Laut GearRice benötigt künstliche Intelligenz (KI) enorme Rechenleistung. Das Training eines großen Sprachmodells erfordert die Verarbeitung von Milliarden von Parametern. Um das zu verdeutlichen: Wir sprechen hier von Tausenden von GPUs, die wochenlang ununterbrochen laufen. Es gibt jedoch auch kleinere Modelle, die deutlich weniger Ressourcen benötigen. Um eine Lösung für diese kleineren Rechner zu entwickeln, haben sich Nvidia und AMD zusammengetan und eine optimierte Workstation geschaffen.
Die Partnerschaft zwischen Nvidia und AMD trägt zur Entwicklung leistungsstarker PCs für Verbraucher bei.
Diese neuen Systeme basieren auf RTX-Ada-GPUs und Ryzen Threadripper PRO 7000 WX-Prozessoren. Sie sollen die für die Entwicklung von KI-Aufgaben benötigten Ressourcen entlasten. Je nach Bedarf wird ein System mit einer oder mehreren GPUs bereitgestellt. Nutzer können für diese Workstations RTX-Grafikkarten mit bis zu 48 GB VRAM mit hoher Bandbreite wählen. Dadurch können sie die Datenverarbeitungszeit verkürzen und sind bei einfacheren Modellen nicht zu stark auf große Rechenzentren angewiesen.
Für diese Workstations wurden AMD Ryzen Threadripper PRO 7000 Prozessoren der WX-Serie ausgewählt, die sich dank ihrer bis zu 96 Kerne und hohen Speicherbandbreite ideal für diese Aufgaben eignen. Nvidia betont, dass diese Prozessoren aktuell branchenführend sind.
Die Kombination von AMD-Prozessoren mit der RTX-Ada-Generation ermöglicht die Entwicklung von Hochleistungssystemen. Sie bieten Nutzern die doppelte Leistung beim Raytracing sowie hohe Rechenleistung für KI, Grafikrendering und andere rechenintensive Aufgaben.
Diese neuen Systeme basieren auf AMD Threadripper-Prozessoren mit Ada Lovelace-GPUs, darunter die RTX 4000 SFF, RTX 4000, RTX 4500, RTX 5000 und RTX 6000. Diese GPUs verfügen über bis zu 142 Raytracing-Kerne der dritten Generation, 568 Tensor-Kerne der vierten Generation und 18.176 CUDA-Kerne.
Nvidia gibt bekannt, dass diese fortschrittlichen, KI-gestützten Workstations ab dem nächsten Monat erhältlich sein werden und von BOXX und HPE vertrieben werden. Weitere Systemintegratoren werden die Workstations etwas später in ihr Sortiment aufnehmen. Bisher hat Nvidia noch keine Preisinformationen veröffentlicht, doch angesichts des Preises von 1.775 Euro für die RTX 4000 SFF allein wären Preise im vierstelligen Eurobereich nicht überraschend.
Quellenlink






Kommentar (0)