Das Beschäftigungswachstum in den USA überrascht, China ist weiterhin führend auf dem globalen Markt für Elektrofahrzeuge, sechs EU-Länder wollen die Sanktionen gegen russisches Öl verschärfen, Deutschland verzeichnet das zweite Jahr in Folge ein negatives Wachstum … das sind hervorragende Nachrichten aus der Weltwirtschaft .
Sechs EU-Länder haben die Europäische Kommission aufgefordert, die von den G7-Staaten für russisches Öl verhängte Höchstpreisgrenze von 60 US-Dollar pro Barrel zu senken. (Quelle: Alamy) |
Weltwirtschaft
Positive Aussichten für den weltweiten Absatz von Elektrofahrzeugen im Jahr 2025
Im Jahr 2024 erreichten die Verkäufe von Elektroautos weltweit einen Rekordwert von 25 %. In China steigen die Autoverkäufe, in Europa hingegen stagnieren sie.
Prognosen zufolge wird der Plan des designierten Präsidenten Donald Trump, im Jahr 2025 die Anreize für den Verkauf von Elektroautos zu beenden, die Verkäufe von Elektroautos in der größten Volkswirtschaft der Welt, den USA, beeinträchtigen. Umgekehrt könnte eine Verschärfung der Emissionsgrenzwerte in Europa dazu beitragen, den Absatz von Elektrofahrzeugen anzukurbeln.
Zahlen, die das britische Beratungsunternehmen Rho Motion am 14. Januar veröffentlichte, besagen, dass im vergangenen Jahr weltweit 17,1 Millionen batteriebetriebene Autos (ohne Hybride) verkauft wurden. China ist mit 11 Millionen verkauften Fahrzeugen weiterhin führend auf dem weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge, ein Anstieg von 40 % gegenüber 2023. Auch in den USA und Kanada stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen, und zwar um 9 % auf 1,8 Millionen Fahrzeuge. In Europa sanken die Verkäufe unterdessen um 3 % auf 3 Millionen Fahrzeuge, nachdem sie vier Jahre lang starkes Wachstum verzeichneten.
Laut Rho Motion spielt die Regierungspolitik eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wachstums dieser Kategorie, da Elektrofahrzeuge immer noch erheblich teurer sind als andere Typen. Das Ende der staatlichen Anreize für Verbraucher in Deutschland führte im vergangenen Jahr zu einem starken Rückgang der Verkäufe, während die Verkäufe in Großbritannien aufgrund der den Autoherstellern auferlegten Verkaufsziele um 21,4 Prozent stiegen.
US-Wirtschaft
* Einem am 10. Januar vom US-Arbeitsministerium veröffentlichten Bericht zufolge beschleunigte sich das Beschäftigungswachstum des Landes im Dezember 2024 unerwartet . Dies trug dazu bei, dass der Arbeitsmarkt das Jahr 2024 auf einer soliden Basis abschloss und die US-Notenbank ihre vorsichtige Haltung hinsichtlich einer Verlangsamung ihrer Zinssenkungen im Jahr 2025 bekräftigte.
Insbesondere im nichtlandwirtschaftlichen Sektor gab es im Dezember 2024 ein Wachstum von 256.000 Stellen, was mehr ist als die von vielen an der Reuters-Umfrage teilnehmenden Ökonomen prognostizierte Zunahme von 160.000 Stellen. Auch die Zahl für das Beschäftigungswachstum im November 2024 wurde nach oben korrigiert, auf einen Zuwachs von 212.000 Stellen.
Das beschleunigte Beschäftigungswachstum im Dezember 2024 drückte die Arbeitslosenquote von 4,2 % im November auf 4,1 %. Dies verhalf dem US-Arbeitsmarkt zu einem soliden Jahresabschluss und bestärkte die Fed in ihrer vorsichtigen Haltung, das Tempo der Zinssenkungen in diesem Jahr zu verlangsamen.
Chinesische Wirtschaft
* Bloomberg News berichtete am 14. Januar, dass chinesische Behörden erwägen, TikToks US- Geschäft an den Milliardär Elon Musk zu verkaufen, da die Video-Sharing-Plattform mit einem US-Gesetz konfrontiert ist, das sie dazu verpflichten würde, TikTok, das dem chinesischen Unternehmen ByteDance gehört, bis zum 19. Januar zu übertragen oder zu schließen.
Unter Berufung auf informierte Quellen berichtete Bloomberg News , dass der Verkauf von TikTok in den USA an den Milliardär Elon Musk eine der Optionen sei, die in Peking diskutiert würden. Der aktuelle geschätzte Wert von TikTok in den USA liegt zwischen 40 und 50 Milliarden US-Dollar.
