
Die Bauern in Sa Pa werden bei den Anbautechniken für Artischocken unterstützt.
An den Hängen von Sa Pa erstreckt sich ein sattes Grün, so weit das Auge reicht. Es ist das Grün der Artischockenfelder. Früher bauten die Familien hier nur einmal im Jahr Reis an und verdienten nur ein unregelmäßiges Einkommen. Doch nun haben über 150 Familien ethnischer Minderheiten durch die Beteiligung an der Anbau- und Produktionskette von Artischocken auf einer Fläche von 50 Hektar ein stabiles Einkommen erzielt.
Frau Hang Thi La, eine Angehörige der Mong-Ethnie, berechnete die Wirtschaftlichkeit: „Das ist viel besser als bei früheren Ernten. Wenn wir die Blätter, die Pflanzen, die Knollen und die Blüten ernten, wird das Feld meiner Familie wahrscheinlich rund 50 Millionen VND einbringen.“
Wie Frau La baut auch Frau Giang Thi Nhu seit sieben bis acht Jahren Artischocken an. Frau Nhu erzählte, dass ihr der stabile Vertragspreis geholfen habe, auf den Feldern ihrer Familie unabhängig zu sein, ohne sich Sorgen um weite Arbeitswege machen zu müssen.

Frau Giang Thi Nhu hat 7-8 Jahre Erfahrung im Anbau von Artischocken.
„Diese Pflanze war als Jungpflanze schwer anzubauen, so schwierig wie ein Kind großzuziehen. Jetzt, wo sie ausgewachsen ist, ist es ganz einfach. Nach der Ernte im April pflanze ich Kohl und im Juli und August Artischocken. Der Anbau dieser beiden Pflanzen ist am effektivsten. Allein der Anbau zu Hause reicht völlig aus, um sich ausreichend ernähren zu können“, sagte Frau Nhu zufrieden.
Dieser Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis des „Vier-Häuser“-Verknüpfungsmodells: Staat – Wissenschaftler – Unternehmen – Landwirte, wobei die Unternehmen die zentrale Verbindungsstelle bilden. Dadurch wird den Landwirten nicht nur ein Ertrag garantiert, sondern sie erhalten auch während des gesamten Anbauprozesses technische Unterstützung.
Herr Nguyen Phu Tri, Leiter der Anbauentwicklung bei TraphacoSapa, erklärte: „Der Vorteil des Artischockenanbaus liegt darin, dass die Anbauer keinen Absatzmarkt suchen müssen. Unternehmen kommen auf sie zu, entwickeln und bewirtschaften die Anbauflächen selbst, und die Anbauer liefern einfach, wenn es soweit ist. Das Unternehmen unterstützt alle Produktionstechniken, zunächst durch Schulungen in der Halle und anschließend durch technische Unterstützung vor Ort. Wann immer wir gebraucht werden, sind wir sofort zur Stelle, und dafür sind alle sehr dankbar.“

Die Bauern von Sa Pa helfen sich gegenseitig bei der Artischockenernte.
Technischer Support und ein stabiler Absatzmarkt bilden die beiden Säulen des Geschäftsmodells. Von nach GACP-WHO-Standards geernteten Blättern bis hin zur Verarbeitung in einer modernen Fabrik sind die Produkte von Sapa Artichoke landesweit erhältlich und erreichen die Verbraucher über E-Commerce-Kanäle. Zwei Produkte dieser Wertschöpfungskette wurden als erste Produkte der Provinz Lao Cai mit dem 5-Sterne-OCOP-Siegel ausgezeichnet. Der Gesamtumsatz der mit Artischocken verbundenen Wertschöpfungskette wird auf rund 10 Milliarden VND pro Jahr geschätzt.
Laut Herrn Do Tien Sy, Direktor von TraphacoSapa, der kürzlich vom Zentralkomitee des vietnamesischen Bauernverbandes den Titel „Wissenschaftler der Bauern“ für das Jahr 2025 erhielt, beschränkt sich das Ziel der Wertschöpfungskette nicht auf den wirtschaftlichen Aspekt.
„Im Rahmen von Schulungen und Produktionsunterstützung sprechen Unternehmen auch mit den Teilnehmenden über Themen der Geschlechtergleichstellung. Früher konnten Frauen zwar arbeiten, aber ihr Einkommen wurde von ihren Ehemännern verwaltet und ausgegeben. Heute müssen sie darüber gemeinsam sprechen. Außerdem vermitteln wir ihnen Kenntnisse in Fotografie, Videobearbeitung und Social-Media-Kommunikation, um Werte in der Gemeinschaft zu verbreiten“, erklärte Herr Sy.

Die Artischocken werden im Werk verarbeitet.
Das Kooperationsmodell in Sa Pa bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch tiefgreifende soziale Werte mit sich, von der Stärkung der Rolle von Frauen ethnischer Minderheiten bis hin zum Erhalt indigenen Wissens. „Grün – Harmonie – Identität – Glück“, die Entwicklungsphilosophie der Provinz Lao Cai, wird durch diese Artischockenfelder verwirklicht. Dies beweist, dass die effektive Nutzung indigenen Potenzials nicht nur nachhaltigen Wert für die Gemeinschaft schafft, sondern auch zur Stärkung der Position der vietnamesischen Heilkräuterindustrie beiträgt.
Quelle: https://baolaocai.vn/actiso-sa-pa-trai-ngot-tu-mo-hinh-lien-ket-ben-vung-post886227.html






Kommentar (0)