(LĐ online) – In diesen Tagen vor 78 Jahren, als Präsident Ho Chi Minh mit dem Schicksal der Nation konfrontiert war und mit dem Bestreben und Willen, die Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes zu schützen, rief er am 19. Dezember 1946 zum nationalen Widerstand auf. Dabei handelte es sich um eine Proklamation, in der die gesamte Partei, das Volk und die Armee dazu aufgerufen wurden, gemeinsam aufzustehen, einen Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialisten zu führen und die Unabhängigkeit und Freiheit für das Vaterland wiederzuerlangen.
Im August 1945 erhob sich unser Volk, um die Macht zu ergreifen, und erklärte die Gründung der Demokratischen Republik Vietnam. Am 23. September 1945 kehrten die französischen Kolonialisten zurück, um Saigon zu besetzen, und begannen eine neue Invasion unseres Landes. Mit dem Wunsch nach Frieden und der Tradition, Frieden und Freundschaft zu respektieren, zeigte das vietnamesische Volk unter der Führung der Partei und von Präsident Ho Chi Minh guten Willen, nutzte flexible diplomatische Strategien und machte den französischen Kolonialisten viele Zugeständnisse, um die Unabhängigkeit zu bewahren und einen Krieg zu vermeiden.
Am 6. März 1946 unterzeichneten wir mit Frankreich ein „Vorläufiges Abkommen“, wonach Frankreich das Feuer im Süden einstellte und französischen Truppen der Einmarsch in die nördlichen und zentralen Regionen gestattet wurde. Frankreich erkannte Vietnam als „Freistaat“ innerhalb der Französischen Union an. Doch sie setzten das Abkommen nicht um. Sie führten nicht nur keinen Waffenstillstand durch, sondern errichteten auch eine Marionettenregierung im Süden, den sie „das autonome Land Cochinchina“ nannten. Gleichzeitig drang er in die Region Südwest-Zentral ein, um das „Westliche Königreich“ zu errichten. Im Norden eröffneten sie das Feuer, griffen unser Volk in Lai Chau und Son La an und unterdrückten es, um die sogenannte „Thai-Nation“ zu errichten. Ebenso schufen sie einen Vorwand, um in Lang Son einzumarschieren und planten die Gründung der „Nung-Nation“. besetzten das Küstengebiet von Mong Cai bis Hai Phong und gründeten die „Föderale Region“. Noch unheilvoller war ihr Plan, eine Indochinesische Föderation zu gründen (die die Regionen Südvietnam, Südzentralvietnam und Zentralhochland von Laos und Kambodscha umfassen sollte). Ihr Ziel bestand darin, unser Land zu spalten und zu beherrschen.
Am 14. September 1946 unterzeichneten wir weiterhin ein „Vorläufiges Abkommen“ mit Frankreich. Frankreich erklärte sich bereit, den Waffenstillstand einzuleiten und die Freiheit und Demokratie im Süden zu respektieren. Wir erkennen auch die wirtschaftlichen und kulturellen Interessen Frankreichs in Vietnam an. Um dieses „vorläufige Abkommen“ umzusetzen, haben wir das Pasteur-Gericht in Hanoi übergeben und den Beschuss im Süden eingestellt. Im Gegenteil: Frankreich setzte die Armee unverhohlen ein, um im Süden gnadenlos Jagd auf Patrioten zu machen und errichtete in allen Dörfern einen Apparat zur Kontrolle unserer Bevölkerung (wie eine Marionettenregierung), das „Ban hoi te“. Gleichzeitig blockierten sie den Hafen von Haiphong und veruntreuten unsere Steuereinnahmen, was uns noch mehr finanzielle Schwierigkeiten bereitete, die schon in den frühen Tagen der Unabhängigkeit schwierig waren.
Am 20. November 1946 provozierten sie uns aktiv, um uns an der Steuereinziehung zu hindern, indem sie unsere Zollbeamten und Polizisten bei der Ausübung ihrer Pflichten erschossen. Als letzten Ausweg schlug unsere Armee zurück. Unter diesem Vorwand besetzte die französische Armee sofort Haiphong und Lang Son und schickte anschließend Tausende weiterer Soldaten nach Da Nang. Damit wurden das „Vorläufige Abkommen“ (6. März 1946) und das „Provisorische Abkommen“ (14. September 1946) von französischer Seite vollständig gebrochen. Die französische Armee setzte in allen drei Regionen des Nordens, der Mitte und des Südens aggressive Gewalt ein.