* Die jüngsten Ergebnisse einer Reuters -Umfrage zeigen, dass sich Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 auf 4,5 % verlangsamen und bis 2026 weiter auf 4,2 % fallen könnte. Vor diesem Hintergrund wird von den politischen Entscheidungsträgern des Landes erwartet, dass sie weitere Konjunkturmaßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der erhöhten US-Importzölle abzumildern.
Laut der mittleren Prognose von 64 von Reuters befragten Ökonomen wird Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 voraussichtlich um 4,9 Prozent wachsen und damit nahe am jährlichen Wachstumsziel der Regierung von rund 5 Prozent liegen. Grund dafür sind Konjunkturmaßnahmen und starke Exporte.
Allerdings sieht sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit zunehmenden Handelsspannungen mit den USA konfrontiert, da der designierte Präsident Donald Trump, der deutlich höhere Zölle auf chinesische Importe vorgeschlagen hat, sich darauf vorbereitet, nächste Woche ins Weiße Haus zurückzukehren.
Europäische Wirtschaft
* Am 13. Januar kündigte die Europäische Union (EU) ein humanitäres Hilfspaket im Wert von 148 Millionen Euro für die Ukraine und Moldawien an. Ziel ist es, die ukrainische Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, Medikamenten, Unterkünften und medizinischer Versorgung zu versorgen. Besondere Priorität haben dabei die am stärksten betroffenen Gebiete im Osten und Süden. Ein Teil der Hilfe geht auch nach Moldawien, um Flüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen.
Die EU-Kommissarin Hadja Lahbib besuchte die Ukraine, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Die EU bekräftigt weiterhin ihr Engagement für humanitäre Hilfe in der Region.
* Die EU erwägt Vergeltungsmaßnahmen, nachdem eine Untersuchung der Europäischen Kommission ergeben hat, dass China bei öffentlichen Ausschreibungen importierte medizinische Geräte systematisch diskriminiert hat.
Einem kürzlich veröffentlichten Bericht zufolge hat die Europäische Kommission Beweise dafür vorgelegt, dass China den Zugang von EU-Herstellern medizinischer Geräte zu Regierungsaufträgen unfair eingeschränkt hat.
Die Ergebnisse markieren den Abschluss der ersten Untersuchung im Rahmen des neuen International Procurement Instrument (IPI), das im August 2022 in Kraft tritt und darauf abzielt, europäische Unternehmen bei der Teilnahme an öffentlichen Beschaffungsmärkten außerhalb der EU zu schützen.
* Sechs EU-Länder forderten die Europäische Kommission am 13. Januar auf, die von der Gruppe der Sieben (G7) für russisches Öl verhängte Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel zu senken.
In einem Brief an die EU-Exekutive erklärten Schweden, Dänemark, Finnland, Lettland, Litauen und Estland, dass die Maßnahmen, die auf die Einnahmen aus Ölexporten abzielen, wichtig seien, weil sie Russlands wichtigste Einnahmequelle reduziere. Diese Länder sind der Ansicht , dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, die Sanktionen durch eine Senkung der Ölpreisobergrenze der G7 zu verschärfen .
* Das Statistische Bundesamt (Destatis) gab am 15. Januar bekannt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes im Jahr 2024 um 0,2 % sinken wird. Dies wäre das zweite Jahr in Folge mit negativem Wachstum für Europas größte Volkswirtschaft. Zuvor war die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft.
Vorläufige Statistiken für das vierte Quartal 2024 zeigten zudem, dass die deutsche Wirtschaft im Vergleich zum dritten Quartal 2024 um 0,1 % schrumpfte. Deutschland hatte in den letzten Jahren mit einer Lebenshaltungskostenkrise zu kämpfen, die teilweise auf steigende Energiepreise im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Konflikt zurückzuführen war.
* Die Europäische Kommission überprüft Ermittlungen, in die große Technologieunternehmen verwickelt sind, darunter Apple, Meta und Alphabets Google.
Dieser Schritt erfolgt, nachdem große Technologieunternehmen den designierten US-Präsidenten Donald Trump aufgefordert haben, sich der strengen Aufsicht der EU über die Unternehmen zu widersetzen.
Einer Quelle zufolge sei die bevorstehende Amtszeit von Herrn Trump ein Faktor, der im Überprüfungsprozess berücksichtigt werde. Die Quelle bestätigte jedoch, dass der Sieg von Herrn Trump nicht der Hauptgrund für die Neubewertung war.
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Branchendaten zufolge erreichten die Bankkredite in Japan Ende 2024 einen Rekordwert von 605,8 Billionen Yen (ca. 3,845 Billionen USD), ein Anstieg von 4,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Der Anstieg spiegelte die starke Nachfrage der Unternehmen nach Betriebskapital angesichts steigender Rohstoffpreise und eines schwächeren Yen sowie schnelle Kapitalinvestitionen vor allem großer Unternehmen wider. Die Daten umfassen 110 Mitgliedsbanken der Japan Bankers Association.
