Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In Korea sind viele Mütter von der Körpergröße besessen und spritzen ihren Kindern Wachstumshormone

Báo Hòa BìnhBáo Hòa Bình20/06/2023

[Anzeige_1]

Was würden Sie tun, um ein paar Zentimeter größer zu werden? Für einige Koreaner könnte die Antwort darin liegen, viel Geld für Vitamine auszugeben, pflanzliche Arzneimittel mit Geweih einzunehmen,


Ein Mädchen erhält im TallnFit-Center (Korea) eine körperliche Untersuchung mit Programmen, die kleinen Kindern helfen sollen, größer zu werden. Foto: Straits Times

Die Bevölkerung Südkoreas ist im letzten Jahrhundert im Vergleich zum Rest der Welt erstaunlich schnell gewachsen. Einer Studie des Imperial College in London (Großbritannien) zufolge nahm die Körpergröße koreanischer Frauen zwischen 1914 und 2014 um 20,2 cm und die der Männer um 15,2 cm zu. Die durchschnittliche globale Wachstumsrate lag im gleichen Zeitraum bei 7,62 cm.

Die durchschnittliche Körpergröße der Koreaner beträgt heute 159,6 cm für Frauen und 172,5 cm für Männer. Man geht davon aus, dass die schnelle Wachstumsrate auf eine deutliche Verbesserung der Ernährung und Gesundheit der Bevölkerung zurückzuführen ist. Zu diesem Wachstum haben allerdings auch die ständigen Bemühungen eines Teils der Bevölkerung beigetragen, in jüngster Zeit größer zu werden.

Laut dem Arzneimittelmarktforschungsinstitut IQVIA hat sich der südkoreanische Markt für Wachstumshormone in vier Jahren fast verdoppelt, von 126,2 Milliarden Won (96,1 Millionen US-Dollar) im Jahr 2018 auf 237,2 Milliarden Won im Jahr 2022.

Einem Bericht des koreanischen Ministeriums für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit vom Januar zufolge stiegen die Verkaufszahlen von Nahrungsergänzungsmitteln zur Steigerung der Körpergröße im gleichen Zeitraum um das Zehnfache. Der Trend zur Körpergröße ist kein Einzelfall in Südkorea, allerdings ist die Besessenheit dort unter den Menschen, die aktiv nach Körpergröße streben, besonders ausgeprägt.

Bauen Sie schon in jungen Jahren ein Fundament

„Mein zweites Kind ist weder klein noch groß, deshalb möchte ich in eine Klinik gehen und ihm, wenn möglich, Wachstumshormone verabreichen. Als Mutter fühle ich mich verpflichtet, mein Bestes zu geben, damit mein Kind erfolgreich ist“, sagte die zweifache Mutter Noh einem Reporter der Korea JoongAng Daily, als sie eine Klinik im Zentrum von Seoul verließ.

„Kinder haben nur sehr wenig Zeit, um größer zu werden, und ich möchte für meinen Sohn tun, was ich kann“, sagte Lee Hyun-su, die mit ihrem neunjährigen Sohn ebenfalls in der Klinik ist. Lee Hyun-su sagte, ihr Sohn sei etwa zwei Zentimeter kleiner als der Durchschnitt seiner Altersgruppe.

Laut dem Health Insurance Review and Assessment Service suchten im Jahr 2021 43.618 südkoreanische Kinder wegen Kleinwuchs das Krankenhaus auf, 22,6 % mehr als im Vorjahr. Seit 2016 hat sich diese Zahl verdoppelt. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da sich viele Familien für den Besuch privater Kliniken entscheiden, die sich nicht beim Health Insurance Review and Assessment Service registrieren müssen.

Wachstumskliniken überwachen das Wachstum von Kindern und suchen nach Größenanomalien oder Wachstumsstörungen. Die häufigste Behandlung bei Kleinwuchs besteht in der Verabreichung von Wachstumshormonen. In Kliniken mit östlicher Medizin empfehlen Ärzte häufig Kräuter und Akupunktur.

Wachstumshormon-Injektionen, die besonders bei Eltern vorpubertierender Kinder beliebt sind, kosten jährlich etwa 10 Millionen Won und die Behandlungen dauern in der Regel etwa fünf bis sechs Jahre. Die Krankenversicherung deckt nur Kinder ab, deren Körpergröße zu den unteren 3 % ihres Alters gehört, sowie solche, bei denen Wachstumshormonmangel oder Wachstumsstörungen diagnostiziert wurden.

Ein Zehntklässler mit Nachnamen Hong sagte, er habe sich von seinem zehnten bis zu seinem 15. Lebensjahr „jede Nacht Wachstumshormone in die Beine, Arme und den Bauch“ gespritzt. Hong wurde etwas kleiner als der Durchschnitt geboren und ist jetzt 171 cm groß – nur 1 cm kleiner als der Landesdurchschnitt.

Eine Mutter namens Kim lebt in Australien, reist aber dennoch zweimal im Jahr nach Südkorea, um ihren beiden Kindern, die jetzt 9 und 8 Jahre alt sind, Wachstumshormonspritzen zu geben. „Meine Kinder leiden an idiopathischem Kleinwuchs (ISS), aber es ist sehr schwierig, in Australien einen Arzt zu finden, der ihnen die Injektionen verschreibt“, sagte sie. Der Begriff „Kleinwuchs unbekannter Ursache“ beschreibt einen Zustand eingeschränkter Körpergröße ohne zugrunde liegende Ursache. Medizinisch gesehen ist es harmlos und wird nicht als Wachstumsstörung eingestuft.

