Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) hat einen rasanten Aufschwung erlebt, die globale Wettbewerbslandschaft grundlegend verändert und Unternehmen vor die entscheidende Wahl gestellt: Anpassung oder Untergang. Während Großkonzerne massiv investieren, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – das Rückgrat der vietnamesischen Wirtschaft – weiterhin ums Überleben.
Auf der kürzlich in Ho-Chi-Minh-Stadt abgehaltenen Veranstaltung „HCMC Business Summit 2025“ wurde eine aktuelle Frage aufgeworfen: Was hindert vietnamesische KMU daran, den digitalen Wandel mutig anzugehen?
Dr. Dang Pham Thien Duy (RMIT University Vietnam) ist der Ansicht, dass die größte Hürde für KMU nicht Geld oder Technologie ist, sondern Zögern und falsche Vorurteile. Viele Unternehmen verfallen dem Trugschluss, digitale Transformation mit vermeintlichen „Blockbuster“-Technologien wie KI, Blockchain oder IoT gleichzusetzen, und halten diese daher für zu weit entfernt und zu kostspielig.
Dr. Dang Pham Thien Duy, RMIT University Vietnam (Foto: RMIT).
Tatsächlich kann die digitale Transformation mit kleinen Schritten beginnen: Managementsoftware ersetzt umständliche Excel-Tabellen, Zeiterfassung und Lohnabrechnung werden automatisiert, und grundlegende Daten werden analysiert, um Kunden besser zu verstehen. Doch selbst diese Schritte werden durch finanziellen Druck verzögert. Gerade für KMU haben kurzfristige Prioritäten oft Vorrang vor langfristigen Vorteilen, wodurch die digitale Transformation zwar wichtig, aber nicht dringend wird.
Ein interessantes Paradoxon in der Geschäftswelt ist, dass bahnbrechende Innovationen oft nicht von den Giganten ausgehen. KMU können diese Chance dank ihrer Flexibilität und schlanken Struktur nutzen. Wenn große Konzerne schwerfällige „Flugzeugträger“ sind, dann sind KMU „Schnellboote“, die mühelos navigieren und neue Gewässer erkunden können.
Vietnamesische KMU sind jedoch stark von der asiatischen Kultur geprägt: Sie neigen zu Kontrollsucht, Risikoaversion und suchen seltener proaktiv nach externem Rat. Die Zurückhaltung, Daten einem neuen System anzuvertrauen, oder die Angst vor finanziellen Verlusten und gesundheitlichen Risiken beim Testen unsicherer Technologien bremst sie aus.
Währenddessen nutzen KMU in Industrieländern zwar immer noch einfache Werkzeuge, lernen aber proaktiv, experimentieren und profitieren von einem unterstützenden Ökosystem. Vietnamesische KMU hingegen agieren oft passiv: Sie orientieren sich an der Konkurrenz und haben wenig Ehrgeiz, Vorreiter zu sein.
Laut Herrn Duy ist die digitale Transformation für KMU in erster Linie eine Revolution des Denkens, nicht nur eine Frage der Technik. Wenn vietnamesische KMU den Mut haben, kurzfristigen Druck zu überwinden, in „wichtige, aber nicht dringende“ Angelegenheiten zu investieren und die Lernbereitschaft zu fördern, werden sie nicht den Anschluss verlieren.
Im Zeitalter der KI kommt es nicht nur auf die Werkzeuge an, sondern auch auf die Überzeugung, die Vision und den Mut der Führungskräfte, den Weg für die Zukunft zu ebnen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ai-va-noi-so-vo-hinh-dang-niu-chan-doanh-nghiep-nho-viet-nam-20250926151755661.htm






Kommentar (0)