Wie verlief die Lehrergewinnung bisher?
Bei der Kommentierung des Resolutionsentwurfs zu besonderen und herausragenden Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung schlugen einige Abgeordnete der Nationalversammlung kürzlich vor, die Lehrereinstellung den Schulen zu übertragen und diese lediglich an die Gemeinde- und Bezirksebene zu berichten. Wie sieht es also in der Realität mit der Lehrereinstellung aus?
In Ho-Chi-Minh-Stadt erfolgte die Lehrereinstellung vom Kindergarten bis zur Mittelschule zuvor durch die Volkskomitees der Bezirke und das Bildungsministerium. Das Bildungsministerium war lediglich für die Einstellung von Lehrkräften an den weiterführenden Schulen in seinem Zuständigkeitsbereich zuständig.
Seit 2022/23 erprobt das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Dezentralisierung der Lehrereinstellung für Fachschulen, Gymnasien und angeschlossene Kindergärten. Bislang haben 29 Schulen die Autonomie erhalten, ihre Lehrkräfte selbstständig einzustellen, basierend auf ihrer jeweiligen Entwicklungsstrategie und den Gegebenheiten vor Ort.

Laut dem Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt handelt es sich hierbei um einen Umsetzungsschritt zur Erfüllung der Anforderungen einer grundlegenden und umfassenden Bildungsreform, der positive Veränderungen bewirken und proaktives Handeln, Objektivität und Fairness gewährleisten soll. Dezentrale Schulen müssen unter Aufsicht des Ministeriums Einstellungspläne entwickeln und den Einstellungsprozess einhalten, um die Qualität des Personals sicherzustellen.
Seit dem 1. Juli, als landesweit das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell eingeführt wurde und es keine Bildungs- und Ausbildungsabteilung auf Bezirksebene mehr gab, wurde die Verwaltung von Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen an die Volkskomitees der Stadtteile, Gemeinden und Sonderzonen übertragen.
Gleichzeitig, im Jahr 2025, als Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau fusionierten, stellte das städtische Bildungs- und Ausbildungsministerium zum ersten Mal Lehrer für alle Stufen ein: Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe, Gymnasium und Weiterbildung.
Der Rekrutierungsprozess besteht aus 2 Runden.
In Runde 1 wird anhand des Bewerbungsformulars geprüft, ob die Bewerber die Anforderungen der jeweiligen Stelle erfüllen. Wer die Anforderungen erfüllt, kommt in Runde 2.
In der zweiten Runde prüft die Auswahlkommission die Fachkenntnisse und Fertigkeiten der Kandidaten. Diese bearbeiten Übungsaufgaben, präsentieren ihr Wissen, demonstrieren ihre Fähigkeiten und beantworten innerhalb von 15 Minuten Fragen der Prüfungskommission.
Die Auswahl erfolgt nach dem Prinzip der Berücksichtigung der angegebenen Bewerberpräferenzen, wobei die Punktzahl entsprechend der jeweiligen Stellenquote in den einzelnen Einheiten ermittelt wird. Sobald die Stelle mit dem Bewerber mit der höchsten Punktzahl besetzt ist, prüft das Bildungsministerium auch die Bewerbungen von Bewerbern mit niedrigeren Punktzahlen, um ihnen noch freie Stellen oder Stellen, die besser zu ihren persönlichen Voraussetzungen passen, zu ermöglichen. So soll sichergestellt werden, dass die Lehrkräfte mit den besten fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten für die jeweilige Stelle ausgewählt werden.
Kommunen und Stadtteile sollten ausschließlich Vorschullehrer einstellen.
Als Reaktion auf die Meinung, dass die Schulen mit der Lehrerrekrutierung beauftragt werden und lediglich der Gemeindeebene Bericht erstatten sollten, sagte Associate Professor Nguyen Kim Hong, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, in einem Interview mit einem Reporter von VietNamNet, dass bei einer Übertragung der Aufgabe der Lehrerrekrutierung an die Stadtteile und Gemeinden die klare Gefahr bestehe, dass die Stadtteile und Gemeinden selbst den Bedarf der allgemeinen Schulen an Lehrerrekrutierung nicht verstehen würden.
Sollte eine Dezentralisierung umgesetzt werden, dürfte das Recht zur Einstellung von Vorschullehrkräften ausschließlich den einzelnen Stadtteilen und Gemeinden übertragen werden. Die Einstellung von Lehrkräften ab der Primarstufe sollte vom Bildungsministerium erfolgen, das ein- bis zweimal jährlich auf Vorschlag der weiterführenden Schulen in der jeweiligen Provinz/Stadt einstellen kann.
„Tatsächlich ist der Lehrermangel nicht mit dem in anderen Berufen vergleichbar. Zwar gibt es keine Statistiken zu Lehrerkündigungen, aber unserer Meinung nach ist es sehr selten, dass Lehrer ihren Beruf aufgeben und dadurch ein Lehrermangel entsteht. Dies gilt insbesondere für Fächer mit vielen Unterrichtsstunden am Stück wie Mathematik, Literatur und Fremdsprachen. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass man nach einer Kündigung nicht sofort Ersatz finden kann. Wie bereits erwähnt, werden Lehrerverträge jedoch in der Regel jährlich abgeschlossen. Kündigungen sind daher Ausnahmefälle. In diesem Fall ist es immer noch möglich, Ersatzlehrer aus dem Pool von Bewerbern zu rekrutieren, die sich zuvor beworben, die Voraussetzungen erfüllt, aber aufgrund begrenzter Stellen nicht berücksichtigt wurden“, so Dozentin Nguyen Kim Hong.

