Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI schränkt die Jobchancen für Hochschulabsolventen ein.

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz, insbesondere von ChatGPT, ab 2022 verändert den Arbeitsmarkt grundlegend und stellt Hochschulabsolventen vor beispiellose Herausforderungen bei der Jobsuche.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ04/08/2025

cử nhân - Ảnh 1.

Studenten fotografieren bei der Abschlussfeier 2024 der Harvard University (USA) – Foto: Harvard Law School

Aktuelle Studien haben eine besorgniserregende Realität offenbart: Die Quote der Hochschulabsolventen, die eine Anstellung mit Bachelor-Abschluss finden, ist seit 2020 stark rückläufig. Besonders besorgniserregend ist, dass sich dieser Trend nicht auf wenige Branchen beschränkt, sondern alle Bereiche umfasst, von der Informationstechnologie über das Finanzwesen und das Ingenieurwesen bis hin zur Wirtschaftsprüfung.

Wer ist am stärksten betroffen?

Laut dem Burning Glass Institute hat sich die Schwierigkeit, nach dem Schulabschluss eine Anstellung zu finden, zu einem deutlichen Trend entwickelt. Tatsächlich steigt die Arbeitslosenquote dieser Gruppe mittlerweile schneller als die junger Menschen mit lediglich einem Realschulabschluss oder einem Abschluss einer Berufsfachschule.

Matt Sigelman, Präsident des Burning Glass Institute, weist darauf hin, dass vor allem Hochschulabsolventen in den Bereichen Informationstechnologie, Finanzen, Versicherungen und Ingenieurwesen stark betroffen sind, hauptsächlich weil Arbeitgeber KI als effektivere Möglichkeit sehen, sie ohne erkennbaren Schaden zu ersetzen.

Laut Zahlen des britischen Jobportals Adzuna sind die Einstiegspositionen für Hochschulabsolventen im Finanzsektor um 50 % und im IT-Sektor um 54,8 % zurückgegangen. Weltweit führende Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie Deloitte haben ihre Stellen um 18 % und EY um 11 % reduziert.

Die Lage in der Technologiebranche ist noch besorgniserregender. Laut einem aktuellen Bericht des US-amerikanischen Risikokapitalgebers SignalFire ist die Zahl der Neueinstellungen von Mitarbeitern im unteren Managementbereich bei großen Technologiekonzernen im Vergleich zur Zeit vor der COVID-19-Pandemie um mehr als 50 % gesunken. In diesen Unternehmen machen Hochschulabsolventen nur noch etwa 7 % der neu eingestellten Mitarbeiter aus – ein Rückgang um 25 % gegenüber 2023 und um mehr als 50 % gegenüber 2019.

Insbesondere ist der Anteil der Informatikabsolventen , die bei den sieben größten Unternehmen (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla) eingestellt werden, seit 2022 um mehr als die Hälfte gesunken. Laut Business Insider ist bei Startups ein ähnlicher Trend zu beobachten: Der Anteil der Hochschulabsolventen an den neu eingestellten Mitarbeitern liegt bei unter 6 Prozent – ​​ein Rückgang um 11 Prozentpunkte gegenüber 2023 und um mehr als 30 Prozentpunkte gegenüber 2019.

Das Paradoxon der Erfahrung

Laut dem Wall Street Journal basiert die Beziehung zwischen Unternehmen und Hochschulabsolventen seit jeher auf einer „ungeschriebenen Vereinbarung“. Studenten bringen Jugend, Enthusiasmus und die Bereitschaft mit, für geringe Löhne hart zu arbeiten, während Unternehmen sie ausbilden und ihnen Möglichkeiten zum Sammeln von Berufserfahrung bieten.

Künstliche Intelligenz (KI) kann mittlerweile die meisten einfachen Aufgaben übernehmen und Unternehmen so Kosten sparen, da sie keine Gehälter zahlen und keine neuen Mitarbeiter ausbilden müssen. Um eingestellt zu werden, müssen Hochschulabsolventen heute Aufgaben bewältigen, die KI nicht ersetzen kann, und ihren Wert unter Beweis stellen.

Dies führt zu einem „Erfahrungsparadoxon“: Unternehmen setzen bei jungen Mitarbeitern Berufserfahrung voraus, während Hochschulabsolventen Schwierigkeiten haben, diese zu sammeln, wenn ihnen keine Gelegenheit dazu gegeben wird. Viele Führungskräfte sind der Ansicht, dass der Einsatz von KI sinnvoller ist als die Rekrutierung und Einarbeitung von Mitarbeitern der Generation Z.

Analysten zufolge ist der Ersatz vieler einfacher Positionen durch KI nicht nur eine wirtschaftliche Veränderung oder Kostenoptimierung, sondern auch ein kultureller Wandel. Während im Silicon Valley früher Jugend, Wagemut und Innovation hochgelobt wurden, setzen Unternehmen heute auf Menschen mit konkreten Erfolgen.

Fawad Bajwa, globaler KI-Leiter der Unternehmensberatung Russell Reynolds Associates, erklärte, KI verändere einfache Tätigkeiten durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Anstatt einfache Aufgaben wie das Schreiben von E-Mails, das Organisieren von Meetings oder das Verfassen von Dokumenten zu erledigen, müssen junge Angestellte laut CNBC nun die von der KI generierten Ergebnisse mit menschlichem Denkvermögen überprüfen und bewerten.

Der Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg erfordert daher für Berufsanfänger mehr Einsatz, Kreativität und Eigeninitiative als je zuvor. Ein renommierter Universitätsabschluss ist mittlerweile eine Grundvoraussetzung. Studierende müssen KI verstehen und beherrschen, um Strategien für ihre persönliche Weiterentwicklung zu entwickeln, anstatt sich von diesem Werkzeug in ihrer Karriere behindern zu lassen.

Nutzung menschlicher Stärken

Die Transformation des Arbeitsmarktes durch KI bedeutet nicht, dass Menschen ihre Chance verlieren, sich zu beweisen. Anstatt direkt mit den Stärken der KI zu konkurrieren, können Arbeitnehmer deren Schwächen bei der Jobsuche zu ihrem Vorteil nutzen.

Urteilsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Führungsqualitäten zu entwickeln, sind Faktoren, die sich nicht durch Technologie automatisieren lassen. Dies ist der Weg, auf dem Hochschulabsolventen ihren Wert im Zeitalter der KI unter Beweis stellen können.

„Wenn KI ein integraler Bestandteil der Zukunft sein soll, müssen wir sicherstellen, dass persönliche Meinungen, Mentoring und Fachwissen weiterhin im Mittelpunkt der Belegschaft stehen“, betonte der singapurische Technologieanalyst Darwin Gosal.

Zurück zum Thema
Khanh Quynh

Quelle: https://tuoitre.vn/ai-thu-hep-co-hoi-viec-lam-cua-cac-cu-nhan-20250803235104675.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt