Nach dem Sieg von Dien Bien Phu und der Unterzeichnung des Genfer Abkommens war unser Land vorübergehend in zwei Regionen geteilt, den Süden und den Norden. Um den sozialistischen Norden zu schützen, erließ das Zentralkomitee am 19. November 1958 die Resolution Nr. 58-NQ/TW über den „Aufbau der inneren Sicherheits- und Grenzschutzkräfte“.
Dann, am 3. März 1959, unterzeichnete der Premierminister das Dekret Nr. 100/TTg, um Polizei- und Armeeeinheiten, die an Grenzlinien, Küsten und Grenzgebieten im Einsatz waren und zum Schutz inländischer Ziele dienten, zu einer einheitlichen, straff organisierten Truppe von der Zentrale bis zur Basis zusammenzulegen, die als Bewaffnete Volkspolizei bezeichnet wurde.
Grenzschutzbeamte von Ha Giang führen die Zeremonie des Nationalflaggengrußes am Nationalfahnenmast von Lung Cu durch
Unmittelbar nach ihrer Gründung übernahm die Bewaffnete Volkspolizei proaktiv die Aufgabe, die Nordgrenze, die Küste, die temporäre militärische Demarkationslinie und wichtige Ziele im Landesinneren von 33 nördlichen Regionen, Provinzen und Städten sowie der Hauptstadt Hanoi zu schützen.
Onkel Ho besuchte und sprach mit Offizieren und Soldaten des 254. Regiments der bewaffneten Volkspolizei, die im Februar 1961 zum Schutz der Hauptstadt Hanoi im Einsatz waren.
In abgelegenen und bergigen Grenzgebieten, wo das Wetter rau ist, der Transport schwierig ist und es an Sicherheitsmaßnahmen mangelt, haben Offiziere und Soldaten ihren Unternehmungsgeist und ihre Eigenständigkeit gefördert, um Stationen zu bauen, Wälder zu durchqueren, um Menschen zu finden, um Dörfer zu gründen, Häuser zu bauen, Massenmobilisierungsarbeit zu leisten, Menschen zur Ansiedlung zu bewegen, politische Stützpunkte zu errichten … an der Grenze.
Soldaten der Kompanie 5, Regiment 254, Bewaffnete Volkspolizei schützen den Flughafen Gia Lam
Die bewaffnete Volkspolizei arbeitete eng mit den örtlichen Streitkräften und Behörden zusammen, um Banditen zu unterdrücken, Verräter zu eliminieren und Pläne zur Anstiftung zu Unruhen in den Ortschaften zu vereiteln. Sie rief Tausende von Banditen zur Kapitulation und Rückkehr zu ihren Familien auf und zerschlug Hunderte von reaktionären Organisationen, die sich auf dem Seeweg als Religionen getarnt hatten. Gleichzeitig vereitelte sie den Plan des Feindes, Spione und Kommandos zur Sabotage im Norden einzusetzen.
Soldaten der bewaffneten Polizeistation Cha Lo (Quang Binh) entschärften eine Zeitbombe und machten den Weg frei für Fahrzeuge, die das südliche Schlachtfeld unterstützen sollten.
An der temporären militärischen Demarkationslinie entlang der 102 Kilometer von Cua Tung nach Cu Bai bewachten 11 bewaffnete Volkspolizeistationen die gesamte Demarkationslinie, vereitelten die Pläne und Sabotageaktionen des Feindes und stärkten das Vertrauen der Menschen am Südufer des Ben Hai.
Soldaten der Station Hien Luong und der bewaffneten Volkspolizei der Sonderzone Vinh Linh (jetzt Quang Tri) schützen die temporäre militärische Demarkationslinie.
Im Inland haben die Einheiten der Bewaffneten Volkspolizei viele gefährliche Situationen gelöst und bewältigt, viele feindliche Spione kontrolliert, überwacht und verhaftet und so die absolute Sicherheit zentraler Behörden und der Geschäftsreisen der Partei- und Staatsführer gewährleistet.
