Die Asia Commercial Joint Stock Bank ( ACB ) hat ihren Finanzbericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Der Vorsteuergewinn erreichte 6,093 Milliarden VND, ein Plus von fast 9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen aus Nicht-Kreditaktivitäten sind zur Rettung für die Gewinne der ACB geworden.
Zinsunabhängige Erträge sind ein Lichtblick angesichts steigender Kapitalkosten
Das Highlight der Geschäftsergebnisse von ACB im zweiten Quartal war das starke Wachstum der zinsunabhängigen Erträge, während die Nettozinserträge, die Hauptstütze des Gewinns, im Vergleich zum Vorjahr um 6 % auf 6.683 Milliarden VND zurückgingen. Hauptursache waren der Druck steigender Kapitalkosten und die Verringerung der Nettozinsmarge (NIM) aufgrund des zunehmend härteren Wettbewerbs bei den Einlagenzinsen.
In diesem Zusammenhang erwiesen sich die Einnahmen aus nicht kreditbezogenen Aktivitäten als Rettung für die Gewinne der ACB: Insbesondere die Einnahmen aus anderen Aktivitäten stiegen um fast 180 % auf 812 Milliarden VND, 2,8-mal mehr als im gleichen Zeitraum. Der Devisenhandel erwirtschaftete 670 Milliarden VND, ein Plus von 57 %.
Darüber hinaus erreichte der Gewinn aus dem Handel mit Wertpapieren 446 Milliarden VND, während im Vorjahreszeitraum ein Verlust von 14 Milliarden VND verzeichnet wurde. Der Handel mit Geschäftspapieren brachte 36 Milliarden VND ein, eine deutliche Umkehr nach dem Verlust von 41 Milliarden VND im Vorjahr. Der Gewinn aus Kapitaleinlagen und Aktienkäufen erreichte 58 Milliarden VND und war damit fast elfmal höher als im Vorjahreszeitraum.
Die Erholung des Aktienmarktes und die stabilen Wechselkurse haben der ACB zahlreiche Chancen bei Investitions- und Finanzgeschäftsaktivitäten eröffnet und gleichzeitig gezeigt, dass die Führung der Bank ihr Portfolio proaktiv anpasst und Chancen nutzt.
Die Dienstleistungserlöse, eine stabile Einnahmequelle im Einzelhandel und Zahlungsverkehr, sanken hingegen um 34 % auf 584 Milliarden VND. Der Wettbewerbsdruck durch digitale Banken, Fintech-Unternehmen und der Trend zu kostenlosen Dienstleistungen führten zu sinkenden Gewinnmargen in diesem Segment. Obwohl die ausstehenden Kredite im Vergleich zum Jahresbeginn um 9,1 % (auf 634.000 Milliarden VND) stiegen, stieg die Kapitalmobilisierung um 10,6 %, was deutlich zeigt, dass Kapitalkostendruck besteht.
Insbesondere der Wert wertvoller Wertpapiere (Anleihen, Einlagenzertifikate usw.) stieg um 37 %, was zeigt, dass die ACB ihre mittel- und langfristigen Mittel verstärkt, um ihre Kapitalquellen umzustrukturieren. Dies bedeutet jedoch auch höhere Zinsaufwendungen.
Die Qualität der Vermögenswerte verbessert sich, aber die Abdeckung muss erhöht werden
Zum Ende des zweiten Quartals 2025 lag die Quote der uneinbringlichen Forderungen der ACB bei 1,27 %, verglichen mit 1,49 % Ende 2024. Auch die potenziell uneinbringlichen Forderungen sanken um fast 13 % auf 5.894 Milliarden VND. Die Deckungsquote für uneinbringliche Forderungen erreichte jedoch 76,3 % und lag damit nur auf dem durchschnittlichen Niveau des Systems. Da Immobilien sowie kleine und mittlere Unternehmen weiterhin potenzielle Risiken bergen, sollte die Erhöhung der Rückstellungen in der zweiten Jahreshälfte Priorität haben.
Prognosen zufolge wird die ACB in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein: Der anhaltende Wettbewerb bei den Einlagenzinsen führt zu höheren Kapitalkosten. Globale Unsicherheit: Auswirkungen der Geldpolitik der FED, Handelsspannungen, schwankende Rohstoffpreise, die sich auf Wechselkurse und Import-Export-Aktivitäten auswirken. Hinzu kommen Vermögensrisiken: Schwankungen an den Aktienmärkten, im Immobiliensektor und bei Finanzinvestitionen können die Bilanz belasten.
