Bei einer Low-Carb-Diät können sich der Nüchternblutzuckerspiegel, der dreimonatige Durchschnittsblutzuckerspiegel und der Insulinbedarf verringern.
Kohlenhydrate (Carbs) umfassen Stärke, Zucker und Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel direkt beeinflussen. Der Körper zerlegt sie in Glukose (Zucker), die in den Blutkreislauf gelangt. Bei einer Low-Carb-Diät geht es darum, den Kohlenhydratkonsum zu reduzieren und Lebensmittel zu bevorzugen, die den Blutzucker stabilisieren und die Blutzuckerkontrolle unterstützen.
Diese Diät erfordert eine Gesamtkohlenhydrataufnahme von 120–225 g pro Tag, wobei der Großteil der Kalorien aus Fett und Eiweiß stammt. Bei einer sehr kohlenhydratarmen Diät beträgt die Aufnahme 20–50 g pro Tag. Das Hauptziel von Low Carb ist die Auslösung eines Stoffwechselprozesses namens Ketose, bei dem der Körper von der Verbrennung von Kohlenhydraten auf die Verbrennung von Fett zur Energiegewinnung umstellt. Bei Low Carb Diäten werden keine Kalorien gezählt, sondern ein höherer Anteil an Eiweiß und Fett, was das Sättigungsgefühl fördert.
Im Jahr 2018 untersuchte die Universität Sydney (Australien) anhand von neun Studien den Einfluss einer kohlenhydratarmen Ernährung auf die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-1-Diabetes. Sie kamen zu dem Schluss, dass eine kohlenhydratarme Ernährung den HbA1C-Wert (durchschnittlicher Blutzuckerspiegel über drei Monate) senkt. Dies zeigt, dass Menschen, die weniger Kohlenhydrate essen, ihren Blutzucker besser kontrollieren können. Ein stabiler Blutzuckerspiegel verringert das Risiko diabetesbedingter Komplikationen.
Menschen mit Typ-1-Diabetes, die diese Diät einhalten, haben auch einen geringeren Insulinbedarf. Eine Reduzierung der Insulindosis kann Unterzuckerung, Gewichtszunahme und Stoffwechselproblemen vorbeugen.
Laut einer Studie der Temple University School of Medicine (USA) aus dem Jahr 2015 verbesserten sich die Nüchternblutzuckerwerte von zehn adipösen Typ-2-Diabetikern, die diese Diät zwei Wochen lang befolgten, deutlich. Ihr Insulinspiegel sank, wodurch sie insulinempfindlicher wurden. Der durchschnittliche A1C-Index sank bereits nach 14 Tagen von 7,3 % auf 6,8 %.
Im Jahr 2005 untersuchten Wissenschaftler der Duke University (USA) den Einfluss einer kohlenhydratarmen Ernährung auf Typ-2-Diabetes. 28 Menschen mit dieser Krankheit ernährten sich 16 Wochen lang täglich weniger als 20 g Kohlenhydrate. Ihr Nüchternblutzucker sank daraufhin um 17 % und ihr A1C-Index von 7,5 % auf 6,3 %.
Bei einer Low-Carb-Ernährung wird Stärke fast vollständig vermieden, stattdessen werden Gemüse und Eiweiß bevorzugt. Foto: Freepik
Laut der American Diabetes Association hängt die angemessene Kohlenhydratmenge für Menschen mit Diabetes von Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau, Art und Zustand der Diabeteserkrankung, Geschlecht, eingenommenen Medikamenten und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Menschen mit Diabetes sollten mit ihrem Arzt sprechen, um die für sie passende tägliche Kohlenhydratmenge zu bestimmen.
Bei einer Low-Carb-Diät sollten Patienten stärkefreies Gemüse wie Sellerie, Brokkoli, Salat, Tomaten usw. bevorzugen. Dieses Gemüse ist reich an Ballaststoffen und enthält nur wenige Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel kaum beeinflussen. Wählen Sie reine Kohlenhydrate aus Obst und Vollkornprodukten wie Äpfeln, Erdbeeren, Blaubeeren, Cantaloupe-Melonen, Naturreis, Hafer, Bohnen, Süßkartoffeln und Vollkornbrot.
Begrenzen Sie Ihre Aufnahme von raffinierten, verarbeiteten und zuckerhaltigen Kohlenhydratnahrungsmitteln wie Erfrischungsgetränken, Weißbrot, weißem Reis, Süßigkeiten, Fruchtsäften, frittierten Lebensmitteln und verarbeitetem Fleisch.
Diabetiker können bei dieser Therapie eine Hypoglykämie erleiden. Bei Einnahme von blutzuckersenkenden Medikamenten kann der Blutzuckerspiegel rapide sinken. Hypoglykämie verursacht Schwindel, Verwirrtheit, Schwitzen und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit.
Eine kohlenhydratarme Ernährung kann, wenn sie nicht ausgewogen ist, leicht zu Nährstoffmängeln führen. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers. Der Verzicht auf zu viele Kohlenhydrate kann auch dazu führen, dass der Körper nicht genügend essentielle Nährstoffe aufnimmt. Die Mahlzeiten sollten ballaststoffreiches Gemüse, Vitamine, Mineralien, gesunde Fette und mageres Eiweiß enthalten. Patienten sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Mai Cat (Laut Very Well Health )
Leser stellen Fragen zu endokrinen Erkrankungen – Diabetes hier für Ärzte zur Beantwortung |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)