Kim wusste, dass es Risiken mit sich brachte, die Kinder nicht von einem Arzt untersuchen zu lassen, insbesondere da Hormonspritzen viele Nebenwirkungen wie Bluthochdruck und Gelenkschmerzen haben können. Ihre älteste Tochter ist seit ihrer ersten Injektion im Jahr 2019 jedes Jahr etwa 10 cm gewachsen. „Es ist schwer, jetzt aufzugeben, besonders nachdem ich gesehen habe, wie mein zweiter Sohn in der Schule wegen seiner Kleinwüchsigkeit geschubst und gehänselt wurde“, sagte Kim.

Soziale Stigmatisierung

Soziale Vorurteile gegenüber der Körpergröße, auch als Größendiskriminierung bekannt, wurden in Südkorea erstmals 2009 öffentlich bekannt, als eine Gastgast der „Global Talk Show“ von KBS erklärte, dass nach ihren Maßstäben alle Männer unter 180 Zentimetern „Verlierer“ seien. Mehr als 200 Personen haben bei der Press Arbitration Commission Klage eingereicht und fordern von KBS die Zahlung von 4 Milliarden Won Schadensersatz.

In einer Opensurvery-Umfrage aus dem Jahr 2016 antworteten mehr als 50 % von 500 Teilnehmern im Alter von 9 bis 16 Jahren und ihre Eltern, dass die Körpergröße ein wichtiger Teil des Lebens sei. Als Grund gaben 38 % die Stärkung des Selbstbewusstseins an; 27,4 % gaben an, dass es an der gesellschaftlichen Akzeptanz lag; 20,9 % sagten, dass die Körpergröße beim Dating wichtig sei.

„Die Körpergröße ist ein entscheidender Faktor, den viele unserer Klienten bei der Wahl ihres zukünftigen Ehepartners berücksichtigen“, sagte ein Mitarbeiter der Eheberatungsfirma Gayeon. Weibliche Kunden achten eher auf die Körpergröße. Sowohl männliche als auch weibliche Kunden haben sehr spezifische Größengrenzen. Männer wünschen sich beispielsweise eine passende Partnerin, die mindestens 160 cm groß ist, Frauen hingegen eine über 170 cm große.

In den letzten beiden Jahrzehnten wurde die Körpergröße zunehmend als ideale Eigenschaft angesehen. K-Pop-Idole, die als Schönheitsikonen gelten, werden immer größer, viele sind sogar größer als der Landesdurchschnitt.

Die negativen Auswirkungen einer geringen Körpergröße betreffen Männer stärker als Frauen. Männer, die kleiner als 1,72 m sind, werden „Kijaknam“ genannt, eine abwertende Bezeichnung für kleine Männer.

Letzter Ausweg: Beinverlängerungsoperation

Der gesellschaftliche Druck hinsichtlich der Körpergröße kann manche Menschen dazu veranlassen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise eine Operation zur Verlängerung ihrer Beine. Dabei handelt es sich um einen risikoreichen Eingriff, bei dem beide Oberschenkelknochen gebrochen werden und der anschließend eine schwierige Genesung erfordert. „Im schlimmsten Fall kann der Patient möglicherweise nie wieder laufen“, sagte der Chirurg Lee Dong-hoon in Seongnam in der Provinz Gyeonggi. Dr. Lee Dong-hoon führt jährlich etwa 300 Beinverlängerungsoperationen durch.

Die Kosten für eine Beinverlängerungsoperation können zwischen 40 und 80 Millionen Won liegen. Es dauerte etwa sieben Monate, bis der Patient sich vollständig erholt hatte.

Der italienische Chirurg Alessandro Codivilla (1861–1912) schrieb 1905 erstmals über die Beinverlängerung. Das Gebiet der Beinverlängerung entwickelte sich in den 1980er Jahren weiter, als der russische Chirurg Gavriil Ilizarov (1921–1992) die Ilizarov-Methode erfand, bei der metallene ringförmige Schienen zum Umformen, Umformen oder Verlängern von Knochen verwendet werden.

Bei erfolgreicher Durchführung kann diese Operation den Patienten zu einem Wachstum von 6 cm oder sogar 18 cm verhelfen.

Dr. Lee Dong-hoon betonte jedoch, dass es sich bei der Beinverlängerung um einen gefährlichen chirurgischen Eingriff mit erheblichen Nebenwirkungen handele, wenn er falsch durchgeführt werde, und dass selbst bei erfolgreichem Eingriff eine zermürbende Genesungsphase bevorstehe. Der Eingriff müsse daher „sorgfältig überlegt“ werden.

„Anstatt zu viel Zeit und Ressourcen für etwas aufzuwenden, das uns nie zufriedenstellen wird, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Aussehen nur einen kleinen Teil dessen ausmacht, was einem Menschen das Gefühl gibt, wirklich schön zu sein“, sagte Professor Lim In-sook von der Korea University.

Laut der Zeitung Tin Tuc


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt