Mitarbeiter arbeiten im März 2024 an einer Mobiltelefon-Montagelinie bei Padget Electronics Pvt. Ltd., einer Tochtergesellschaft von Dixon Technologies, in Noida, Indien. Foto: BLOOMBERG
Laut einem Bericht des Marktforschungsunternehmens Canalys vom 29. Juli von CNN entfielen 44 % aller Telefonimporte in die USA auf in Indien hergestellte Geräte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wo der Wert nur 13 % betrug, ist dies ein starker Anstieg.
Allein die Gesamtmenge der in Indien hergestellten Smartphones stieg im Vergleich zum Vorjahr um 240 %.
Gleichzeitig sind Chinas Smartphone-Exporte in die USA stark auf nur noch 25 Prozent zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (61 Prozent) ist dies ein deutlicher Rückgang. Damit fällt China auf den dritten Platz hinter Vietnam (30 Prozent).
Laut Canalys ist die Wachstumsdynamik Vietnams vor allem darauf zurückzuführen, dass Apple seine Produktion aus China verlagert, da man sich Sorgen über die „unsichere Handelslandschaft“ zwischen Washington und Peking macht.
„Apple hat seine Produktionsaktivitäten in Indien in den letzten Jahren ausgebaut und nutzt nun einen Großteil seiner Exportkapazitäten aus dem Land, um den US-Markt zu beliefern“, sagte Canalys-Analyst Sanyam Chaurasia.
Herr Chaurasia merkte jedoch an, dass Apple teilweise noch immer von bestehenden Fabriken in China abhängig sei.
Während Produkte wie das iPhone von einigen der von den USA verhängten Vergeltungszölle ausgenommen sind, erklärte CEO Tim Cook, dass auf in China hergestellte Geräte immer noch ein Mindestzoll von 20 Prozent erhoben werde. Er gehe daher davon aus, dass die Mehrheit der in diesem Jahr in den USA verkauften iPhones aus Indien kommen werde.
In jüngster Zeit hat die sich ständig ändernde Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump viele Hersteller gezwungen, nach Alternativen außerhalb Chinas zu suchen.
Laut CNN ist dies Teil eines langfristigen Trends, da globale Unternehmen ihre Lieferketten diversifizieren und so ihre Abhängigkeit von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verringern möchten, die während der COVID-19-Pandemie zu schwerwiegenden Störungen der globalen Lieferkette geführt hat.
Da die Beziehungen zwischen Peking und dem Westen weiterhin angespannt sind, gelten aufstrebende Volkswirtschaften in Asien wie Vietnam und Indien als bevorzugte alternative Zielländer.
Die USA und China nehmen derzeit in Schweden ihre Handelsgespräche wieder auf, um den im Mai vereinbarten 90-tägigen Zollfrieden zu verlängern. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Umstrukturierung der globalen Lieferketten trotz vorübergehender Versöhnungsbemühungen weitergehen wird.
Quelle: https://tuoitre.vn/an-do-vuot-trung-quoc-tro-thanh-quoc-gia-xuat-khau-dien-thoai-lon-nhat-vao-my-viet-nam-dung-thu-2-20250730144012331.htm
Kommentar (0)