Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Jeder kann KI im Journalismus einsetzen.

Công LuậnCông Luận28/01/2025

(CLO) Künstliche Intelligenz (KI) hat den Journalismus so schnell und umfassend durchdrungen, dass die Menschen noch keine Zeit hatten, sie zu spüren. Die Möglichkeit, KI für den Journalismus zu nutzen, ist nicht länger vage, sondern deutlicher geworden. Wichtig ist, dass Zeitungen entscheiden, wie sie KI entsprechend ihrer Größe und ihren Zielen einsetzen.


Künstliche Intelligenz – ein wesentlicher Bestandteil des Journalismus

Nur etwa zwei Jahre nach der Geburt von ChatGPT, die mit dem „Urknall“ verglichen wurde, dringt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in die Welt des Journalismus und in die meisten anderen Lebensbereiche ein. Man kann mittlerweile sagen, dass KI zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Journalismus geworden ist und weit verbreitet und sehr einfach angewendet wird. KI-Kennzeichnungen finden sich sogar in vielen Arbeiten, die 2024 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurden.

In den meisten Branchen besteht das ultimative Ziel des Einsatzes von KI darin, sie die Arbeit selbst erledigen zu lassen. Dies wird als „Automatisierung“ bezeichnet und kann sogar so weit gehen, dass Menschen überhaupt nichts mehr tun müssen. Es muss jedoch gleich gesagt werden, dass diese Automatisierung im Journalismus nur teilweise und in bestimmten Bereichen erfolgen sollte. Gleichzeitig erfordert sie ständige menschliche Kontrolle und kann nicht vollständig der KI überlassen werden, wenn der Journalismus sich nicht selbst zerstören will.

Automatisierung: Vom Video zum Nachrichtenartikel

Unabhängig davon, wie sich die Dinge entwickeln, ist die Realität, dass die Automatisierung im Journalismus immer weiter zunimmt und das Gesicht des Weltjournalismus in den letzten zwei Jahren teilweise verändert hat. KI ist sogar in die Kerntätigkeiten von Journalisten und Redaktionen vorgedrungen.

Insbesondere bei der Nachrichtenproduktion kommt zunehmend Automatisierung zum Einsatz, und seit kurzem ist auch die Produktion von Nachrichtenvideos automatisiert. Führende Nachrichtenorganisationen weltweit, darunter USA Today, NBC, Reuters und The Economist, nutzen Videoautomatisierungsdienste von Technologieunternehmen wie Wibbitz, Wochit und Synthesia.

Wenn in der Vergangenheit für die Veröffentlichung eines einfachen Nachrichtenvideos ein ganzes Team von Journalisten und Technikern benötigt wurde, die relativ lange an der Produktion eines Video-Nachrichtenberichts arbeiteten, reichen heute ein (oder wenige) KI-Tools und ein Mitarbeiter aus, die in sehr kurzer Zeit arbeiten; täglich können sogar Dutzende von Videos produziert werden.

Mittlerweile verwendet ein deutscher Verlag einen KI-Roboter namens Klara Indernach, um mehr als 5 % seiner veröffentlichten Artikel zu schreiben, während andere Redaktionen Tools wie Midjourney oder Dall-E von OpenAI einsetzen, um Grafiken zu automatisieren.

Offensichtlich muss die Presse heutzutage die Vorteile der KI nutzen, um die Produktion von Nachrichtenartikeln im Allgemeinen und von Videos im Besonderen zu beschleunigen, da die Presse in diesem Bereich gezwungen ist, sich zu verstärken, um mit Social-Media-Plattformen konkurrieren zu können. Natürlich kann die Presse weder hinsichtlich der Anzahl der Artikel mit sozialen Netzwerken noch hinsichtlich der Technologie mit Big Tech konkurrieren, aber der Einsatz von Technologie zur Optimierung von Ressourcen war nie unnötig.

