Anforderungen an die Allgemeinbildung im Kontext von Innovationen bei Prüfungen und Zulassungsverfahren
In den letzten Jahren stand die Allgemeinbildung unter ständigem Druck, ihre Lehrpläne anzupassen, ihre Prüfungen zu erneuern und ihre Hochschulzulassungsverfahren zu diversifizieren. Die Abiturprüfung, die ursprünglich für den Schulabschluss konzipiert war, ist gleichzeitig auch eine der Grundlagen für die Hochschulzulassung. Dies erschwert es, sowohl die Anforderungen an Universalität als auch an Differenzierung zu erfüllen – ein Problem, das seit vielen Jahren besteht und dessen Doppelbelastung in jeder Prüfungssaison neue Bedenken aufwirft. Änderungen von Vorschriften, Richtlinien und Prüfungsmatrizen erfolgen oft kurz vor Bewerbungsschluss, was viele Gymnasien bei der proaktiven Entwicklung langfristiger Unterrichtspläne verunsichert. Gleichzeitig verwenden Universitäten viele verschiedene Zulassungsverfahren. Ohne Standardisierung oder einheitliche Kommunikation kann diese Vielfalt leicht zu Informationskonflikten führen und die Belastung der Lehrkräfte bei der Studienberatung erhöhen. Dieser Druck stellt höhere Anforderungen an das Lehrpersonal: von der Fähigkeit, Richtlinien zu verstehen, die Prüfungsstruktur zu durchdringen und innovative Methoden zur Unterstützung der Schüler bei der Studienwahl zu entwickeln. Diese Veränderungen zeigen, dass die Schaffung eines stabilen Lehr- und Lernumfeldes mit ausreichenden Bedingungen, damit sich die Lehrer beim Unterrichten sicher fühlen, im Kontext des sich wandelnden Bildungswesens eine unumgängliche Voraussetzung ist.
Warum sind Lehrer in Bergregionen wie Cao Bang stärker betroffen?
Die allgemeinen Schwierigkeiten des ganzen Landes treten in Bergregionen wie Cao Bang noch deutlicher hervor. In vielen abgelegenen Gemeinden mangelt es weiterhin an Lernmaterialien, provisorische Klassenzimmer wurden nicht ersetzt, und die Ausstattung sowie die Internetverbindung sind uneinheitlich. Da die neuen Prüfungsfragen zunehmend Leseverständnis und Datenanalyse erfordern, sind Schüler in Bergregionen aufgrund ihres begrenzten Wortschatzes und fehlender Übungsmöglichkeiten von vornherein benachteiligt. Auch Lehrer in abgelegenen Gebieten haben nur langsamen Zugang zu Fortbildungen, wenn kurz vor der Prüfung zahlreiche Dokumente und Testmatrizen veröffentlicht werden, und die Internetverbindung ist für Fernunterricht nicht immer optimal. Der Druck der Studienberatung ist umso größer, da Schüler zwischen vielen verschiedenen Methoden wählen müssen. Dies erfordert von den Lehrern nicht nur ständige Aktualisierung der Informationen, sondern auch eine gründliche Aufklärung von Eltern und Schülern, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Mangel an Lehrkräften in den MINT-Fächern, Fremdsprachen und Informatik, die Situation in Kombinationsklassen und die langen Anfahrtswege erschweren die Arbeit der Lehrer in Bergregionen um ein Vielfaches. Die Lücken in den Grundlagenkompetenzen machen Lehren und Lernen zusätzlich herausfordernd. Viele Schüler sind mit Aufgaben, die analytisches Denken oder umfangreiche Lese- und Schreibfähigkeiten erfordern, nicht vertraut, was die Lehrer dazu zwingt, auf den grundlegendsten Fähigkeiten aufzubauen.
20. November in Cao Bang: Würdigung der Ausdauer des Lehrpersonals
In diesem Kontext hat der 20. November in Cao Bang eine ganz besondere Bedeutung, die über die üblichen Dankeszeremonien hinausgeht. Er ist eine Anerkennung für das Lehrerteam – all jene, die täglich in den zentralen Stadtteilen und Berggemeinden unterrichten und trotz vieler Hindernisse bestmögliche Lernbedingungen für ihre Schüler schaffen. Gerade dort, wo es an Infrastruktur mangelt, die Straßen schwer befahrbar und die Lebensbedingungen begrenzt sind, ist die Rolle der Lehrer wichtiger und wertvoller denn je. Viele Lehrer unterrichten nicht nur, sondern unterstützen auch Aktivitäten, betreuen Internats- und Halbinternatsschüler psychologisch und halten sich ständig über Änderungen in Prüfungen und Lehrplänen auf dem Laufenden, damit kein Schüler den Anschluss verliert. Lehrer in allen Gebieten verdienen gleichermaßen Anerkennung. Doch für die Lehrer in den Bergregionen, die aufgrund des Geländes und der Lebensbedingungen unter großem Druck stehen, muss diese Anerkennung mit einer umfassenderen Unterstützung und Fürsorge einhergehen: von Fördermaßnahmen über Arbeitsbedingungen, Unterkunft und Reisemöglichkeiten bis hin zu Fortbildungsangeboten und einem gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen.