Die angespannte Lage erreichte ihren Höhepunkt, als die französische Armee am 17. Dezember 1946 Kanonen, Granaten, Maschinengewehre usw. einsetzte, um Zivilisten im Viertel Yen Ninh (Hanoi) anzugreifen und zu massakrieren. Am 18. Dezember 1946 besetzten sie die Hauptquartiere des Finanzministeriums und des Ministeriums für Verkehr und öffentliche Arbeiten, stellten ein „Ultimatum“, in dem sie von unserer Regierung die Entwaffnung der Miliz forderten, drohten damit, das Polizeipräsidium von Hanoi zu besetzen und die Kontrolle über die Sicherheit in der gesamten Stadt zu übernehmen. Insbesondere am Morgen des 19. Dezember 1946 schickten sie ein weiteres „Ultimatum“, in dem sie die Forderung wiederholten, wir sollten die Streitkräfte entwaffnen und alle Hindernisse auf den Straßen der Hauptstadt beseitigen. Sie stellten eine Bedingung: Wenn wir nicht innerhalb von 24 Stunden (also erst am 19. und 20. Dezember 1946) handelten, würden sie handeln.
Angesichts des drohenden Krieges blieb Präsident Ho Chi Minh geduldig, um den Frieden zu retten. Die Person, die dem Kommissar der Französischen Republik in Hanoi, J. Saintony, einen Vorschlag für ein Treffen unterbreitete, um die Situation zu besprechen und Lösungen zur Verbesserung zu finden, lehnte dies jedoch mit der Antwort ab, dass er sich am 19. Dezember 1946 nicht getroffen habe! Das Zentralkomitee der Partei erklärte: „Die französischen Kolonialisten haben alle Verhandlungskanäle abgeschnitten und vorsätzlich einen Angriffskrieg gegen unser Land geführt.“ Frankreich wurde immer aggressiver und rücksichtsloser, eröffnete das Feuer und verursachte Blutvergießen im Herzen von Hanoi, und der Vietnam-Frankreich-Konflikt breitete sich in ganz Vietnam aus!
Angesichts der revolutionären Situation eines „unvermeidlichen“ Krieges und ohne andere Wahl hielt das Ständige Zentralkomitee der Partei am 18. und 19. Dezember 1946 eine Konferenz in Van Phuc (Ha Dong) ab und fasste den historischen Beschluss, einen landesweiten Widerstandskrieg zu beginnen. In der Nacht des 19. Dezember 1946 rief Präsident Ho Chi Minh im Namen des Zentralkomitees der Partei und der Regierung zum nationalen Widerstand auf: „Landsleute im ganzen Land! Wir wollen Frieden, wir müssen Zugeständnisse machen. Doch je mehr Zugeständnisse wir machen, desto stärker dringen die französischen Kolonialisten vor, denn sie sind entschlossen, unser Land wieder zu erobern! Nein! Wir würden lieber alles opfern, als unser Land zu verlieren, wir werden niemals Sklaven sein. Landsleute! Wir müssen aufstehen! Männer, Frauen, Alt und Jung, unabhängig von Religion, Partei oder Ethnie. Jeder Vietnamese muss aufstehen, um die französischen Kolonialisten zu bekämpfen und das Vaterland zu retten. Wer Gewehre hat, wird Gewehre benutzen. Wer Schwerter hat, wird Schwerter benutzen, wer keine Schwerter hat, wird Hacken, Schaufeln und Stöcke benutzen. Alle müssen sich bemühen, die französischen Kolonialisten zu bekämpfen und das Land zu retten. Genossen, Soldaten, Milizionäre und Selbstverteidigungskräfte! Die Zeit, das Land zu retten, ist gekommen. Wir müssen bis zum letzten Blutstropfen Opfer bringen, um dem Land. Auch wenn wir im Widerstandskrieg Härten ertragen müssen, wird der Sieg mit unserer entschlossenen Opferbereitschaft sicherlich unserer Nation gehören! Es lebe das unabhängige und vereinte Vietnam! Es lebe der Sieg des Widerstands!“ [Ho Chi Minh Gesamtwerk, Band 4, National Political Publishing House, Hanoi, 2011, S. 534].
