Bis 2040 könnte KI 130 Milliarden Dollar zur vietnamesischen Wirtschaft beitragen.
Laut dem vom Nationalen Innovationszentrum (NIC) veröffentlichten Bericht „Vietnam AI Economy 2025“ entwickelt sich künstliche Intelligenz (KI) zu einer starken Triebkraft des Wandels und prägt die globale Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Diese Technologie fördert nicht nur Innovationen und steigert die Produktivität, sondern bietet auch Lösungen für viele komplexe Herausforderungen in verschiedenen Bereichen.
Für Länder wie Vietnam eröffnet KI strategische Chancen, das Wachstum zu beschleunigen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine starke, zukunftssichere Wirtschaft zu schaffen. Prognosen zufolge könnte KI bis 2030 rund 5 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen. Vietnam gilt mit einer jährlichen Wachstumsrate von bis zu 20 % als die am schnellsten wachsende digitale Wirtschaft Südostasiens.

Künstliche Intelligenz könnte etwa 5 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beitragen (Foto: Freepik).
Die Regierung hat zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise die Resolution 57/NQ-TW und die Nationale Strategie für KI (Beschluss 127/QD-TTg), um eine umfassende digitale Transformation zu fördern.
Schätzungen der Boston Consulting Group (BCG) zufolge könnte die KI-Wirtschaft in Vietnam bis 2040 ein Volumen von 120 bis 130 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon sollen etwa 45 bis 55 Milliarden US-Dollar auf steigende Konsumeinnahmen und 60 bis 75 Milliarden US-Dollar auf Gewinne dank Produktivitätssteigerungen zurückzuführen sein. Dies gilt als idealer Zeitpunkt für Unternehmen und politische Entscheidungsträger, das Potenzial der KI zu nutzen und Vietnam auf der globalen Landkarte der digitalen Wirtschaft zu positionieren.
In Vietnam wird KI sowohl von der Bevölkerung als auch von Unternehmen positiv aufgenommen. Umfragen zeigen, dass 75 % der Vietnamesen Begeisterung für Technologie äußern – ein deutlich höherer Wert als in vielen Industrieländern. Zahlreiche Unternehmen integrieren KI bereits in ihre Abläufe, von der Führungsebene bis hin zu den operativen Abteilungen, und nutzen intelligente Tools, um die Leistung zu steigern und die Qualität der Entscheidungsfindung zu verbessern.
Im Logistiksektor ist der Trend zur Anwendung von Industrie-4.0-Technologien stark zu beobachten. Laut einer Umfrage des vietnamesischen Logistikdienstleisterverbands (VLA) aus dem Jahr 2023 legen 65 % der Kunden Wert auf Lieferanten mit Umweltzertifizierung, und 47 % der Unternehmen erfüllen die Anforderungen der ISO 14001 für Umweltmanagement.
Darüber hinaus haben 68 % der mittelständischen und großen Logistikunternehmen IoT im Lager- und Transportmanagement eingesetzt; 52 % nutzten Big Data und KI zur Bedarfsprognose und Routenoptimierung; 35 % testeten Blockchain für Rückverfolgbarkeit und Lieferkettenmanagement. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Industrie-4.0-Technologien die Logistikkosten im Vergleich zu traditionellen Methoden um durchschnittlich 23 % senkt und die Auftragsabwicklungszeit um 35 % verkürzt.
Künstliche Intelligenz wird daher zunehmend als leistungsstarkes Unterstützungsinstrument für die Unternehmensführung genannt, insbesondere wenn die Anforderungen an Transparenz, Effizienz und nachhaltige Entwicklung steigen.
Egal wie leistungsfähig KI ist, sie braucht immer noch menschliche Führung.
Herr Pham Viet Anh - Doktor der Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (DBA) sagte - im Zuge der Begleitung einer Reihe von Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Strategien habe er festgestellt, dass sich die meisten vietnamesischen Unternehmen noch in einem frühen Stadium des Transformationsprozesses befinden - sowohl der digitalen Transformation als auch der grünen Transformation.
In diesem Szenario ist KI lediglich ein Werkzeug im Ökosystem der digitalen Transformation, keine Komplettlösung. Die größte Hürde ist derzeit die Datenqualität und -verfügbarkeit.
„KI kann nicht effektiv sein, wenn die Eingangsdaten nicht ausreichen. Einfach ausgedrückt: KI funktioniert nur dann gut, wenn sie mit sauberen, vollständigen und klar strukturierten Daten gefüttert wird. Hat ein Unternehmen die digitale Transformation noch nicht abgeschlossen, sind die Daten oft fragmentiert oder sogar veraltet. In diesem Fall kann KI nicht zur Problemlösung beitragen und führt mitunter sogar zu falschen Entscheidungen“, erklärte er.
Tatsächlich können nur wenige große Unternehmen KI proaktiv und effektiv einsetzen, vor allem solche mit einer starken technologischen Basis, wie beispielsweise Konzerne der Informationstechnologiebranche. Für sie ist KI beinahe eine Kernkompetenz, die sich in Betriebsabläufe, Finanzen, Produktion oder Kundenservice integrieren lässt.

