Hyperurikämie ist eine Erkrankung, bei der die Harnsäurekonzentration im Blut über 6,0 mg/dl (bei Frauen) bzw. 7,0 mg/dl (bei Männern) ansteigt.
Harnsäure entsteht durch den Stoffwechsel von Purinen – einer häufig in Lebensmitteln vorkommenden organischen Verbindung. Erhöhte Harnsäurewerte sind ein besorgniserregendes Gesundheitsproblem und können ein Frühwarnsignal für das Risiko von Erkrankungen der Knochen, Gelenke und des Herz-Kreislauf-Systems sein.
Ursachen für erhöhte Harnsäure
Hyperurikämie kann auftreten, wenn der Körper zu viel Harnsäure produziert oder wenn die Nieren diese Substanz nicht ausreichend filtern und ausscheiden können. Zu den Faktoren, die Hyperurikämie verursachen können, gehören:
- Störungen des Enzymstoffwechsels führen zu einer verminderten Fähigkeit, Harnsäure über den Urin auszuscheiden.
- Unausgewogene Ernährung, übermäßiger Konsum alkoholischer Getränke, proteinreicher Lebensmittel wie rotes Fleisch, Meeresfrüchte usw.
- Gicht und akute Gichtanfälle.
- Eine verminderte Nierenfunktion verringert allmählich die Fähigkeit, Harnsäure aus dem Körper zu entfernen.
Wer ist von Hyperurikämie bedroht?
Jeder kann einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut haben. Das Risiko kann bei folgenden Personen erhöht sein:
- Alkoholmissbrauch
- Achten Sie auf eine purinreiche Ernährung
- Übermäßige körperliche Aktivität über einen langen Zeitraum
- Familienmitglieder haben einen hohen Harnsäurespiegel im Blut oder Gicht
- Leiden Sie an Krankheiten wie Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes….
- Übergewicht, Fettleibigkeit
- Einsatz von Medikamenten zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wenn der Harnsäurespiegel im Blut ansteigt, treten nicht bei jedem die gleichen Symptome auf.
Warnsymptome einer erhöhten Harnsäure
Bei einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut können je nach Schwere und Dauer der Erkrankung eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:
- Gelenkbeschwerden: Möglicherweise spüren Sie Schwellungen, Rötungen und ein brennendes Gefühl in den Gelenken, wenn sie berührt werden, oder Sie verspüren Schmerzen und Schwierigkeiten beim Bewegen der Gelenke.
- Schmerzen unbekannter Ursache: Neben Gelenkschmerzen kann ein erhöhter Harnsäurespiegel auch Schmerzen in der Hüfte, im unteren Rücken, im Unterleib oder in der Leistengegend verursachen.
- Abnormales Wasserlassen: Dazu gehören Anzeichen wie häufiges Wasserlassen, trüber Urin und/oder ungewöhnlicher Geruch.
- Hautverfärbung: Die Haut ist fettiger als normal und hat eine ungewöhnliche rote oder violette Farbe.
Arthritis: Bei dieser Erkrankung lagert sich Harnsäure in Form von Natriumuratkristallen an den Gelenken ab und regt das Immunsystem an, die Synovialmembran anzugreifen. Dies führt zu Arthritis und Gicht. Im Frühstadium tritt Arthritis meist nur in einem Gelenk (meist im Großzehengelenk) auf. Im schweren Stadium kann die Erkrankung Entzündungen in vielen verschiedenen Gelenken verursachen.
- Nierensteine: Eine übermäßige Ansammlung von Harnsäure im Blut kann die Harnsäurekonzentration (Harnsäuresalz) im Urin erhöhen, wodurch das Risiko einer Harnsäureausfällung und der Entstehung von Harnsäurenierensteinen steigt.
Wenn der Harnsäurespiegel im Blut ansteigt, können beim Patienten außerdem Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Schüttelfrost auftreten.
Hinweis: Nicht jeder Mensch mit Hyperurikämie hat die gleichen Symptome. Im Allgemeinen haben die meisten Menschen mit hohem Harnsäurespiegel keine Symptome, bis sie Gicht (die akute Arthritis verursacht) oder Nierensteine (die einen Harnstau verursachen) entwickeln.
Rat des Arztes
Um einen Anstieg der Harnsäure zu verhindern, ist es notwendig, eine Ernährung zu entwickeln, die auf dem Prinzip der Begrenzung ungesunder Nahrungsmittel (purinreiche Nahrungsmittel, Nahrungsmittel mit hohem Fructosegehalt, schnell absorbierbare Stärke, Bier, Alkohol usw.) basiert. Erhöhen Sie den Verzehr nützlicher Nahrungsmittel (ballaststoffreiche Nahrungsmittel, Nahrungsmittel mit hohem Vitamin C-Gehalt usw.) und trinken Sie ausreichend 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag.
Vermeiden Sie Übergewicht und halten Sie ein gesundes Gewicht. Jeder Mensch sollte einen wissenschaftlich fundierten Ernährungsplan erstellen und regelmäßig Sport treiben (ab 30 Minuten pro Tag, dreimal pro Woche). Denn das Risiko eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut ist bei übergewichtigen – adipösen Menschen 2,1-mal höher als bei Normalgewichtigen. Daher sind die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und die Begrenzung von Übergewicht wichtige Faktoren, um das Risiko eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut zu vermeiden.
Darüber hinaus ist es notwendig, damit verbundene Krankheiten gut zu kontrollieren, insbesondere Bluthochdruck, Diabetes, Nierenerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion usw., um so dem Risiko eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut vorzubeugen.
Regelmäßige Gesundheitschecks alle 6 Monate bieten die Möglichkeit, Erkrankungen im Zusammenhang mit Hyperurikämie rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln und so die Krankheit wirksam unter Kontrolle zu bringen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/ai-co-nguy-co-bi-tang-acid-uric-mau-172241017213748334.htm
Kommentar (0)