Doppelter Nutzen
Am 15. Dezember trat Großbritannien als erstes europäisches Land dem Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) bei.
Somit trat das CPTPP am 15. Dezember offiziell für das Vereinigte Königreich und acht Mitgliedsländer in Kraft: Japan, Singapur, Chile, Neuseeland, Vietnam, Malaysia, Peru und Brunei. Mit dem Beitritt zum CPTPP werden über 99 % der britischen Waren, die derzeit in CPTPP-Mitgliedsländer exportiert werden, zollfrei sein.
Die Beteiligung Großbritanniens am CPTPP-Abkommen markiert ein neues Kapitel in den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen den Ländern der Region im Allgemeinen und zwischen Vietnam und Großbritannien im Besonderen. Sie eröffnet Möglichkeiten zur Steigerung des Handels, zur Anwerbung von Investitionen und zur Förderung der Zusammenarbeit in vielen Bereichen.
| Die Teilnahme Großbritanniens am CPTPP markiert ein neues Kapitel in den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen den Ländern der Region im Allgemeinen und zwischen Vietnam und Großbritannien im Besonderen. Foto: Thanh Chung |
Der britische Botschafter in Vietnam, Iain Few, informierte über dieses äußerst wichtige Ereignis und erklärte, dass sich Großbritannien mit dem Beitritt zum CPTPP zu einem proaktiven und vertrauenswürdigen Mitglied bekennt. Vietnam sei das Tor zu Südostasien und ein wichtiger Verbündeter Großbritanniens bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, des Klimawandels und der Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit.
Botschafter Iain Few bekräftigte, dass sich Großbritannien verpflichtet hat, eng mit der vietnamesischen Regierung zusammenzuarbeiten, um vietnamesischen Unternehmen und britischen Investoren zu helfen, die Vorteile des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und Großbritannien (UKVFTA) und des CPTPP künftig zu nutzen.
Herr Vu Viet Thanh – Abteilung für europäisch-amerikanische Märkte (Ministerium für Industrie und Handel) – bewertete die positiven Auswirkungen des Beitritts Großbritanniens zum CPTPP auf Vietnams Kooperationsaktivitäten mit Partnern und sagte, dass Großbritannien in jüngster Zeit sehr gute Beziehungen zu Ländern der Indo-Pazifik-Region unterhalten habe, insbesondere zu den Mitgliedsländern des CPTPP-Abkommens, einschließlich Vietnam.
Laut einem im August letzten Jahres vom Vereinigten Königreich veröffentlichten Bericht prognostiziert das Vereinigte Königreich, dass der Beitritt zum CPTPP der britischen Wirtschaft helfen wird, ihr BIP im Durchschnitt um etwa 2 Milliarden Pfund pro Jahr zu steigern. Davon werden die britischen Exporte in die CPTPP-Mitgliedsländer um 2,6 Milliarden Pfund und die Importe um 2,3 Milliarden Pfund im Vergleich zu einem Szenario ohne dieses Abkommen steigen.
Wenn also das Vereinigte Königreich auch Mitglied des CPTPP ist und die positiven Auswirkungen des UKVFTA berücksichtigt werden, ergeben sich doppelte Vorteile zwischen den beiden Abkommen: Es entsteht eine neue Wachstumsdynamik in den bilateralen Beziehungen und es werden neue Entwicklungsfelder erschlossen.
Nutzen Sie die sich bietenden Chancen zur Steigerung der Exporte.
Bezüglich des Potenzials für eine Handelskooperation zwischen Vietnam und Großbritannien sagte Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik (Ministerium für Industrie und Handel), dass Großbritannien ein sehr wichtiger Partner für Vietnam sei und der Beitritt Großbritanniens zum CPTPP daher mehr Märkte für Vietnam schaffen werde.