Derzeit nutzen die meisten großen Nachrichtenagenturen der Welt wie die New York Times, Reuters, CNN oder AP das Videoformat voll aus und integrieren es, wenn möglich, fast immer in ihre Artikel. Die Leser lesen nicht nur, sondern sehen sich auch immer Videos an, die authentisch und unterhaltsam sind, wenn sie auf die Nachrichtenquellen dieser Zeitungen zugreifen. Wie bereits erwähnt, werden diese Videos dank fortschrittlicher KI-Systeme sehr schnell, sogar „in Sekunden“, verarbeitet.

Jeder Schritt kann durch KI unterstützt werden

Automatisierung im Journalismus findet natürlich auf vielfältige Weise statt. Die Video- und Nachrichtenproduktion ist dabei nur das prominenteste und umfassendste Beispiel. KI kann auch dazu beitragen, viele andere Teile des Redaktionsprozesses zu automatisieren.

Erstens können KI-Technologien dabei helfen, Inhalte zu personalisieren und sie so für das Publikum attraktiver zu machen. Sie können Zeitungen sogar dabei helfen, mehr potenzielle Leser zu finden und diese zum Abonnieren zu bewegen.

Beispiele hierfür sind die argentinische Zeitung „La Nación“, die KI-Algorithmen nutzt, um potenzielle Leser zu identifizieren und sie zu einer frühzeitigen Anmeldung zu bewegen. Oder die indische Zeitung „The Hindu“, die KI nutzt, um Inhalte und Dienste zu verfeinern und zu entwickeln, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen. Die Zeitung „Business Line“ betreibt außerdem eine Wirtschaftszeitung mit vielen Buchhaltern, die einen Newsletter erstellen können, der sich gezielt an diese Zielgruppe richtet.

bewerben Sie sich jeder Zeitung jeder kann gestalten 1

Die Nutzung der Funktionen von ChatGPT ist für Redaktionen und Journalisten eine einfache und effektive Möglichkeit, KI im Journalismus anzuwenden. Foto: GI

Bei der Automatisierung geht es auch darum, mithilfe von KI direkt mit den Lesern in Kontakt zu treten. Digitale Nachrichtenseiten in Indonesien, Südkorea, der Slowakei und Mexiko nutzen personalisierte Chatbots, um direkt mit den Lesern zu interagieren und ihnen zu antworten. Wenn Leser beim Lesen eines Artikels mehr über verwandte Informationen oder Wissen erfahren möchten, können sie den Chatbot direkt fragen, ohne woanders suchen zu müssen. Dadurch bleiben die Leser länger und länger auf der Seite.

Darüber hinaus entwickeln einige Radio- und Fernsehsender KI-Modelle, um Inhalte zu liefern, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind (wobei jedes Publikum anders hört oder sieht). Nat beispielsweise ist einer von drei KI-generierten Nachrichtensprechern des mexikanischen Radiosenders Radio Fórmula, der Eilmeldungen auf der Grundlage von Trends aus sozialen Medien und Nachrichtenkanälen übermittelt.

Die Financial Times (FT) hat sich mit Utopia Analytics zusammengetan, um KI für die Moderation von Kommentaren einzusetzen. Diese Aufgabe war früher so ressourcen- und zeitintensiv, dass viele Nachrichtenorganisationen sie selbst dann kaum bewältigen konnten, wenn sie es gewollt hätten. Doch nun können fortschrittliche KI-Modelle diese „schwierige“ Aufgabe vollständig übernehmen.

Man kann also erkennen, dass KI allmählich zu einem Faktor oder sogar zu einer neuen Abteilung geworden ist, die direkt mit der Nachrichtenredaktion an fast allen journalistischen Aktivitäten teilnimmt.

Jeder kann KI nutzen!

Doch die wichtigere Frage ist nun: Ist jede Nachrichtenorganisation der Welt in der Lage, KI zu nutzen? Glücklicherweise lautet die Antwort grundsätzlich „Ja“!

