Dies ist das erste Mal, dass die Streaming-Plattform neue Technologien in ihre visuellen Effekte integriert hat.
Unvermeidliche Entwicklung
„In einer Szene, in der ein Gebäude in Buenos Aires, Argentinien, einstürzt, verwendete das Visual-Effects-Team Tools, die von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt werden, um den Effekt zu erzeugen. Ohne die Unterstützung durch KI hätten die Kosten dieser Szene das Budget des Projekts überschritten“, sagte Netflix-CEO Ted Sarandos.
KI eröffnet ein neues Kapitel für Kunst und Kreativität, stellt aber auch die Grundwerte menschlicher Kreativität in Frage. Streiks von Hollywood-Autoren und -Schauspielern gegen den Einsatz von KI in der Unterhaltungsindustrie sind weiterhin ein heiß diskutiertes Thema. Gewerkschaften haben sich inzwischen darauf geeinigt, dass KI-Technologie als Werkzeug eingesetzt wird, um Menschen im kreativen Prozess zu unterstützen und nicht zu ersetzen.
Tatsächlich ist KI in der Kulturbranche präsent, von der Malerei über das Komponieren von Liedern bis hin zu KI-erstellten Kurzfilmen … In der Filmbranche wird KI zum Schreiben von Drehbüchern, Bearbeiten von Videos , Erstellen von visuellen Effekten und sogar zum Erstellen virtueller Charaktere eingesetzt. Seit 2023 werden für die Produktion des Kurzfilms „The Frost“ eines deutschen Regisseurs alle KI-Tools verwendet – von Ideen über Einstellungen bis hin zu Bildern. In der Verlagsbranche wird KI für die Vorbearbeitung, Übersetzung und sogar das Verfassen von Inhalten verwendet. Tools wie MidJourney, Canva AI und Adobe Firefly können in wenigen Minuten eine Reihe von Postern, Covern und Markensymbolen erstellen. KI ist zu einem leistungsstarken Support-Tool geworden, das den Prozess der Inhaltserstellung beschleunigt. Dies hat die Arbeitsweise der Unterhaltungsbranche verändert.
„Touch“ ist der erste Science- Fiction-Film in Vietnam, der vollständig von KI erstellt wurde und sich mit den Themen häusliche Gewalt und psychische Traumata auseinandersetzt. Das Musikvideo „White Shirt After White Night“ verwendet ausschließlich Originalmaterial, um KI zu trainieren, eine völlig neue Geschichte zu produzieren. Der Film wurde vollständig von KI nachproduziert. Der Soundtrack von „Ghost Enters the Earth“ wurde von KI komponiert und eingespielt.
Experten zufolge trägt der Einsatz von KI dazu bei, den Produktionsprozess zu optimieren, Kosten zu senken und der vietnamesischen Filmindustrie neue Wege zu eröffnen. Sowohl das Musikvideo „Em oi vi dau“ von Dan Truong als auch das Musikvideo „Mat bao“ von Pham Vinh Khuong nutzen KI, um Inhalte zu verbessern und Botschaften zu vermitteln. Das Aufkommen virtueller Sänger dank Vocaloid-Technologie und Deepfake-Stimmen löst eine neue Welle in der Musik aus.
Eine mithilfe von KI erstellte Szene, die menschliche und Roboterelemente mit dem Tool „Wonder Dynamics“ kombiniert. (Foto: THE HOLLYWOOD REPORTER)
Kann KI Künstlern die Jobs stehlen?
Die Unterhaltungsindustrie steht mit dem Aufkommen von KI an einem Wendepunkt. Neben den Vorteilen bringt KI auch Herausforderungen mit sich. KI mit Tools wie Suno, AIVA, OpenAIs Jukebox oder Synthesizer V Studio ermöglicht es Nutzern, in nur wenigen Minuten eigene Musik zu erstellen.
