Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) erklärte, die Abwärtskorrektur spiegele eine anhaltende globale Konjunkturabschwächung, zunehmende Handelsunsicherheit und Herausforderungen im Inland wider. Sie prognostiziert zudem, dass die Dynamik des „Zollbooms“, der die Exporte der Region im ersten Halbjahr beflügelt hatte, nachlassen wird. Für Südostasien insgesamt wird das Wachstum in diesem und im nächsten Jahr auf 4,3 % geschätzt, gegenüber der vorherigen Prognose von 4,7 %.
Thailand gehört zu den Ländern mit den größten Abwärtskorrekturen. Verglichen mit dem Wachstum von 2,5 % im Vorjahr prognostiziert die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) für dieses Jahr nun ein reales BIP-Wachstum von lediglich 2 %, gegenüber der vorherigen Prognose von 2,8 %. Für 2026 fällt die Reduzierung sogar noch deutlicher aus: von zuvor 2,9 % auf 1,6 %. US-Zölle auf Exporte, die schwache Industrieproduktion und die schleppende Erholung des Tourismussektors sind die Hauptgründe für die Verlangsamung des Wachstums in Südostasiens zweitgrößter Volkswirtschaft.
Singapur wird laut Prognosen im Jahr 2025 voraussichtlich um 2,5 % wachsen, etwas weniger als die zuvor prognostizierten 2,6 % und deutlich weniger als die 4,4 % im Vorjahr. Für 2026 hat die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ihre Wachstumsprognose von 2,4 % auf lediglich 1,4 % nach unten korrigiert.
Laut der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) werden die US-Zölle die singapurische Wirtschaft im nächsten Jahr stark belasten, da ein relativ hoher Anteil der Endnachfrage in Singapur von den USA abhängt. Der ADB-Bericht wies zudem darauf hin, dass zusätzliche US-Zölle auf Pharmazeutika und Halbleiter erhebliche Auswirkungen auf Südostasien haben werden, wobei der Pharmasektor Singapur am stärksten trifft.
Vietnam nimmt in der Region eine Sonderstellung ein, da es die einzige südostasiatische Volkswirtschaft ist, deren Wachstumsprognose für 2025 von 6,6 % im April auf 6,7 % angehoben wurde. Im ersten Halbjahr 2025 erreichte das vietnamesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) dank starker Exporte, deutlicher Verbesserungen im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor sowie eines starken Anstiegs der ausländischen Direktinvestitionen 7,52 % – den höchsten Wert seit vielen Jahren.
Laut der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) zeigt sich Vietnams Wirtschaft dank einer lockeren Fiskal- und Geldpolitik, die den Binnenkonsum angekurbelt hat, weiterhin robust. Produktion und Exporte sind jedoch aufgrund der US-Zölle zurückgegangen, was die Nachfrage nach Logistik-, Finanz- und Unternehmensdienstleistungen verringern könnte. Infolgedessen wurde die Wachstumsprognose für Vietnam für 2026 von zuvor 6,5 % auf 6 % gesenkt.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/adb-nang-du-bao-tang-truong-nam-2025-cua-viet-nam-len-67-20250930183749944.htm






Kommentar (0)