Darüber hinaus wurde während der Verhandlungen mit Vietnam eine Vereinbarung mit Großbritannien erzielt, wonach Großbritannien Vietnam zusätzlich zu den bestehenden bilateralen Freihandelsabkommen einen besseren Marktzugang ermöglichen wird. Insbesondere die Fischereiindustrie wird von den neuen Vereinbarungen große Vorteile haben, sobald diese offiziell in Kraft treten.
„ Dies ist ein Lichtblick des CPTPP-Abkommens. Zusammen mit dem Interesse vieler großer Volkswirtschaften an diesem Abkommen und ihrem Wunsch, ihm beizutreten (wie beispielsweise China), zeigt dies, dass die Bedeutung des CPTPP-Abkommens zunimmt und neue Anreize für Unternehmen und Investoren schafft, den CPTPP-Mitgliedern, insbesondere Vietnam, mehr Aufmerksamkeit zu schenken “, kommentierte Herr Ngo Chung Khanh.
| Nicht nur Meeresfrüchte, sondern auch viele andere wichtige Agrarprodukte Vietnams bieten großes Wachstumspotenzial, sobald das Abkommen mit Großbritannien in Kraft tritt. Foto: Duong Giang |
Nicht nur Meeresfrüchte, sondern auch viele wichtige Agrarprodukte Vietnams bieten Wachstumspotenzial, sobald das Abkommen mit Großbritannien in Kraft tritt. Im Rahmen des CPTPP verpflichtet sich Großbritannien, Vietnam ein Zollkontingent zu gewähren, das schrittweise von 3.300 Tonnen pro Jahr im ersten Jahr auf 17.500 Tonnen pro Jahr ab dem achten Jahr (d. h. 2030) ansteigt (mit einem Zollsatz von 0 % innerhalb des Kontingents). Dies entspricht fast dem Doppelten des Reiskontingents, das Großbritannien im Allgemeinen anderen CPTPP-Ländern zuweist.
Das Vereinigte Königreich verpflichtete sich außerdem, die Quoten nach dem Prinzip „ Wer zuerst kommt, mahlt zuerst “ zu vergeben und keine administrativen Verfahren wie die Erteilung einer Reissortenzertifizierung vorzuschreiben, wie es in früheren bilateralen Freihandelsabkommen der Fall war.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Großbritannien mit dem Beitritt zum CPTPP Vietnam offiziell als Marktwirtschaft anerkannt hat. Dies ist für unser Land bei handelspolitischen Untersuchungen, insbesondere bei Antidumpingverfahren, sehr vorteilhaft. Dadurch werden vietnamesische Exportgüter nicht mehr benachteiligt und unterliegen günstigeren Antidumpingzöllen.
Wirtschaftsexperten weisen jedoch darauf hin, dass Chancen stets mit Herausforderungen einhergehen. Um nachhaltige Exporte nach Großbritannien zu fördern, empfiehlt Herr Vu Viet Thanh Unternehmen daher, sich auf der offiziellen Website des britischen Ministeriums für Wirtschaft und Handel oder über dessen Social-Media-Kanäle über den britischen Markt zu informieren. Darüber hinaus kann die britische Wirtschaft Informationen auf dem Informationsportal für Freihandelsabkommen (FTAP) des Ministeriums für Industrie und Handel finden.
Neben der Informationsbeschaffung und dem Zugang zu Märkten müssen inländische Exportunternehmen auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie die Produktqualität verbessern, den gesamten Produktionsprozess streng kontrollieren, die Rückverfolgbarkeit gewährleisten und die Lebensmittelhygiene und -sicherheit sicherstellen.
Wichtiger noch, so der Vertreter der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt, müssten Unternehmen die Verknüpfung ihrer Produktions- und Lieferketten – von der Produktion über den Konsum bis hin zum Export – stärken. Dadurch könnten sie ihre Produktions- und Exportkapazitäten ausbauen, sich stärker in die Lieferketten ausländischer Unternehmen und Partner einbringen, Exporte fördern und ihre Marktposition verbessern.






Kommentar (0)