Aufgrund seiner Stärken im Einzelhandel, seiner umfassenden digitalen Technologieplattform , seines straffen Risikomanagementsystems und seines flexiblen Anlageportfolios wird ACB jedoch immer noch das Potenzial zugeschrieben, ein positives Gewinnwachstum aufrechtzuerhalten, sofern das Unternehmen weiterhin effektiv zinsunabhängige Erträge fördert und die Qualität seiner Vermögenswerte aufrechterhält.
ACB beschleunigt Anleiheemission im ersten Halbjahr 2025
Vor dem Hintergrund eines tendenziell wieder steigenden Mobilisierungszinsniveaus und eines zunehmenden Liquiditätsdrucks im gesamten System hat die ACB den Anleiheemissionskanal gefördert, um die Kapitalquellen umzustrukturieren, die Abhängigkeit von kurzfristigen Einlagen zu verringern und den Anteil mittel- und langfristiger Kapitalien zu erhöhen.
Laut dem Halbjahresfinanzbericht 2025 erreichte der Gesamtwert der von der ACB bis Ende Juni ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Anleihen und Wertpapiere rund 139.000 Milliarden VND, ein starker Anstieg von 37 % im Vergleich zum Jahresbeginn und der höchste Anstieg unter den Kapitalmobilisierungskanälen der Bank.
Dies spiegelt die klare Strategie der ACB wider, ihre Kapitalstruktur vom traditionellen kurzfristigen Mobilisierungsmodell auf längerfristige Mobilisierungsinstrumente mit höherer Stabilität umzustellen und dadurch die Laufzeitrisiken bei Kreditaktivitäten zu reduzieren – insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Kreditwachstum immer noch höher ist als die Einlagenmobilisierungsgeschwindigkeit.
Die Anleiheemissionen der ACB im ersten Halbjahr 2025 konzentrierten sich hauptsächlich auf Einzelanleihen mit Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren, variablem Zinssatz, unbesichert und nicht konvertierbar. Die Anleihen wurden hauptsächlich an Finanzinstitute, Investmentfonds und professionelle Anleger ausgegeben – Gruppen mit höherer Risikobereitschaft und einem Bedarf an mittelfristig angelegten festverzinslichen Anlagen. An einigen Emissionen beteiligten sich auch ausländische Investoren über inländische Brokerage-Kanäle.
Die hohe Wachstumsrate der Wertpapiere im Vergleich zum Anstieg der Mobilisierung durch die Bevölkerung (5,6 %) zeigt, dass die ACB das Problem des Ausgleichs von Laufzeit und Kapitalkosten proaktiv angeht. Dies geht jedoch mit Druck auf die Anleihezinsen einher, da die Emissionskosten derzeit je nach Laufzeit und Zeitpunkt 1,5 bis 2 Prozentpunkte über dem normalen Mobilisierungszinssatz liegen.
Durch die verstärkte Ausgabe von Anleihen soll nicht nur das mittel- und langfristige Kapital ergänzt werden, sondern es entsteht auch ein „sicherer Raum“ für Banken, um gezielt Kredite auszuweiten, insbesondere in vorrangigen Segmenten wie Einzelhandel, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und grünen Krediten.
Eine genaue Beobachtung der Marktzinsschwankungen sowie die Steuerung der mit Emissionen verbundenen Zins- und Liquiditätsrisiken bleiben jedoch dringend erforderlich. Angesichts des unsicheren globalen und nationalen Zinsumfelds werden die 2026–2027 fälligen Anleihen einen hohen Rückzahlungsdruck erzeugen, wenn es der ACB nicht gelingt, ihr Gewinnwachstum aufrechtzuerhalten und die Kapitalkosten effektiv zu kontrollieren.
Da das Ausmaß der ausgegebenen Anleihen im ersten Halbjahr 2025 stark zunimmt, bildet ACB schrittweise einen unabhängigen Kanal zur langfristigen Kapitalmobilisierung, der sowohl die finanzielle Flexibilität erhöht als auch eine solide Grundlage für eine sichere Kreditwachstumsstrategie auf mittlere und lange Sicht schafft./.
Quelle: https://baolamdong.vn/acb-loi-nhuan-di-len-nho-cua-phu-384128.html
Kommentar (0)