Die Offiziere und Soldaten der Bewaffneten Volkspolizei leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Sabotagebekämpfung im Norden.
Brieftauben freilassen
Auf dem südlichen Schlachtfeld verlieh der heldenhafte Kampf von mehr als 5.000 Offizieren und Soldaten der Bewaffneten Volkspolizei aus dem Norden der Armee und dem Volk des Südens zusätzliche Stärke.
Bewaffnete Sicherheitssoldaten kämpften Seite an Seite mit anderen Streitkräften, um das zentrale Hochland, Hue, Da Nang, Nha Trang und Saigon zu befreien. Sie eroberten schnell die befreiten Gebiete, sorgten für Sicherheit und Ordnung und stabilisierten das soziale Leben.
Die bewaffnete Volkspolizei von An Giang errichtete eine Verteidigungslinie zum Schutz der Grenze und wehrte die einfallende Pol-Pot-Armee ab, 1977
Nach der Vereinigung des Landes im Jahr 1975 organisierte und stationierte die Bewaffnete Volkspolizei rasch Kräfte im ganzen Land und bildete ein einheitliches Grenzschutzsystem. In Abstimmung mit der Polizei, der Armee und der Bevölkerung im ganzen Land kämpfte sie entschlossen gegen den „Nachkriegsplan“, jagte die Überreste der Fulro, verhinderte illegale Grenz- und Seeübertritte, zerschlug die Untergrundbasen des Feindes und festigte das neu errichtete politische Basissystem in den südlichen Grenzprovinzen.
Generalmajor Dinh Van Tuy, stellvertretender Politkommissar der Bewaffneten Volkspolizei (später Generalleutnant – Kommandant und Politkommissar), inspiziert die Kampfbereitschaftsarbeiten an der Nordgrenze, 1978
Die Wunden der beiden Widerstandskriege waren noch nicht verheilt, als am Grenzhimmel erneut Schüsse fielen. Grenzposten kämpften direkt gegen den „vielschichtigen Vernichtungskrieg“ des Feindes und kämpften für den Schutz der Südwestgrenze (1975–1979) und der Nordgrenze (1979–1989) und wahrten so die territoriale Souveränität und die nationale Grenzsicherheit.
Soldaten der bewaffneten Volkspolizeistation Giang Thanh (Kien Giang) wehrten sich 1978 gegen die einfallende Pol-Pot-Armee
Offiziere und Soldaten der Bewaffneten Volkspolizei vertreten stets den Willen „entschlossenen Mutes gegen den Feind, dem Volk ergeben“ und arbeiten mit den Streitkräften zusammen, um Eindringlinge anzugreifen, zu vernichten und aufzuhalten, die Grenze zu schützen und das Leben und Eigentum der Bevölkerung zu schützen.
Die bewaffnete Volkspolizei von Lai Chau wehrte sich im Februar 1979 gegen die einfallende chinesische Armee
Im Sinne der Parteipolitik „Freunden helfen heißt, uns selbst helfen“ entsandte das Kommando der Bewaffneten Volkspolizei neun Regimenter in den Kampf, um dem kambodschanischen Volk zu helfen, das Völkermordregime der Roten Khmer zu stürzen und sich ein neues Leben aufzubauen.
Zu dieser Zeit war der Kampf der bewaffneten Volkspolizei zur Verteidigung der Nordgrenze auch ein unsterbliches Epos über die Tapferkeit der Soldaten in grünen Uniformen, die entschlossen waren, jeden Zentimeter des heiligen Landes des Vaterlandes zu verteidigen.
Offiziere und Soldaten der bewaffneten Volkspolizeistation Huu Nghi bleiben auf dem Schlachtfeld, kämpfen standhaft und stoppen den Vormarsch der einfallenden chinesischen Armee, Februar 1979.