Der Aufruf zum nationalen Widerstand ist zwar kurz, aber dennoch ein wichtiges Dokument allgemeiner Natur, das grundlegende Ansichten zur Ideologie, zur Kriegspolitik des Volkes und zur Kunst der Förderung der Stärke des gesamten Volkes von Präsident Ho Chi Minh enthält. Der Appell hauchte jedem Vietnamesen den Geist der Solidarität und Standhaftigkeit ein, sich gegen die französischen Kolonialisten zu erheben und die nationale Unabhängigkeit zu verteidigen. Der Aufruf zum nationalen Widerstand hat nicht nur einen großen historischen Wert, weil er das gesamte Volk dazu aufruft, sich am Widerstand zu beteiligen und so zur Niederlage der einfallenden französischen Kolonialisten beizutragen, wodurch ein Dien Bien Phu geschaffen wird, das „auf allen fünf Kontinenten widerhallt und die Welt erschüttert“, sondern er ist auch die Grundlage für unsere Partei, die vereinten Kräfte der Landesverteidigung aufzubauen, insbesondere die Kunst, die Kräfte des gesamten Volkes zu wecken und zu fördern und so zum Aufbau und zur festen Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes Vietnam in der gegenwärtigen Periode beizutragen.
Der Aufruf von Präsident Ho Chi Minh zum nationalen Widerstand am 19. Dezember 1946 bekräftigte die Entschlossenheit und den gerechten Charakter des großen Widerstandskrieges, den unser Volk führte. Dies sei ein Aufruf an das gesamte Volk, sich zum Schutz der Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes zu vereinen und einen umfassenden, langfristigen Krieg des gesamten Volkes zu führen, bei dem die Selbständigkeit der Hauptfaktor sei. Der Sieg werde jedoch unweigerlich der Gerechtigkeit gehören, „und ganz gewiss unserer Nation“. Dieser Aufruf bringt den Willen, die Sehnsucht und die Stärke des gesamten vietnamesischen Volkes zum Ausdruck. ist die Begegnung zwischen den Herzen des Volkes und dem Willen der Partei, niedergeschrieben von Präsident Ho Chi Minh in sehr kurzen, prägnanten, leicht verständlichen, aber äußerst präzisen Worten. Es fasst die Entwicklungen im Land in den letzten Monaten klar zusammen, stellt die Natur der Invasoren klar dar und hilft unserem Volk, den Feind klar zu erkennen. Ziele, Prinzipien, Methoden und Widerstandskräfte klar definieren; Gleichzeitig zeigt es deutlich die Quelle der Stärke und des endgültigen Sieges unserer Nation. Diese Stärke wurde nicht nur durch die jahrtausendealte Tradition des Patriotismus und der Solidarität des vietnamesischen Volkes geschaffen, sondern auch durch die äußerste Geduld jedes einzelnen Bürgers, der Partei und Onkel Hos im Kontakt- und Verhandlungsprozess mit den Invasoren, bei dem in einem Punkt nach dem anderen Zugeständnisse gemacht werden mussten, nur um das Heiligste und Edelste zu bewahren, nämlich die Grundrechte des Volkes, unserer Nation, nämlich „Unabhängigkeit und Freiheit“. Wie Genosse Truong Chinh, der damalige Generalsekretär der Partei, in seinem Werk „Der Widerstand wird definitiv siegen“ schrieb: „Geduld hat in den Herzen unseres Volkes so viel Groll geweckt, dass er zu einer Kraft explodiert, die den Himmel erobern wird!“ [Abteilung für Ideologie und Kultur – Allgemeine Abteilung für Politik, Gedenken an den 50. Jahrestag des Nationalen Widerstandstages (19. Dezember 1946 – 19. Dezember 1996), S. 15].
Unsere heutige Generation muss nicht die Sklaverei, das Elend und die Demütigung der Menschen erleiden, die damals ihr Land verloren; Wir haben die Strapazen, Kämpfe und Opfer der Generation unserer Vorfahren mit all ihren Entbehrungen in den ersten Tagen der Unabhängigkeit nicht miterlebt. Doch durch Zeugenaussagen, Bücher, Zeitungen und historische Dokumente können wir noch immer die Atmosphäre jener heroischen Tage vollständig und authentisch nachempfinden, als die Armee und das Volk des ganzen Landes die Interessen des Vaterlandes und des Volkes über alles stellten und sich dem Kampf für die große Sache widmeten: „Entschlossen, für das Vaterland zu sterben, entschlossen, zu leben.“
Der Sieg im Widerstandskrieg bestätigte die Position Vietnams, einer zivilisierten und heldenhaften Nation, die im Kampf gegen Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Invasion widerstandsfähig und unbezwingbar ist, entschlossen, für Gerechtigkeit zu kämpfen und die Führung im Kampf zur Befreiung der Kolonialvölker vom Joch des Kolonialismus und Imperialismus übernimmt; Diese Nation verdient Freiheit, verdient Unabhängigkeit, wie Onkel Ho einmal erklärte.