Laut dem Musiker Nguyen Van Chung hilft KI dabei, eingängige Melodien zu kreieren und das Erlernen von Musik zu unterstützen. Doch über von KI geschaffene Werke sagt der Musiker Hoai An: „KI macht Musik, die nicht schlecht, manchmal sogar sehr eingängig ist. Aber ihr fehlt das Wichtigste: Herz.“ Regisseur Nguyen Quang Dung räumte ein, dass KI ein Assistent sei, der bei der Problembewältigung und der Reduzierung des Produktionsdrucks helfe, aber „Emotionen und endgültige Entscheidungen obliegen immer noch dem Menschen“. Viele Experten glauben, dass KI zwar Wettbewerb in der Kunst schafft, aber das emotionale Element, das der Mensch einbringt, nicht ersetzen kann. KI ist sehr nützlich, aber der Einsatz von KI kann leicht an die Grenzen von Emotionen, Einzigartigkeit und geistigen Eigentumsrechten stoßen.
In Vietnam nutzen einige Medienunternehmen KI bereits für die Erstellung von Trailern, das Verfassen von Filmbeschreibungen und experimentieren sogar mit der Synchronisation mit synthetischen Stimmen. Viele Regisseure warnen jedoch und zeigen sich besorgt: „Wenn wir KI überstrapazieren, werden unsere Filme zwar technisch perfekt, aber emotional seelenlos sein.“ „KI-Drehbücher mögen logisch sein, aber sie können nicht so vibrieren wie ein Mensch, der eine Szene aus persönlichem Schmerz schreibt.“
Derzeit gibt es im vietnamesischen Recht keine spezifischen Regelungen zu geistigen Eigentumsrechten für KI-generierte Produkte. Künstler werden jedoch mit ihren eigenen Kopien konfrontiert. Im Jahr 2024 stellte eine junge Sängerin in Ho-Chi-Minh-Stadt plötzlich fest, dass ihre Stimme verwendet wurde, um auf TikTok ein völlig neues Lied zu singen. Bei ihren Nachforschungen stellte sie fest, dass es sich um ein KI-generiertes Sprachprodukt ohne Genehmigung handelte. Obwohl das Video entfernt wurde, kann die Sängerin keine rechtlichen Ansprüche geltend machen, da es keinen spezifischen Rahmen für die Bearbeitung gibt.
Dies ist kein Einzelfall. Viele Künstler, Maler, Schriftsteller … werden „Opfer“ der KI – wenn ihre Stimmen, Bilder, Stile oder Schreibstile von Maschinen erlernt und weit verbreitet werden. Laut Theverge steht Hollywood an einem Scheideweg: Auf der einen Seite steht die Angst vor der Ablösung der KI, auf der anderen die Aussicht, dass die Technologie eine neue Ära der Kreativität einläutet. Viele KI-Unternehmen versuchen, diese Harmonie herzustellen. Doch solange KI nicht in jedem Bild emotionale Tiefe, filmisches Denken und Individualität vermitteln kann, wird die Rolle des Menschen im Mittelpunkt jedes Films bleiben.
Wichtig ist nicht, KI zu verbieten, sondern einen fairen kreativen Raum zu schaffen, in dem der Mensch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz nicht in den Schatten gestellt, sondern gefördert wird. Es ist klar, dass KI und die Unterhaltungs- und Kulturindustrie eine symbiotische Beziehung eingehen, wenn sie kontrolliert werden. Und natürlich werden sich beide Seiten gegenseitig konfrontieren, wenn es keinen entsprechenden Rechtsrahmen gibt.
KI eröffnet Künstlern viele Möglichkeiten, mit neuen Stilen zu experimentieren, stellt aber auch menschliche Emotionen in der Kunst vor Herausforderungen. KI kann komplette Produkte schaffen, aber die emotionale Tiefe des Künstlers nicht ersetzen. Auch Urheberrechtsfragen werden kompliziert, wenn KI Stile ohne klare geistige Eigentumsrechte kopieren kann. In die richtige Richtung gelenkt, kann KI die menschliche Kreativität fördern. Doch unkontrolliert kann KI die Grundlage der Emotionen zerstören – die Seele der Kunst.
Quelle: https://nld.com.vn/ai-dinh-hinh-lai-nganh-cong-nghiep-giai-tri-196250801211655859.htm
Kommentar (0)