Grundschüler in Seoul in Kostümen der Joseon-Dynastie (1392–1910) besuchen die Konfuzianische Akademie Museong Seowon in Jeongeup, Provinz Nord-Jeolla. (Quelle: Yonhap) |
Südkorea möchte sein kulturelles Erbe mit der Welt teilen. Dazu bietet es eine neue Initiative an, bei der ausländische Content-Ersteller mit Wohnsitz in Korea dazu eingeladen werden, die von der UNESCO anerkannten Kulturerbestätten des Landes zu erkunden und zu fördern.
Das südkoreanische Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus gab am 23. Mai bekannt, dass es von Juni bis November eine Tour zu UNESCO-Weltkulturerbestätten und -Reisezielen organisieren werde, um koreanische kulturelle „Schätze“ vorzustellen.
Das Programm mit dem Titel „Koreanische Schätze entdecken “ unterstützt internationale Künstler bei der Erstellung eigener Inhalte und besucht gleichzeitig berühmte Kulturerbestätten im ganzen Land. Auf fünf Touren erfahren die Teilnehmer mehr über materielles und immaterielles Kulturerbe.
„Obwohl viele Ausländer schon lange in Korea leben, haben sie selten die Möglichkeit, die Geschichte und Kultur des Landes wirklich kennenzulernen“, sagte ein Beamter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus. „Wir hoffen, dass dieses Programm ihnen hilft, Koreas unschätzbares Erbe hautnah zu erleben und zu Kulturbotschaftern in der Welt zu werden.“
Das Gamcheon Culture Village in Busan, das ursprünglich von Flüchtlingen des Koreakriegs von 1950 bis 1953 besiedelt wurde, verwandelte sich in ein lebendiges Touristenziel, nachdem Studenten, Künstler und Anwohner das Gebiet im Rahmen des Art Village Project im Jahr 2009 renovierten. (Quelle: Korea Times) |
Derzeit gibt es in Korea 16 von der UNESCO anerkannte Weltkulturerbestätten sowie 23 immaterielle Kulturdenkmäler und 20 Dokumente, die in die UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes eingetragen sind.
Kommende Touren werden diesen reichen Kulturschatz präsentieren. Beginnend im Juni mit einem Besuch des Museong Seowon (einer konfuzianischen Akademie) in Jeongeup in der Provinz Nord-Jeolla, wo die Teilnehmer etwas über den koreanischen Neokonfuzianismus lernen und die Gedenkhalle des Bauernaufstands von Donghak besuchen.
In Busan erkunden Content-Ersteller historische Stätten im Zusammenhang mit dem Koreakrieg von 1950 bis 1953 und fangen lebendige Bilder des Gamcheon-Kulturdorfs ein. Obwohl das Dorf kein UNESCO-Weltkulturerbe ist, wurde es vom UNESCO-Büro in Korea als Bildungsstätte für nachhaltige Entwicklung anerkannt.
Die Reise im September führt die Gruppe nach Gwangju und Suwon in der Provinz Gyeonggi. Dort besuchen die Macher Namhansanseong und Suwon Hwaseong – zwei der berühmtesten Bergfestungen Koreas – und erfahren die Geschichten hinter diesen historischen Wahrzeichen. Im Oktober reist die Gruppe nach Yeosu in der Provinz Süd-Jeolla, wo sie das Leben von Admiral Yi Sun-sin und die Geschichte der koreanischen Marine anhand seines von der UNESCO anerkannten Kriegstagebuchs „Nanjung Ilgi“ kennenlernt. Die Teilnehmer erleben außerdem das Nachtleben der Stadt und die berühmten Wattflächen.
Die letzte Tour im November findet in Pyeongchang in der Provinz Gangwon statt, wo die Macher an einer Veranstaltung zur Herstellung von Kimchi teilnehmen werden – einem UNESCO-Weltkulturerbe.
Alle Aktivitäten und Erlebnisse des Programms werden aufgezeichnet und in Form von Videos auf dem YouTube-Kanal von Korea.net geteilt, zusammen mit speziellen Inhalten, um das koreanische UNESCO-Erbe in der Welt bekannt zu machen.
Quelle: https://baoquocte.vn/han-quoc-chao-don-cac-nha-sang-tao-noi-dung-quoc-te-quang-ba-di-san-unesco-315360.html
Kommentar (0)