Heute, 78 Jahre nach unserer Rückkehr, können wir aus dem Aufruf zum nationalen Widerstand und dem glorreichen Sieg der vietnamesischen Revolution viele tiefgreifende Lehren ziehen: Es ist eine Lehre über Beständigkeit und die beharrliche Umsetzung des strategischen Mottos „Mit dem Unveränderlichen auf alle Veränderungen reagieren“, über Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Umgang mit Situationen und im Umgang mit dem Gegner, ja sogar über das Eingehen von Zugeständnissen auf bestimmten Ebenen, um sicherzustellen, dass sich die letztendlichen Interessen der Nation und des Volkes nicht ändern können (und niemals ändern werden); Lektionen zum Erfassen der Situation, zur Durchführung guter strategischer Prognosen und zur proaktiven und dringenden Vorbereitung aller Aspekte auf alle Situationen zum Schutz des Vaterlandes. Lektionen zur Förderung von Eigenständigkeit, Patriotismus, Nationalgeist und großer Solidarität sowie zur Verbindung nationaler Stärke mit der Stärke der Zeit; Lektionen zur Organisation und Vorbereitung des Widerstands, zur Koordinierung von Aktivitäten auf Schlachtfeldern und in strategischen Gebieten, zum Bekämpfen des Feindes mit einer Volkskriegsstrategie, zum Zurückhalten des Feindes, zum Ausdehnen des Feindes zum Kämpfen, zum Nichtgeben einer Gelegenheit zur Konzentration des Feindes und zum Minimieren seiner militärischen Stärke und Feuerkraft; Lektionen darüber, wie man den richtigen Zeitpunkt und Moment für den Beginn eines Widerstandskrieges nutzt und wählt, wie man das Land mit höchster Initiative und Bereitschaft in einen Kriegszustand versetzt und wie man die Initiative während des gesamten Krieges erlangt und behält; Lehren aus der Kombination von Kampfhandlungen mit feindlicher Propagandaarbeit, der Politik, die Herzen der Menschen anzugreifen („Angriff auf das Herz und Angriff auf den Verstand“), der Förderung der vereinten Stärke inländischer und internationaler Kräfte (Überseevietnamesen in anderen Ländern, Intellektuelle auf der ganzen Welt sowie das französische Volk und die französischen Soldaten) …
Der „Aufruf zum Widerstand zur Rettung des Landes“ von Präsident Ho Chi Minh ist zu einem Slogan zum Handeln geworden, zu einem Motto für jeden Vietnamesen, von jung bis alt, nicht nur in diesem historischen Moment, sondern auch im Laufe der Zeit, und hat unsere Nation dazu geführt, zwei große Imperien zu besiegen, Frankreich und die Vereinigten Staaten; Gleichzeitig müssen wir weiterhin große Siege von historischer Bedeutung für die Sache der nationalen Erneuerung erringen und zum Aufbau und zur Verteidigung des sozialistischen Vietnam beitragen.
Die Jahre sind vergangen, doch das heroische Echo des Aufrufs zum nationalen Widerstand bleibt für immer bestehen, leuchtet weiter, verbreitet sich, erzeugt eine große innere Stärke, motiviert jeden Offizier und Soldaten der Armee, sich anzustrengen, heroische Traditionen zu pflegen, weiterhin herausragende Leistungen zu erbringen und gemeinsam mit dem gesamten Volk in eine neue Ära einzutreten – die Ära des Aufstiegs der vietnamesischen Nation.
[Anzeige_2]
Quelle: http://baolamdong.vn/chinh-tri/202412/78-nam-ngay-chu-tich-ho-chi-minh-ra-loi-keu-goi-toan-quoc-khang-chien-ccc1f7c/
Kommentar (0)