ANMERKUNG DES REDAKTEURS
Die Frage, ob die Dezentralisierung und Übertragung der Zuständigkeit für die Lehrereinstellung dem Direktor des Bildungsministeriums oder dem Vorsitzenden des Volkskomitees der jeweiligen Gemeinde oder des Stadtbezirks übertragen werden soll, stößt auf großes Interesse. VietNamNet dokumentiert die Meinungen von Experten und Führungskräften, um zu weiteren Lösungsansätzen für dieses Problem beizutragen.
Ein Reporter von VietNamNet befragte Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaligen Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), zum Resolutionsentwurf über spezifische Mechanismen und Strategien zur Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, einschließlich der Rekrutierung und des Einsatzes von Lehrkräften. Dr. Vinh erklärte:
Nicht die Gemeindeebene oder das Bildungsministerium, sondern die Grundschulen sollten für die Lehrereinstellung zuständig sein. Man könnte ein ähnliches Modell wie in der Betriebswirtschaft anwenden: „Wer für das Produkt verantwortlich ist, sollte auch die Mitarbeiter einstellen.“
Die für die Qualität der Bildung und der Schülerleistungen direkt verantwortliche Stelle sollte auch für die Lehrereinstellung zuständig sein. Daher ist es notwendig, dass die allgemeinbildenden Schulen ihre Lehrkräfte direkt einstellen. Um Fairness zu gewährleisten und Bevorzugung zu verhindern, muss gleichzeitig ein transparenter Kontrollausschuss mit Vertretern der Gemeinde und des Bildungsministeriums eingerichtet werden.

Es gibt viele Gründe, warum die Personalrekrutierung nicht den Volkskomitees auf Gemeindeebene oder dem Bildungsministerium übertragen werden sollte. Denn würde die Zuständigkeit dem Bildungsministerium übertragen, würde die Lehrerrekrutierung lediglich vom ehemaligen Innenministerium dorthin verlagert. Anders ausgedrückt: Der Mechanismus schafft weiterhin die Voraussetzungen für die Fortführung der alten Probleme; sie werden lediglich von einer Stelle zur anderen verlagert, ihr Wesen bleibt unverändert.
Gleichzeitig müssen in diesem Sinne auch der Schulleiter und der Schulvorstand für die Qualität der eingestellten Lehrkräfte und die damit einhergehende Qualität der Bildung verantwortlich sein.
Für Privatschulen ist die Gewinnung guter Lehrkräfte überlebenswichtig. Um an öffentlichen Schulen zu verhindern, dass Lehrkräfte leichtfertig oder aus Eigennutz eingestellt werden, können das Bildungsministerium und das Volkskomitee der Gemeinde Vertreter in den Einstellungsausschuss entsenden.
Vor allem ist es notwendig, den Schulen Autonomie, Verantwortung für die Personalgewinnung und Rechenschaftspflicht in dieser Angelegenheit zu übertragen. Dadurch vermeiden Lehrkräfte die Zusammenarbeit mit zu vielen Behörden. Denn wenn das Bildungsministerium, die Gemeinde oder der Bezirk die Personalgewinnung abgeschlossen hat, die Schulleitung die Schule aber erst im Rahmen der Evaluation bewertet, können viele Probleme auftreten, falls die eingestellten Lehrkräfte nicht geeignet sind. Die Hauptaufgabe des Bildungsministeriums sollte darin bestehen, den Schulen Einstellungsziele zuzuweisen, Standards festzulegen und die Einhaltung der Vorgaben zu überwachen.
In Fällen, in denen Schulen angeben, nicht über die Kapazitäten und Voraussetzungen für die Rekrutierung von Lehrkräften zu verfügen (z. B. in abgelegenen Gebieten, bei denen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Lehrkräften bestehen usw.), kann das Ministerium für Bildung und Ausbildung diesen Schritt unterstützen.

Um Kosten zu sparen und Fairness zu gewährleisten sowie Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich mit einigen ihrer Ergebnisse an anderen Schulen zu bewerben, kann das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Organisation einer gemeinsamen theoretischen Prüfung unterstützen (die praktische Prüfung und das Vorstellungsgespräch bleiben den Schulen überlassen).
Bei einem größeren Rekrutierungsvolumen kann das Bildungsministerium die theoretische Prüfung mitorganisieren, um eine einheitliche Prüfung zu erstellen, die zudem kostengünstiger ist als die Durchführung durch viele einzelne Schulprüfungsausschüsse. Nach der theoretischen Vorrunde finden die weiteren Prüfungsphasen weiterhin an den Schulen statt.
Was die Mobilisierung, Organisation und gegebenenfalls Versetzung betrifft, so sollte dies meiner Meinung nach je nach Ebene dem Bildungsministerium oder der Gemeinde/dem Bezirk obliegen. Innerhalb der Gemeinde/des Bezirks ist die Gemeinde eindeutig für die Mobilisierung, Versetzung, Einteilung und Zuweisung von Personal an den öffentlichen Bildungseinrichtungen zuständig. Befindet sich der Zuständigkeitsbereich jedoch innerhalb der Provinz (zwischen Schulen in verschiedenen Gemeinden), kann eine Gemeinde kein Personal an eine andere Gemeinde versetzen. Es ist daher sinnvoll, dass diese Angelegenheit vom Bildungsministerium geregelt wird, da dieses die Gesamtverantwortung für das Personal auf Provinzebene trägt.
Kurz gesagt: Ändert sich das institutionelle Modell, muss auch das Schulverwaltungsmodell erneuert werden, um die Autonomie zu stärken und die Aufsicht durch die Gemeinde zu gewährleisten. Darüber hinaus wird die Anzahl der für den Bildungsbereich zuständigen Beamten auf Gemeindeebene niemals ausreichen, solange Denkweisen und Verfahren unverändert bleiben. Was Schulen und Gemeinden im Einstellungsverfahren nicht leisten können, müssen von den Vorgesetzten auf verschiedenen Ebenen übernommen werden, um die Effektivität und Rechenschaftspflicht der Bildungseinrichtungen hinsichtlich der Qualität der Personalauswahl sicherzustellen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tuyen-giao-vien-nen-giao-quyen-cho-truong-xa-va-so-chi-tham-gia-giam-sat-2465797.html






Kommentar (0)