Nach zwei Grenzschutzkriegen erließ das Politbüro am 10. Oktober 1979 als Reaktion auf die Anforderungen des Schutzes des Vaterlandes in der neuen Situation die Resolution Nr. 22-NQ/TW, mit der die Aufgaben und Kräfte der Bewaffneten Volkspolizei vom Innenministerium auf das Verteidigungsministerium übertragen und der Name in „Grenzschutz“ geändert wurde.
Die Grenzschutztruppe hält stets die heroische Tradition aufrecht und fördert sie, die durch das Blut und die Hingabe von Generationen von Offizieren und Soldaten im Feuer des Krieges aufgebaut wurde, und trägt auch in der neuen Zeit weiterhin die Verantwortung, die Grenzen des Vaterlandes zu schützen.
Soldaten der bewaffneten Volkspolizei von Cao Bang überfielen die einfallende chinesische Armee und vernichteten sie im Februar 1979
Um allen an der Grenze und auf See auftretenden Situationen proaktiv begegnen zu können, wurden vom Grenzschutzkommando derzeit zahlreiche neue berufliche Maßnahmen und Ausbildungsprogramme an Schulen und Einheiten weitergeleitet, die nach dem Motto „Grundlegend, praktisch, solide“ anzuwenden sind.
Die Grenzschutzbeamten haben ihre Kreativität und Eigenständigkeit stark gefördert. Sie nutzten die vorhandenen Waffen und Ausrüstungen geschickt, kombinierten sie mit professionellen Fähigkeiten und revolutionärem Willen. Sie beherrschten Technik und Taktik, waren mit den Gesetzen vertraut, kannten die Sitten und Gebräuche der Bevölkerung und waren im Grenzschutzeinsatz kompetent. Die gesamte Truppe war stets in höchster Kampfbereitschaft, reagierte schnell auf Situationen und war besonders effektiv bei ungewöhnlichen Sicherheitsherausforderungen.
Einige Bilder von Grenzbeamten
Premierminister Nguyen Tan Dung und der Premierminister der königlichen Regierung von Kambodscha, Hun Sen, durchschnitten am 7. September 2006 das Band zur Einweihung des Meilensteins 171 am Grenzübergang Moc Bai – Ba Vet an der Grenze zwischen Vietnam und Kambodscha.
Grenzsoldaten patrouillieren an der Grenze, 2001
Rettung von Opfern inmitten der tobenden Fluten
Grenzschutzbeamte von Lai Chau bringen Filme in die entlegensten und schwierigsten Dörfer im Nordwesten, 1998
Grenzschützer retten Schwerstkranke
Grenzbeamte nehmen besonders gefährliche Kriminelle an der Grenze fest
Grenzschutzbeamte von Cao Bang überprüfen den aktuellen Status der Grenzmarkierungen
Grenzschutzbeamte von Lao Cai inspizieren Wahrzeichen 92 (1)
Grenzwache von Ca Mau hilft Menschen, die Nationalflagge an Fischerbooten aufzuhängen
Verfolgung und Inspektion von Fischereifahrzeugen auf See, die Anzeichen von Verstößen aufweisen
Grenzsoldaten der Station Hon Khoai grüßen das Wahrzeichen A2
Grenzschutz
Festnahme von Kriminellen an der Grenze
Grenzschutzbeamte beteiligen sich an einem Sonderprojekt zur Festnahme von Kriminellen
General Phan Van Giang (Mitglied des Politbüros, Minister für nationale Verteidigung) und der Chef des Grenzschutzkommandos besuchten den IT-Klassenraum, den die Grenzschützer den Schülern von Son La gespendet hatten.
General Phan Van Giang inspiziert neue Waffen und Ausrüstung der Grenzsoldaten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/80-nam-thanh-lap-quan-doi-nhan-dan-viet-nam-22121944-22122024-dau-an-bien-phong-185241214203611142.htm
Kommentar (0)