Es stimmt, dass der Einsatz eines KI-Systems zur Automatisierung vieler journalistischer Prozesse komplexe Techniken und große Investitionen erfordert. Wir wollen den Newsroom jedoch nicht in eine automatisierte Nachrichtenproduktionslinie wie in Fabriken verwandeln!?

Darüber hinaus verfügen Zeitungen bisher nicht unbedingt über ein Team, das eigene CMS-Tools, Grafiksoftware oder die Programmierung eigener Websites entwickelt, sondern nutzen häufig Dienste von Drittanbietern. Dasselbe gilt für KI. Wie bereits erwähnt, fällt es selbst einigen großen Nachrichtenagenturen schwer (oder ist es nicht notwendig), KI-Modelle selbst zu entwickeln. Sie müssen daher häufig Dienste von Technologieunternehmen nutzen oder mit ihnen zusammenarbeiten.

Noch wichtiger ist, dass selbst kleine Zeitungen oder Lokalzeitungen, die nicht über große finanzielle Mittel verfügen, ihre Arbeit mithilfe von KI verbessern können!

Insbesondere kann jede Nachrichtenredaktion oder sogar jeder Reporter und Redakteur heute einzelne, leicht verfügbare und kostengünstige KI-Tools für nahezu jede Aufgabe im Journalismus nutzen, insbesondere für mechanische Aufgaben (wie das Aufteilen von Bändern oder Statistiken), um mehr Zeit für kreative Tätigkeiten oder zumindest mehr Zeit zum Ausruhen zu haben.

Wie bereits erwähnt, sind sie günstig oder sogar kostenlos, sodass sich jede Redaktion diese leisten kann. Und sie werden sicherlich erheblich dazu beitragen, Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz in allen Phasen des Journalismus zu steigern.

Redaktionen können beispielsweise Wiseone oder PDF.ai nutzen, um Dokumente zusammenzufassen. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Übersetzungstools wie KI-Chatbots, Google Translate oder DeepL. Transkriptionstools sind ebenfalls sehr günstig und jede Redaktion oder jeder Reporter kann sich damit ausstatten, wie zum Beispiel Whisper, Cookatoo, Otter.ai, Good Tape oder Pinpoint.

Darüber hinaus gibt es KI-Tools, die bei Überschriftenvorschlägen, der Zusammenfassung oder Visualisierung von Daten, der Analyse von Daten oder Videos, dem Verfassen von Alternativtexten und der Suche nach Recherchequellen für Artikel helfen können. Wichtig ist, ob Redaktionen und Reporter bereit sind, diese Tools zu nutzen und aktiv danach zu suchen!

Selbst komplexe Themen wie investigativer Journalismus oder die Bekämpfung von Fake News und Desinformation werden von KI-Tools unterstützt, die Journalisten und Redaktionen unterstützen. Es gibt derzeit unzählige KI-Tools, die Informationen aus Texten, Bildern und Videos verifizieren oder Roboteraktivitäten überprüfen, wie z. B. Exorde, FactCheck, Factivverse... Im investigativen Journalismus hilft uBlock Origin bei der Verfolgung mehrerer Webbrowser, RevEye bei der umgekehrten Suche nach Bildern oder Shodan beim Abrufen von Website-Informationen.

All dies sind nur einige Vorschläge in einer riesigen und wachsenden Welt von KI-Tools, die jedem Journalisten und jeder Nachrichtenredaktion zur Verfügung stehen, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Nutzung der KI der großen Technologieunternehmen

Wie bereits erwähnt, besteht eines der Probleme des Journalismus im KI-Zeitalter darin, dass wir die Macht der Big Tech-Unternehmen selbst auf faire Weise ausnutzen und gleichzeitig gegen ihre Unterdrückung, Ausbeutung oder Verletzung des Journalismus (wie etwa die Verwendung nicht autorisierter Inhalte) kämpfen müssen.

bewerben Sie sich bei jeder Zeitung, jeder kann 2 gestalten

Wenn die Presse Chatbots wie ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google oder Capilot von Microsoft richtig einsetzt, werden auch wir über sehr leistungsfähige KI-Tools verfügen, im KI-Zeitalter nicht abgehängt und von diesen Big Techs nicht unterdrückt.

