv auf die Blutzuckerkontrolle und die allgemeine Gesundheit auswirken, indem sie das Risiko einer Zuckeraufnahme verringern und zu einer erhöhten Insulinausschüttung führen. Auberginenpolyphenole tragen auch dazu bei, die Menge an Enzymen zu reduzieren, die die Blutzuckeraufnahme und den Blutzucker im Körper beeinflussen.
4. Weißer Rettich
Weißer Rettich hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel während der Verdauung langsamer ansteigen lässt. Dies ist vorteilhaft für die Blutzuckerkontrolle.
Gleichzeitig lässt sich aus dem weißen Rettich auch ein Pflanzenöl gewinnen, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Wie beispielsweise Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren sowie mehrere andere Vitamine und Antioxidantien. Diese Stoffe steigern nachweislich den Fett- und Stärkeabbau und wirken blutzuckersenkend. Omega-3-Fettsäuren sind außerdem hilfreich bei der Verringerung von Entzündungen und der Verbesserung der Insulinempfindlichkeit, was sich wiederum positiv auf die Blutzuckerkontrolle auswirkt.
Darüber hinaus ist weißer Rettich reich an Ballaststoffen und hat einen niedrigen glykämischen Index (der die Geschwindigkeit des Blutzuckeranstiegs widerspiegelt), sodass er ein ideales Nahrungsmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes ist. Allerdings gilt weißer Rettichsaft als wirksamer als gekochter weißer Rettich.
5. Okra
Wenn es um Lebensmittel geht, die die Senkung des Blutzuckerspiegels verhindern und unterstützen, darf Okra nicht ignoriert werden. Allerdings wurde nachgewiesen, dass Ballaststoffe die Blutzuckerkontrolle und die Insulinempfindlichkeit verbessern, und Okra ist reich daran. Insbesondere handelt es sich bei den Ballaststoffen in Okra auch um lösliche Ballaststoffe, sodass sie die Verdauung verlangsamen und die Auswirkungen von Kohlenhydraten auf den Blutzucker verringern können. Gleichzeitig trägt Okra auch dazu bei, dass Sie länger satt bleiben.
Insbesondere Okra-Schleim enthält einige Substanzen, die bei der Kontrolle des Blutzuckers hilfreich sind. Es bildet eine Schleimschicht im Darm, die die Aufnahme von Glukose verlangsamen kann, wodurch der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt.
Okra trägt außerdem zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels bei und beugt jeglicher Art von Nierenschäden vor. Durch die gute Ausscheidung wird der Blutzuckerspiegel auf einem stabilen Niveau gehalten.
6. Brokkoli
Brokkoli wird sogar als „grüner Ginseng des armen Mannes“ bezeichnet, da er so viele gesundheitliche Vorteile bietet, aber nicht teuer ist, sodass ihn jeder essen kann.
Dieses Gemüse gilt als Schlüssel zur Verlangsamung und sogar Umkehrung von Diabetes, insbesondere Typ-2-Diabetes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie schwedischer Wissenschaftler, die im Fachjournal „Science Translational Medicine“ veröffentlicht wurde. Dies ist auf die Wirkung einer in Brokkoli enthaltenen Verbindung namens Sulforaphan zurückzuführen.
Brokkoli senkt nicht nur den Blutzucker, sondern hilft auch beim Abnehmen und verringert das Krebsrisiko (Illustrationsfoto)
Brokkoli selbst ist auch reich an löslichen Ballaststoffen und Antioxidantien. Dies hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und Zuckerspitzen zu verhindern oder zu reduzieren. Lösliche Ballaststoffe verbessern die Insulinempfindlichkeit, indem sie die nützlichen Bakterien im Darm ernähren.
Darüber hinaus deuten einige Studien darauf hin, dass Brokkoli Chrom enthält, das die Insulinfunktion und den Glukosestoffwechsel beeinträchtigen kann. Dies kann möglicherweise dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Die Forschung zu diesem Thema wurde bisher nur an Mäusen durchgeführt und wird noch erweitert, zeigt aber teilweise auch die Wirkung von Brokkoli auf die Blutzuckerkontrolle.
Quelle und Foto: Sohu, Hausarzt, Eat This
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)