Konzipiert nach 4 Hauptwissensbereichen, die 4 Kompetenzfeldern entsprechen
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung spielt die KI- Ausbildung im neuen Kontext eine wichtige Rolle, um Schülerinnen und Schüler beim Erwerb und der Erweiterung ihres Wissens zu unterstützen, ihre Kreativität im digitalen Umfeld zu fördern und sie an die moderne Gesellschaft anzupassen. KI trägt außerdem zur Entwicklung der Fähigkeit bei, Technologie im Studium und im Beruf anzuwenden.
Das Rahmenkonzept für KI-Bildungsinhalte basiert auf vier Wissensbereichen, die vier Kompetenzfeldern entsprechen: menschenzentriertes Denken, KI-Ethik, KI-Engineering und -Anwendungen sowie KI-Systemdesign. Diese Wissensbereiche ergänzen sich und helfen den Studierenden, die Grenze zwischen Technologieeinsatz und sozialer Verantwortung zu verstehen, um sicherzustellen, dass KI den Menschen sicher und human dient.
KI-Bildungsinhalte nach Klassenstufe
Der inhaltliche Rahmen ist in zwei Stufen unterteilt: Grundbildung (Primar- und Sekundarschule) und Berufsorientierung (Gymnasium), mit einem kohärenten Aufbau, der jedoch nach Altersgruppen differenziert ist:
Primär (Einführung): Die Schüler lernen KI anhand visueller Anwendungen (Bild- und Spracherkennung) kennen, verstehen, dass KI von Menschen geschaffen wird, und entwickeln ein erstes Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten.
Sekundarstufe (Grundkenntnisse): Die Funktionsprinzipien (Daten, Algorithmen) verstehen, den Einsatz von KI-Tools zur Lösung von Lernproblemen üben und KI-Risiken und -Verzerrungen erkennen.
Gymnasium (Kreativität und Berufsorientierung): Die Schüler entwerfen einfache KI-Systeme, entwickeln komplexe Problemlösungsfähigkeiten und orientieren sich an Karrieren im Technologiebereich.
Flexible Bereitstellung, keine Überlastung
Der Entwurf sieht eine landesweit einheitliche, aber flexible Implementierung von KI-Inhalten vor, die den Gegebenheiten der jeweiligen Region und Schule angepasst werden. Die Implementierung darf den allgemeinen Lehrplan weder verändern noch überlasten; die KI-Inhalte müssen auf die Anforderungen der einzelnen Fächer abgestimmt und der Psychologie der jeweiligen Altersgruppe angemessen sein.
Die Schulen wählen proaktiv Umsetzungsmethoden wie die Integration in den Unterricht, die Organisation von Seminaren, Projekten, Clubs usw., die den praktischen Gegebenheiten entsprechen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung fordert die Kommunen auf, die vorhandenen Ressourcen und Einrichtungen optimal zu nutzen und unproduktive, zersplitterte Investitionen zu vermeiden. Zusammenarbeit und Austausch sollen gefördert werden, um Ressourcen für Fachwissen, Lernmaterialien und praktische Erfahrungen zu mobilisieren. Es müssen geeignete Lösungen gefunden werden, damit alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere jene aus sozioökonomisch benachteiligten Gebieten, Zugang zu KI-Bildung erhalten.
Voraussichtlicher Implementierungsplan
Dem Plan zufolge wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Dezember 2025 Dokumente entwickeln und Kernpersonal schulen, um das Pilotprojekt umzusetzen.
Von Dezember 2025 bis Mai 2026: Pilotprojekt an einer Reihe von Bildungseinrichtungen.
Juni 2026: Ergebnisse des Pilotprojekts zusammenfassen und auswerten, das KI-Content-Framework fertigstellen, um eine breite Anwendung in den folgenden Schuljahren vorzuschlagen.
Parallel zur Schülerausbildung erprobte das Ministerium auch den Einsatz von KI im Management, um Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen und innovative Bewertungsmethoden zu entwickeln.
Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-gd-dt-tinh-dua-noi-dung-giao-duc-tri-tue-nhan-tao-vao-cac-truong-pho-thong-2465618.html






Kommentar (0)