Neben grundlegenden Funktionen wie dem Zusammenfassen oder Übersetzen von Informationen kann ChatGPT auch als beeindruckendes Tool zur Themenfindung oder als Assistent bei Recherchen dienen. „Large Language Models (LLMs) sind besonders nützlich für Journalisten, die große Datenmengen verarbeiten müssen, für deren manuelle Analyse ihnen die Zeit fehlt. Wenn sie beispielsweise Tausende von öffentlichen Aufzeichnungen erhalten, erleichtern LLMs ihnen das Stellen komplexer, zielgerichteter Fragen zu den Daten und ermöglichen schnellere Erkenntnisse als mit herkömmlichen Methoden“, erklärt Subbu Vincent, Direktor für Journalismus und Medienethik an der Santa Clara University (USA).

Mittlerweile bringen auch Facebook, TikTok und insbesondere Google hochentwickelte und spezialisierte KI-Produkte und -Tools für alle Zielgruppen auf den Markt. Wenn Redaktionen und Journalisten diese Produkte richtig nutzen und anwenden, werden sie ihre Arbeit sicherlich verbessern. TikTok und Facebook verfügen beispielsweise über Funktionen zur automatischen Erstellung von Untertiteln oder Effekten für Videos. Google verfügt über ein ganzes Arsenal an KI-Tools, die im Journalismus eingesetzt werden können – von Übersetzungen, Textzusammenfassungen und Transkriptionen bis hin zu Konferenz- und Seminarnotizen.

Letztendlich wird der Einsatz von KI im Journalismus, wie schon oft betont, nur ein Instrument zur Verbesserung von Qualität und Effizienz sein. Der menschliche Faktor, Kreativität und journalistische Ethik werden weiterhin eine zentrale Rolle für den Erfolg jeder Zeitung spielen. Ohne diese Faktoren werden wir uns selbst verlieren und möglicherweise sogar zerstören, egal wie gut und wie intensiv wir KI einsetzen!

bewerben Sie sich bei jeder Zeitung, jeder kann 3 gestalten

Mithilfe künstlicher Intelligenz produziert das britische Unternehmen Reach täglich rund 4.500 Artikel. Foto: Reach

Von 9 Minuten bis 90 Sekunden

Die Reach Media Group, Großbritanniens größter Nachrichtenverlag, der 69 % der Online-Nutzer des Landes erreicht, nutzt KI intensiv, um seine Nachrichtenproduktion zu steigern und gleichzeitig Personal abzubauen – ein dringend notwendiger Schritt angesichts zunehmend knapper und unsicherer Zeitungseinnahmen. Dank der KI-Modelle konnte Reach die Eilmeldungsgeschwindigkeit deutlich verbessern – von 9 Minuten auf nur noch 90 Sekunden! Dadurch veröffentlicht Reach täglich rund 4.500 Artikel und steigert so seine Werbeeinnahmen deutlich.

KI wird für den Journalismus immer wichtiger

Laut dem aktuellen AI Journalism Report 2023, der gemeinsam von der London School of Economics (LSE), der Google News Initiative und dem Polis Institute of Journalism durchgeführt wurde, halten die meisten Redaktionen weltweit KI für ein wichtiges und sogar unverzichtbares Element im Journalismus. Hier sind einige bemerkenswerte Umfrageergebnisse aus diesem Bericht.

bewerben Sie sich jemand Zeitung jeder kann Figur 4
bewerben Sie sich bei jeder Zeitung, jeder kann Körper 5 haben
bewerben Sie sich bei jeder Zeitung, jeder kann Abbildung 6 haben

Tran Hoa


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/ap-dung-ai-vao-bao-chi-ai-cung-co-the-post330837.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;