* Das Vertrauen der japanischen Hersteller erholte sich im Januar 2025, nachdem es im Vormonat gesunken war, angesichts guter Wachstumsbedingungen in der Werkstoffindustrie, wie aus einer Tankan-Umfrage von Reuters hervorgeht.
Die Umfrage unter 505 großen japanischen Nicht-Finanzunternehmen zeigte, dass sich das Vertrauen dank der steigenden weltweiten Nachfrage am deutlichsten in vorgelagerten Branchen wie Stahl, Ölraffinerien und Chemikalien erholte, während in anderen Sektoren wie der Automobilherstellung und der Elektronik im Januar 2025 das Vertrauen zurückging.
Aktuelle Daten zeigen, dass die Löhne japanischer Arbeitnehmer auf breiter Front gestiegen sind und die Inflationsrate weiterhin über der Zielmarke von 2 % liegt.
* Nach Angaben des südkoreanischen Ministeriums für Handel, Industrie und Energie vom 15. Januar wird die Regierung im Jahr 2025 1.500 Milliarden Won (entspricht 1,02 Milliarden US-Dollar) ausgeben, um die Verbraucher zum Kauf von Elektrofahrzeugen (EV) zu ermutigen .
Ziel dieser Maßnahme ist es, die Inlandsnachfrage nach Elektrofahrzeugen wieder anzukurbeln, da die Verkäufe aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Batteriesicherheit und mangelndem Zugang zu Ladestationen zurückgehen.
Bis Ende 2024 wird die Gesamtzahl der Elektrofahrzeuge und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge 720.000 erreichen, wovon 680.000 Elektrofahrzeuge sein werden. In Südkorea wird erwartet, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 % auf 147.000 Einheiten zurückgehen werden. Damit handelt es sich bereits das zweite Jahr in Folge um einen Rückgang.
* Die Beschäftigungswachstumsrate Südkoreas hat sich im Jahr 2024 stark verlangsamt. Bemerkenswerterweise wird diese Zahl im Dezember 2024 ins Negative fallen , da die politische Lage in Südkorea nach der Ausrufung des Kriegsrechts weiterhin instabil ist.
Laut dem am 15. Januar von Statistics Korea veröffentlichten Bericht „Beschäftigungstrends für Dezember und das gesamte Jahr 2024“ beträgt die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 28,576 Millionen, ein Anstieg um 159.000 Personen bzw. 0,6 % im Vergleich zu 2023. Dies ist das niedrigste Beschäftigungswachstum seit 2020, als Korea aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie negative Zahlen verzeichnete.
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Als ASEAN-Vorsitz im Jahr 2025 könnte Malaysia vorschlagen, eine Diskussion zwischen südostasiatischen Mitgliedsstaaten und der BRICS-Gruppe führender Schwellenländer auszurichten, um die Handelsbeziehungen zu diversifizieren und die Abhängigkeit von traditionellen Partnern zu verringern.
In einem Gespräch mit Reportern sagte der Vorsitzende von Emir Research, Datuk Rais Hussin, der Schritt würde der ASEAN helfen, ihre wirtschaftliche Integration zu stärken, insbesondere vor dem Hintergrund der globalen Instabilität.
* Indonesien erwägt, die Handelszölle gegenüber den USA zu senken, während der designierte Präsident Donald Trump plant, Zölle auf importierte Waren einzuführen. Für einige indonesische Produkte gelten in den USA seit langem Einfuhrzölle, was auf eine schwierige Handelsbeziehung hindeutet, die sich unter der Trump-Regierung noch vertiefen könnte.
Die indonesische Regierung plant, den Plan als Teil einer umfassenderen bilateralen Kooperationsbemühung vorzulegen, um die Möglichkeit erhöhter US-Zölle unter Trumps Führung abzumildern.
* Thailand konnte im Jahr 2024 Rekordinvestitionen verzeichnen , wobei die Anträge 1,13 Billionen Baht überstiegen, den höchsten Stand des letzten Jahrzehnts.
Der Generalsekretär des Board of Investment (BOI), Narit Therdsteerasukdi, gab bekannt, dass im Jahr 2024 sowohl die Anzahl als auch der Wert der Investitionsanträge in Thailand deutlich gestiegen seien und 3.137 Projekte erreicht hätten – ein Anstieg von 40 % im Vergleich zum Vorjahr, der höchste Stand seit der Gründung des BOI. Der Investitionswert stieg um 35 % auf 1.138 Milliarden Baht und erreichte damit den höchsten Wert seit einem Jahrzehnt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-the-gioi-noi-bat-6-quoc-gia-eu-muon-siet-trung-phat-dau-nga-trung-quoc-co-the-ban-tiktok-tai-my-malaysia-thuc-day-hop-tac-asean-brics-301097.html
Kommentar (0)