Grenzinternate – eine strategische Ausrichtung, die neue Denkansätze für die Bildung in Bergregionen eröffnet
Im Bildungsbereich von Bergregionen gewinnt das Internatssystem in Grenzgebieten zunehmend an strategischer Bedeutung. Internate ermöglichen Schülern in abgelegenen Gebieten nicht nur einen kontinuierlichen Schulbesuch und senken die Schulabbrecherquote, sondern schaffen auch ein förderliches Umfeld zum Üben grundlegender Fertigkeiten und zur Verbesserung der Vietnamesischkenntnisse. Für viele benachteiligte Familien stellt dies zudem ein praktisches Unterstützungsmodell dar, das ihren Kindern stabile Lernbedingungen bietet und ihnen den Zugang zu weiterführenden Schulen, Colleges und Universitäten eröffnet. Im Kontext von Bildungsreformen markiert die Entwicklung des Internatssystems auch einen wichtigen Paradigmenwechsel: von der traditionellen Entsendung von Lehrern in die Dörfer hin zum Modell, bei dem Dorfschüler zentrale Schulen besuchen. Dies ist nicht nur eine einfache Organisationsänderung, sondern ein Schritt zur Umstrukturierung des Schulnetzes hin zu mehr Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit: Reduzierung kleiner Schulen und Verwaltungseinheiten, Vergrößerung der Schulen, Konzentration der Ressourcen an Standorten mit guten Bedingungen, Sicherstellung qualifizierten Lehrpersonals und grundlegende Lösung des seit Jahren bestehenden Lehrermangels sowie der Diskrepanz zwischen Ausbildungsstandards und Personalbestand. Dank dieses zentralisierten Modells profitieren Schüler von synchroneren Lernbedingungen, während Lehrkräfte weniger unter dem Druck stehen, ständig den Standort wechseln zu müssen, und ein günstiges Umfeld für innovative Methoden und berufliche Weiterbildung vorfinden. Internate bieten zudem Raum für den kulturellen Austausch zwischen ethnischen Gruppen und helfen Schülern, Disziplin, gute Manieren, wichtige Lebenskompetenzen und Teamgeist zu entwickeln – Faktoren, die das dezentralisierte Schulmodell nur schwer vermitteln kann. Aus sozialer und sicherheitspolitischer Sicht fungiert das Internatsmodell als eine Art „Wohn- und Bildungsgürtel“, der dazu beiträgt, das Rechtsbewusstsein zu stärken, Menschenhandel zu verhindern, illegale Grenzübertritte einzudämmen und gleichzeitig eine junge Generation mit einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl für ihr Heimatland und dessen Grenzen heranzubilden. Das Internatssystem steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: von fehlender Ausstattung und Personal für Kinderbetreuung und schulärztliche Versorgung über einen Mangel an Fachkräften und hohe Betriebskosten bis hin zum Bedarf an psychologischer Unterstützung für Schüler fernab von zu Hause. Ohne Standardisierung in Verwaltung und Programmen ist eine ungleichmäßige Entwicklung der Schulen wahrscheinlich. Daher fördert Cao Bang frühzeitige Kommunikation über Prüfungsreformen, organisiert Schulungen in Clustern, investiert in die IT-Infrastruktur, entwickelt digitale Lernmaterialien und analysiert seit vielen Jahren Daten, um eine „Kapazitätskarte“ zur Unterstützung benachteiligter Gemeinden zu erstellen. Gleichzeitig wird das Internatsmodell schrittweise im Sinne von Menschlichkeit, Sicherheit und Effektivität standardisiert und eng mit den lokalen Behörden und Grenzschutzbehörden verknüpft, um dessen Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Bildung im Hochland ist nicht nur Aufgabe des Bildungssektors, sondern auch eine Strategie für die menschliche Entwicklung und die Stärkung der Grenzregionen. Cao Bang baut schrittweise ein stabiles, nachhaltiges und humanes Bildungssystem auf, in dem die Lehrkräfte im Mittelpunkt der Innovation und die Schülerinnen und Schüler im Fokus aller Maßnahmen stehen. Aus dieser Entwicklung lässt sich deutlich erkennen, dass die Politik des Aufbaus eines Systems von Internaten für Primar- und Sekundarstufe auf verschiedenen Ebenen in Grenzgemeinden im Geiste der Bekanntmachung Nr. 81-TB/TW des Politbüros nicht nur eine unmittelbare pädagogische Lösung darstellt, sondern auch eine strategische Vision ist, um das Wissen der Bevölkerung zu verbessern, Humankapital zu entwickeln, Ungleichheiten zu verringern und eine nachhaltige Grundlage für die langfristige Stabilität der Grenzgebiete des Landes zu schaffen.
Quelle: https://tuyengiaocaobang.vn/index.php/tin-trong-tinh/tu-lop-hoc-vung-cao-nghi-ve-nhung-doi-thay-cua-giao-duc-2123.html






Kommentar (0)