Laut Herrn Ta Van Tuong, stellvertretendem Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Hanoi, ist diese Konsumgewohnheit jedoch wissenschaftlich nicht ganz korrekt. Da das heiße und feuchte tropische Klima Vietnams ideale Bedingungen für das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien bietet, beeinträchtigt eine nicht rechtzeitige Konservierung des Fleisches dessen Frische, was die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit erheblich erschwert.
Herr Tuong ist der Ansicht, dass die Vietnamesen die Konsumgewohnheiten vieler Industrieländer übernehmen müssen, insbesondere den Verzehr von gekühltem Fleisch. Konkret wird das heiße Fleisch nach der Schlachtung langsam abgekühlt, wodurch es lange haltbar ist und gleichzeitig seine Nährstoffe, seinen Geschmack und seine Lebensmittelsicherheit bewahrt. „Wenn die Verbraucher ihre Gewohnheiten nicht ändern und auf gekühltes Fleisch umsteigen, wird es für Hersteller guter und sicherer Produkte schwierig, sich zu entwickeln, da die Nachfrage nach diesen Produkten gering sein wird“, bekräftigte Herr Tuong.
Laut Herrn Tuong ist die kleinbäuerliche Landwirtschaft, die Rohprodukte ausschließlich an Händler verkauft, oft mit vielen Risiken konfrontiert. Um die Sicherheit von Erzeugern und Verbrauchern zu gewährleisten, muss die landwirtschaftliche Produktion daher eine Wertschöpfungskette mit Weiterverarbeitung durchlaufen. Diese Weiterverarbeitung trägt nicht nur zur Verbesserung der Produktqualität bei, sondern steigert auch den wirtschaftlichen Wert für alle Beteiligten entlang der Kette. Ein positives Zeichen ist, dass Verbraucher heutzutage immer höhere Ansprüche an Form und Qualität stellen, insbesondere in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Herkunft.

Ein Hühnerstand auf dem Nachtmarkt. Foto: Dinh Thanh Huyen.
Um Lebensmittel unbekannter Herkunft zu verhindern, konzentriert sich das Landwirtschafts- und Umweltamt von Hanoi seit Kurzem verstärkt auf die Einhaltung der Vorschriften für Schlachtung, Handel mit Tieren und Tierprodukten sowie auf die Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit und transparenter Herkunft. Gleichzeitig werden die Veterinärbedingungen, die Lebensmittelsicherheit und die Umwelthygiene in Schlachthöfen streng kontrolliert.
Die Behörde geht entschieden gegen illegale Schlachthöfe, unhygienische Zustände und das Inverkehrbringen gesundheitsschädlicher Produkte vor. Darüber hinaus hat die Polizei von Hanoi zahlreiche Fälle im Zusammenhang mit dem Transport, der Schlachtung und dem Verzehr von Fleisch kranker Tiere, der Herstellung gefälschter Lebensmittel sowie dem Verkauf geschmuggelter oder nicht ordnungsgemäß entsorgter Tierprodukte verfolgt.
Statistiken zufolge gibt es in Hanoi derzeit 701 Schlachthöfe für Nutztiere und Geflügel, von denen jedoch nur 150 von den Behörden kontrolliert werden. Daher existieren weiterhin zahlreiche kleine Schlachthöfe, die die Lebensmittelsicherheit in den Gemeinden und Stadtteilen nicht gewährleisten und dadurch Schwierigkeiten bei der Betriebsführung, der Veterinärquarantäne sowie der Lebensmittel- und Umwelthygiene verursachen. Während kleine, nicht lizenzierte Schlachthöfe Tag und Nacht arbeiten und große Mengen an Waren auf den Markt schmuggeln, können mittlere und große Schlachthöfe nicht konkurrieren und arbeiten nur mit wenigen Prozent ihrer geplanten Kapazität.
Herr Dao Quang Vinh, Direktor der Vinh Anh Food Technology Joint Stock Company, erklärte, er habe vor über zehn Jahren eine beträchtliche Summe in den Bau eines modernen Schlachthofs mit einer Kapazität von 600 Schweinen pro Tag investiert. Derzeit arbeite die Anlage jedoch nur mit etwa 10 % ihrer Kapazität pro Tag. Grund dafür sei der starke Wettbewerb durch kleinere Schlachthöfe, da diese keine Kosten für Bürokratie oder Maschinenabschreibung hätten, während sein Werk hohe Ausgaben für diese Kosten habe.
Damit sichere Fleischprodukte auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben und Fuß fassen können, empfahl Herr Vinh, dass die Behörden und lokalen Institutionen illegale Schlachthöfe beseitigen und die Inspektion und Kontrolle verschärfen müssen, um zu verhindern, dass minderwertige Produkte durchs Netz schlüpfen.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschafts- und Umweltamt von Hanoi.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/an-toan-thuc-pham-phai-thay-doi-tu-chinh-thoi-quen-tieu-dung-d781954.html






Kommentar (0)