Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI entschlüsselt die „innere Stimme“ und gibt Menschen, die nicht sprechen können, Hoffnung

Das KI-System BrainGate2 konnte nicht nur die Worte des Patienten erfolgreich entschlüsseln, sondern auch „hören“, was er dachte.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ15/08/2025

AI giải mã được 'tiếng nói nội tâm', mở ra hy vọng cho người không thể nói - Ảnh 1.

Casey Harrell, der an amyotropher Lateralsklerose leidet, ist Freiwilliger in der klinischen Langzeitstudie BrainGate2 und nutzt die Gehirn-Maschine-Schnittstelle, um mit Familie und Freunden zu chatten – Foto: nytimes.com

Laut der New York Times veröffentlichte die Fachzeitschrift Cell am 14. August eine Studie, die zeigt, dass Wissenschaftler nicht nur die Wörter entschlüsseln konnten, die Patienten mit Sprachverlust zu sagen versuchten, sondern auch die Wörter, die sie sich nur in ihrem Kopf vorstellten.

Das Experiment ist Teil der langjährigen klinischen Studie BrainGate2, bei der mithilfe einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle die Kommunikation bei Patienten mit Sprachverlust aufgrund neurologischer Erkrankungen wiederhergestellt werden soll.

Im Jahr 2023 wurden Casey Harrell, der an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) leidet, vier Elektrodengruppen mit winzigen Nadeln in den linken motorischen Kortex seines Gehirns implantiert, die Befehle für die Sprechmuskulatur generieren.

Der Computer zeichnete die elektrischen Signale seines Gehirns auf, während er versuchte, Wörter auszusprechen, und sagte dank künstlicher Intelligenz (KI) fast 6.000 Wörter mit einer Genauigkeit von 97,5 % voraus und synthetisierte sie dann mit seiner Stimme vor der Erkrankung.

In der neuen Studie verglich ein Team unter der Leitung der Neurowissenschaftlerin Erin Kunz (Stanford University) die Gehirnsignale, wenn sich die Teilnehmer einfach „vorstellten“, ein Wort auszusprechen, mit denen, wenn sie versuchten, es laut auszusprechen.

Die Ergebnisse zeigten, dass das Gehirnaktivitätsmuster bei imaginärer Sprache recht ähnlich, aber schwächer war. Anfangs sagte der Computer imaginäre Wörter bei einigen Personen recht häufig richtig voraus. Doch als das System speziell auf „innere Sprache“ trainiert wurde, verbesserte es sich deutlich, auch bei Herrn Harrell, und konnte die meisten oder alle Wörter in vollständigen Sätzen wie „Ich frage mich, wie lange du schon hier bist“ richtig entschlüsseln.

Die Forscher stellten fest, dass dieser Ansatz weniger ermüdend war als der Versuch, Wörter auszusprechen, sodass die Patienten länger und schneller kommunizieren konnten. Sie stellten jedoch auch fest, dass das System manchmal Wörter „mithörte“, die die Teilnehmer nicht aussprechen wollten. Wenn sie beispielsweise still die Zahlen auf dem Bildschirm zählten, entschlüsselte der Computer das Wort für die Zählung.

Um die Privatsphäre zu schützen, entwickelte das Team zwei Lösungen. Die erste bestand darin, nur die beabsichtigte Sprache zu dekodieren und die „innere Stimme“ zu ignorieren. Tests zeigten, dass sich die beiden Signaltypen so stark unterschieden, dass der Computer sie unterscheiden konnte.

Zweitens: Verwenden Sie ein „inneres Passwort“, um die Dekodierung ein- und auszuschalten. Ein Patient verwendete den Satz „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ als Passwort, und die Maschine erkannte ihn mit einer Genauigkeit von 98,75 %. Erst nachdem sie dieses Passwort „gehört“ hatte, dekodierte sie den Inhalt.

„Diese Studie stellt einen ethischen Schritt in die richtige Richtung dar. Wenn sie ernst genommen wird, wird sie den Patienten mehr Kontrolle darüber geben, welche Informationen wann weitergegeben werden“, sagte Cohen Marcus Lionel Brown, Bioethiker an der Universität Wollongong in Australien.

Angst vor dem „Belauschen“ von Gedanken durch KI

Evelina Fedorenko, eine kognitive Neurowissenschaftlerin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), die nicht an der Studie beteiligt war, nannte sie eine „methodische Meisterleistung“.

Sie bezweifelt jedoch, dass ein Implantat viele unserer Gedanken belauschen könnte. Sie glaubt auch nicht, dass Sprache beim Denken eine große Rolle spielt.

Sie stellte fest, dass das BrainGate2-Computersystem zwar Wörter erfolgreich entschlüsseln konnte, die die Patienten sich bewusst vorstellten, aber deutlich schlechter abschnitt, wenn die Teilnehmer auf offene Fragen antworteten. In einigen Versuchen wurden die Teilnehmer beispielsweise gebeten, an ihre Hobbys aus der Kindheit zu denken.

„Was sie aufgezeichnet haben, war größtenteils Unsinn“, stellte sie fest. „Ich vermute, dass viele spontane menschliche Gedanken keine vollständigen, wohlgeformten Sätze sind.“

Zurück zum Thema
VNA

Quelle: https://tuoitre.vn/ai-giai-ma-duoc-tieng-noi-noi-tam-mo-ra-hy-vong-cho-nguoi-khong-the-noi-20250815093350614.htm


Kommentar (0)

No data
No data
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag
80 Jahre Unabhängigkeit: Hanoi erstrahlt in Rot und lebt mit der Geschichte

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt