Inder beobachten den Start der Raumsonde Chandrayaan-3 vom Satish Dhawan Space Center am 14. Juli 2023 – Foto: AFP
Heute, am 15. August, begeht Indien seinen 79. Unabhängigkeitstag. In den fast acht Jahrzehnten seit seiner Unabhängigkeit hat das bevölkerungsreichste Land der Welt bemerkenswerte Fortschritte gemacht, auch im Bereich der Raumfahrt.
Am 23. August 2023 landete die Raumsonde Chandrayaan-3 erfolgreich in der Nähe des Südpols des Mondes. Damit ist Indien das erste Land der Welt , dem eine erfolgreiche Landung in diesem Gebiet, das als „dunkle Seite des Mondes“ bekannt ist, gelungen ist.
Dieses Ereignis öffnete Neu-Delhi die Tür zum Beitritt zum „Club der Mondforschung “ und machte es nach den USA, der Sowjetunion und China zum vierten Land der Welt, dem eine Raumsonde erfolgreich auf diesem natürlichen Satelliten gelandet ist.
Die oben genannte Leistung gilt als „Belohnung“ für 60 Jahre unermüdlicher Bemühungen, Indien zu einer führenden Kraft im Bereich der Weltraumforschung zu machen.
60 Jahre auf der Jagd nach den Sternen
Indiens Traum von der Eroberung des Weltraums entstand in der ruhigen St. Mary Magdalene Church an der Küste des Bundesstaates Kerala – einem Ort, der für seine schönste Landschaft Indiens bekannt ist.
Die Kirche liegt direkt am magnetischen Äquator und ist daher ideal für die Atmosphärenforschung. 1962 wählte das indische Nationalkomitee für Weltraumforschung (INCOSPAR) diesen Standort für seine erste Raketenstartstation.
Am 21. November 1963 unternahm Indien offiziell seinen ersten Schritt ins Weltraumzeitalter mit dem Start einer kleinen, von den USA gelieferten Nike-Apache-Rakete zu einer Erkundungsmission ins All. Der ursprüngliche Zweck des indischen Weltraumerkundungsprogramms bestand darin, die sozioökonomische Situation des Landes zu verbessern.
Seitdem forscht und entwickelt Indien dieses Programm kontinuierlich.
Im Jahr 2008 gelang Neu-Delhi der erste Durchbruch in der Mondforschung, als die Raumsonde Chandrayaan-1 das Vorhandensein von Wassermolekülen auf der Oberfläche des Satelliten entdeckte und damit die geologische Geschichte des Mondes für immer grundlegend veränderte.
Seit 2013 prägt Indien die Weltkarte des Weltraums. Dank des durchschlagenden Erfolgs der Mangalyaan-Marsmission erreichte das Land als erstes Land im ersten Anlauf die Umlaufbahn des roten Planeten – und das bei einer Kostenersparnis von sage und schreibe 74 Millionen Dollar.
Im März 2025 genehmigte die indische Regierung das Marserkundungsprojekt Mangalyaan-2 mit dem ehrgeizigen Ziel, auf der Oberfläche des „roten Planeten“ zu landen – Foto: TIMES OF INDIA
Chandrayaan-3, Mangalyaan … haben den Weg für den kühnsten Schritt der Indian Space Research Organization (ISRO) geebnet, Menschen ins All zu schicken.
Dieses Ziel soll durch die Gaganyaan-Mission verwirklicht werden, deren Start für 2027 geplant ist und Indiens ersten bemannten Flug in eine niedrige Erdumlaufbahn darstellen wird.
„Indiens Roadmap endet nicht bei Gaganyaan“, sagte Pallava Bagla, Wissenschaftsredakteurin bei New Delhi Television (NDTV). Premierminister Narendra Modi hat eine kühne Vision skizziert: Bis 2035 soll eine indische Raumstation errichtet und bis 2040 Inder zum Mond geschickt werden.
Bei Erfolg wird Indien neben Russland, den USA und China dem prestigeträchtigen Club der Nationen beitreten, die über eigene technologische Fähigkeiten für bemannte Raumflüge verfügen.
„Wenn wir im Jahr 2047 100 Jahre Unabhängigkeit feiern, wird auf dem Mond eine indische Flagge wehen“, erklärte der indische Wissenschafts- und Technologieminister Jitendra Singh stolz.
Erklärung einer aufstrebenden Nation
Glückliche Inder feiern die erfolgreiche Landung von Chandrayaan-3 auf dem Mond – Foto: AFP
Indiens Raumfahrtprogramm ist nicht nur ein wissenschaftliches Ziel, sondern auch ein Zeichen für die Entwicklung des Landes.
Im Jahr 2014 veröffentlichte die New York Times eine Karikatur, die einen indischen Bauern zeigt, der eine Kuh zum Büro des „Global Elite Space Club“ führt. Im Büro lasen zwei Männer eine Zeitung über den Erfolg der Mangalyaan-Mission.
Die Karikatur löste damals in Indien Empörung aus, da sie als Untergrabung der wissenschaftlichen Errungenschaften des Landes angesehen wurde. Sie spiegelte jedoch auch das seit langem bestehende Vorurteil wider, dass Entwicklungsländer nicht am Wettlauf ins All teilnehmen dürfen, da dieser traditionell Ländern mit Reichtum und fortgeschrittener Wissenschaft und Technologie vorbehalten ist.
Seit dem 19. Jahrhundert gelten diese technologischen Großprojekte als Symbole nationaler Macht und Modernität.
In diesem Licht betrachtet ist das indische Raumfahrtprogramm – und insbesondere die Chandrayaan-Missionen – nicht nur ein wissenschaftlicher Meilenstein, sondern auch ein Zeichen der Stärke als postkoloniale Nation.
„Politische Erwägungen und strategische Motivationen könnten wichtiger sein als Indiens reine Weltraumforschung, insbesondere das Chandrayaan-Programm“, sagte Dr. Dimitrios Stroikos von der London School of Economics and Political Science.
Herr Bagla fasst die Erfolge wie folgt zusammen: „Der Griff nach den Sternen wird zur täglichen Arbeit der indischen Raumfahrtbehörde. Nachdem sie mit Orbitalmissionen den Mond und den Mars besucht haben, streben sie nun eine Mission zur Venus an und wollen Proben vom Mond sammeln.“
Das bemannte Raumfahrtprogramm, das vorsieht, einen indischen Bürger mit einer indischen Rakete von indischem Territorium aus in die Luft zu schicken, wobei auch der Countdown von Indien durchgeführt wird, nimmt rasch Gestalt an.“
Höhepunkte der internationalen Zusammenarbeit
Bild der Landung von Chandrayaan-3 auf der Oberfläche der „dunklen Seite des Mondes“ – Foto: AFP
Der weltweite Luft- und Raumfahrtsektor im Allgemeinen und insbesondere Indiens sind trotz globaler Unsicherheiten weiterhin ein Lichtblick für die internationale Zusammenarbeit. Indiens Raumfahrtprogramm ist geprägt von starken Kooperationsprojekten mit dem Ausland.
Die Sowjetunion und später ihr Nachfolger Russland waren langjährige Partner und spielten in der Anfangsphase des indischen Raumfahrtprogramms eine grundlegende Rolle. Indiens erster Satellit – Aryabhata – wurde 1975 von der Sowjetunion aus gestartet.
Russland half auch bei der Ausbildung indischer Astronauten für die Gaganyaan-Mission und stellte Schlüsselsysteme für das bemannte Raumschiff bereit.
Inzwischen hat sich die Weltraumkooperation zwischen Indien und den USA seit den 2000er Jahren stark ausgeweitet, insbesondere im Hinblick auf den Austausch wissenschaftlicher Daten und die Klimaforschung.
Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und die ISRO haben bei zahlreichen Projekten zusammengearbeitet, insbesondere bei der Fernerkundungsradarmission NISAR zur Überwachung des Klimawandels und globaler Naturkatastrophen.
Die Vereinigten Staaten bieten außerdem technische Hilfe und den Austausch von Experten in den Bereichen Erdbeobachtung, Telekommunikation und Satellitennavigation an.
Quelle: https://tuoitre.vn/an-do-va-giac-mo-bay-tren-nhung-vi-sao-20250815151652315.htm
Kommentar (0)