Laut Dozentin Nguyen Kim Hong bestünde der einzige mögliche Vorteil darin, dass die Rekrutierung von Lehrkräften den einzelnen Bezirken und Gemeinden übertragen würde, dass das Rekrutierungsverfahren beschleunigt würde. Würde die Rekrutierung hingegen zentral vom Bildungsministerium durchgeführt, wäre die Qualität der eingestellten Lehrkräfte einheitlicher und würde nicht nur den Anforderungen des jeweiligen Bezirks oder der Gemeinde, sondern auch der gesamten Provinz bzw. Stadt entsprechen.
„Wie bereits erwähnt, würde die Provinz, also das Bildungsministerium, mit der Lehrereinstellung betraut werden. Dann würden die Regelschulen jährlich über die Volkskomitees der Gemeinden die Anzahl der einzustellenden Lehrkräfte melden. Auf Grundlage dieser Zahlen erstellt das Bildungsministerium ein bis zwei geeignete Einstellungstermine pro Jahr für die gesamte Provinz. Die zentrale Lehrereinstellung auf Provinzebene würde eine höhere Qualität an den Regelschulen gewährleisten. Gleichzeitig könnte durch die Einstellung eine einheitliche Qualität zwischen den Schulen erreicht werden. Mit einer einheitlichen Qualität an den Regelschulen würde die Wahl der weiterführenden Schulen deutlich einfacher“, so Dozentin Nguyen Kim Hong.
Der ehemalige Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt betonte, dass die Einstellungskriterien klar definiert und allen Bewerbern verständlich seien. Mit klaren Kriterien und einem provinziellen Einstellungsrat, der sich aus erfahrenen Lehrkräften und hochqualifizierten Bildungsmanagern zusammensetzt, sei die Auswahl sicherlich effektiver als die Zuweisung auf Gemeinde- und Bezirksebene. Daher sollte sich die Einstellungspolitik der Gemeinden und Bezirke für die am besten geeigneten Lehrkräfte für den Vorschulbereich, die Grundschule und darüber hinaus auf ein bis zwei Einstellungsrunden pro Jahr konzentrieren. Bei Bedarf könne eine zusätzliche, kurzfristige Einstellungsrunde organisiert werden, wenn in den jeweiligen Regionen Bedarf bestehe.
Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-cho-xa-phuong-tuyen-giao-vien-se-co-kha-nhieu-rui-ro-2465638.html






Kommentar (0)