Reem Raouda ist eine führende Expertin auf dem Gebiet der bewussten Elternschaft. Sie ist die Gründerin von FOUNDATIONS, einem Programm, das Eltern Wege zur Selbstheilung aufzeigt und ihnen hilft, ein emotional sicheres Umfeld für ihre Kinder zu schaffen. Raouda genießt hohes Ansehen für ihre Expertise im Bereich emotionaler Sicherheit und ihren Beitrag zur Neudefinition der Erziehung psychisch gesunder Kinder.

In einem Artikel auf CNBC Make It listete sie sieben schädliche Gewohnheiten auf, die Eltern vermeiden sollten, wenn sie ihre Kinder auf einen standhaften und kraftvollen Weg führen wollen.

„Als Eltern lieben wir unsere Kinder nicht nur, sondern helfen ihnen auch, den Mut zu entwickeln, Schwierigkeiten zu begegnen, ohne aufzugeben. Mental starke Kinder sind diejenigen, die ihre Gefühle regulieren können, an sich selbst glauben und nach Misserfolgen wieder aufstehen. Das geschieht nicht von selbst, sondern entwickelt sich aus kleinen, alltäglichen Interaktionen“, schrieb sie.

Hier sind sieben Gewohnheiten, die Eltern laut Raouda ändern sollten:

1. Retten Sie Ihr Kind immer aus allen Schwierigkeiten.

Kinder lernen Resilienz nur, wenn sie sich Herausforderungen stellen dürfen. Wenn Eltern vorschnell eingreifen, berauben sie ihre Kinder ungewollt der Möglichkeit, die Fähigkeiten zu entwickeln, Schwierigkeiten zu ertragen und zu überwinden.

Was zu tun ist: Laut der Psychologin Lisa Damour können Kinder, die regelmäßig altersgerecht gefordert werden, ihre Emotionen besser kontrollieren. Wenn Ihr Kind seine Hausaufgaben vergisst, bringen Sie sie nicht sofort zur Schule. Lassen Sie es die Verantwortung dafür übernehmen und lernen Sie gemeinsam daraus.

2. Der Versuch, perfekt zu sein.

Wenn Eltern versuchen, ihre Fehler zu verbergen oder ihren Kindern die Schuld geben, wenn sie die Beherrschung verlieren, vermitteln sie den Kindern ein falsches Verständnis davon, wie man mit Emotionen umgeht.

Was zu tun ist: Falls Sie Ihr Kind versehentlich anschreien, sagen Sie: „Es tut mir leid. Ich war gestresst und habe nicht angemessen reagiert.“
Dies hilft Kindern zu verstehen, dass Fehler keine Beziehungen zerstören und dass die Übernahme von Verantwortung ein Zeichen von Stärke ist.

3. Verhindern Sie, dass Ihr Kind starke Gefühle äußert.

Wenn Eltern Gefühle wie Traurigkeit und Wut ignorieren, lernen Kinder leicht, ihre eigenen Gefühle zu fürchten.

Was zu tun ist: Sagen Sie nicht: „Mir geht es gut.“
Sag: „Ich weiß, dass dich das traurig macht. Ich bin für dich da.“

Die Ruhe der Eltern zeigt ihrem Kind, dass starke Gefühle nichts sind, wovor man Angst haben muss.

junger Lernender.jpg
Eltern, die Noten zu viel Bedeutung beimessen, können ihre Kinder leicht depressiv machen, wenn diese die gewünschten Ergebnisse nicht erzielen. Illustration: Unsplash

4. Überbetonung von Leistungen

Wenn Kinder nur dann gelobt werden, wenn sie gute Noten bekommen oder Auszeichnungen erhalten, brechen sie wahrscheinlich zusammen, wenn sie scheitern.

Was Sie tun können: Viele Studien belegen, dass der Druck, perfekt sein zu müssen, Kinder ängstlicher und müder macht. Wenn Ihr Kind eine schlechte Note bekommt, sagen Sie nicht: „Du hättest es besser machen können!“, sondern ermutigen Sie es stattdessen mit den Worten: „Ich bin stolz auf dich, dass du es versucht hast. Deine Note sagt nicht alles über dich aus.“

5. Übermäßige Kontrolle Ihres Kindes

Eltern, die ständig Befehle erteilen und ihren Kindern nicht erlauben, ihre Meinung zu äußern, können diese abhängig oder rebellisch machen. Kinder können nur dann stark sein, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Stimme zählt.

Was zu tun ist: Kindern Wahlmöglichkeiten zu geben, steigert die Motivation und reduziert Konflikte.
Lassen Sie Ihr Kind zwischen zwei Aufgaben wählen oder mitentscheiden, was es zum Abendessen gibt. Kleine Entscheidungen stärken das Selbstvertrauen.

6. Kinder für die Gefühle ihrer Eltern verantwortlich machen.

Wenn Eltern sagen: „Du machst mich traurig“, werden Kinder leicht zu „emotionalen Tröstern“ ihrer Eltern, was zu einer Umkehrung der Rollen und langfristigen psychologischen Folgen führt.

Was zu tun ist: Sagen Sie: „Mama ist müde und braucht etwas Zeit, um sich zu beruhigen.“
Gefühle von Erwachsenen bedeuten Verantwortung von Erwachsenen.

7. Überlastung als normal betrachten.

Wenn Kinder in einem Umfeld aufwachsen, in dem Produktivität im Vordergrund steht, könnten sie zu überarbeiteten Erwachsenen werden.

Was Sie tun können: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran: „Ich mache jetzt eine 20-minütige Pause, um mich besser zu fühlen. Es ist wichtig, auch auf sich selbst zu achten.“

Wenn Eltern lernen, sich auszuruhen, lernen auch Kinder, Stress zu erkennen und einem Burnout vorzubeugen.

Mentale Stärke bedeutet nicht, keine Gefühle zu haben oder immer zu gewinnen. Es geht darum, sich Schwierigkeiten zu stellen, Gefühle zu verstehen und zu regulieren, Verantwortung zu übernehmen und zu wissen, wann man aufhören muss – all dies im Schutz bedingungsloser Liebe.

Quelle: https://vietnamnet.vn/7-thoi-quen-doc-hai-cua-phu-parents-khien-con-de-yeu-duoi-kho-hanh-phuc-2451818.html