Herr Pham Viet Anh (Foto: Nam Anh).
Bei den meisten übrigen Unternehmen, darunter auch Branchengrößen aus dem Fertigungs- und Konsumgüterbereich, wird KI jedoch nach wie vor nur in einzelnen Abteilungen erprobt und nicht tiefgreifend in das gesamte Betriebssystem integriert. Selbst wenn diese Unternehmen sich der Bedeutung von KI vollends bewusst sind, ist ihre praktische Anwendung weiterhin durch technische und finanzielle Ressourcen, insbesondere aber durch Personalressourcen, eingeschränkt.
Laut Herrn Viet Anh reicht es nicht aus, sich ausschließlich auf extern bereitgestellte KI-Tools zu verlassen. Unternehmen benötigen ein internes Team mit ausreichendem Fachwissen, um die Ergebnisse von KI-Analysen zu kontrollieren, auszuwerten und effektiv zu nutzen. Er führte aus, dass KI heute Aufgaben wie die Analyse von Finanzdaten, die Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Indikatoren (ESG) und die Erstellung von Echtzeitberichten um ein Vielfaches schneller erledigen kann als herkömmliche Finanzexperten.
Allerdings müssen all diese Ergebnisse von Menschen überprüft werden, um ihre Genauigkeit und Relevanz für den jeweiligen Geschäftskontext sicherzustellen. „KI kann innerhalb von Minuten einen Finanzbericht erstellen – etwas, wofür ein Expertenteam früher mehrere Tage benötigte. Doch ohne qualifizierte Prüfer können Unternehmen völlig falsche Entscheidungen treffen, nur weil sie diesem Tool zu sehr vertrauen“, betonte er.
Dieser ESG-Experte wies zudem darauf hin, dass die Integration von KI in das Managementsystem systematisch erfolgen muss. Wird KI lediglich als einfaches Frage-Antwort-System eingesetzt, können Unternehmen das volle Potenzial dieses Werkzeugs nicht ausschöpfen. Damit KI echten Mehrwert schafft, bedarf es einer engen Verknüpfung von standardisierten Daten, einem stabilen Technologiesystem und qualifizierten Mitarbeitern, die analysieren, kritisch hinterfragen und Entscheidungen treffen können.
„KI ist ein sehr leistungsstarkes Werkzeug, mit dem sich eine breite Palette von Geschäftskennzahlen messen lässt, von Energiekosten, Emissionen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zu Umsatzentwicklung und Kapitalumschlag… Aber am Ende müssen die Entscheidungsträger immer noch Menschen sein – Menschen, die ihr Geschäft verstehen, den Markt verstehen und die Verantwortung für die Risiken tragen“, sagte er.
Als Berater für Unternehmen, die ESG implementieren, ist Herr Pham Viet Anh der Ansicht, dass der effektive Einsatz von KI nicht nur ein technologisches Problem darstellt, sondern auch eine langfristige Strategie im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung ist.
Investieren Unternehmen gezielt in Mitarbeiter, Systeme und Daten, wird KI zu einem wichtigen Werkzeug, um die Leistung zu steigern, Risiken zu minimieren und schnellere sowie präzisere Entscheidungen zu ermöglichen. Nutzen Unternehmen KI hingegen nur oberflächlich, ohne die zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen und zu kontrollieren, verpassen sie nicht nur Chancen, sondern setzen sich möglicherweise auch erheblichen operativen Risiken aus.
KI erleichtert die Arbeit
Herr Dang Bui Khue, Direktor für nachhaltige Entwicklung bei TÜV NORD Vietnam, erklärte, dass vielen Unternehmen in Vietnam ein zentrales Datenerfassungssystem fehlt. Dabei spielen Daten eine extrem wichtige Rolle bei der Umsetzung von ESG-Kriterien. Um dieses Datenproblem zu lösen, müssen Unternehmen eine digitale Transformation durchführen, um ihre Daten zu zentralisieren.
„Die digitale Transformation wird Unternehmen dabei helfen, Daten schneller und genauer zu erfassen. Darauf aufbauend können sie Management- und Geschäftsstrategien entwickeln“, betonte er.

Herr Dang Bui Khue - Direktor für nachhaltige Entwicklung TÜV NORD Vietnam (Foto: NVCC).
Seinen Angaben zufolge berichteten ihm viele Buchhalter im Rahmen seiner Beratungstätigkeit für Unternehmen, dass ihre Arbeit dank KI einfacher geworden sei. KI unterstütze sie bei der Suche nach Steuerdokumenten und beschleunige sogar die Steuerberechnung erheblich. Er erklärte, dass viele Unternehmen in Vietnam KI bereits in ihrem Büromanagement einsetzen. Die erzielten Ergebnisse hingen jedoch vom jeweiligen Anwendungszweck und den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab.
Beispielsweise ermöglicht ihm KI, Aufgaben drei- bis viermal schneller als üblich zu erledigen. Insbesondere wenn im Rahmen der ESG-Bewertung jede Branche ihre eigenen Standards hat, müsste er zahlreiche Berichte und Gesetze lesen. KI hilft ihm jedoch, die spezifischen Vorschriften und Standards dieser Branchen direkt nach Auftragserteilung zu finden.
Darüber hinaus hilft ihm KI dabei, Wissen aus vielen komplexen Bereichen zu synthetisieren und kann sogar Problemlösungsvorschläge als Referenz liefern.
Bei der Bewertung der Öl- und Gasindustrie beispielsweise muss er üblicherweise technisches Personal hinzuziehen. Steht ihm dieses jedoch nicht zur Verfügung, kann er mithilfe von KI nach der benötigten Technologie und dem grundlegenden Branchenwissen suchen und anschließend erste Einschätzungen vornehmen.
Darüber hinaus kann er KI sehr effektiv zur Arbeitserinnerung einsetzen. Er ist überzeugt, dass der Einsatz von KI im Management nicht allzu teuer ist, sich aber für Unternehmen lohnt. Zukünftig werden alle vietnamesischen Unternehmen KI im Management benötigen, um ihre Arbeitseffizienz zu steigern.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ai-chi-hieu-qua-khi-doanh-nghiep-lam-chu-du-lieu-va-con-nguoi-20250808180422540.htm






Kommentar (0)