Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Apple schließt sich mit KI-Programmiergiganten zusammen

Die Zusammenarbeit zeigt Apples neuen Ansatz für generative KI-Systeme mit dem Ziel, den Produktentwicklungsprozess zu beschleunigen und zu optimieren.

ZNewsZNews04/05/2025

Apples KI-Technologie soll weniger effektiv sein als die der Konkurrenz. Foto: Beebom .

Laut Bloomberg arbeitet Apple mit Anthropic, dem Eigentümer von AI Claude, zusammen, um eine Softwareplattform für „Vibe-Coding“ zu entwickeln. Der Begriff „Vibe-Coding“ wurde von Andrej Karpathy, dem Mitbegründer von OpenAI, eingeführt und bezeichnet den Einsatz künstlicher Intelligenz zum Schreiben, Bearbeiten und Testen von Programmcode anstelle von Programmierern.

Bei dem System handelt es sich um eine neue Version von Xcode, Apples Programmiersoftware, die nun das Claude-Sonnet-Modell von Anthropic enthält. Apple werde die Software zunächst intern einsetzen und habe noch nicht entschieden, ob sie öffentlich zugänglich gemacht werde, hieß es aus den Quellen. Die Quelle bat um Anonymität, da die Initiative noch nicht angekündigt sei.

Offen für Kooperationen

Die Bemühungen zeigen, wie Apple KI nutzt, um seine internen Arbeitsabläufe zu verbessern und die Produktentwicklung zu beschleunigen und zu modernisieren. Der Ansatz ähnelt dem einiger Programmierunternehmen wie Windsurf und dem Cursor-Entwickler Anysphere, die ihren Mitarbeitern fortschrittliche KI-Programmierassistenten zur Verfügung stellen.

In den Anfängen der generativen künstlichen Intelligenz zögerte Apple, KI zur Softwareentwicklung einzusetzen. Mit den jüngsten Fortschritten bei großen Sprachmodellen ändert das Unternehmen jedoch langsam seine Einstellung.

Letztes Jahr kündigte Apple ein KI-gestütztes Programmiertool für Xcode namens Swift Assist an, das das Unternehmen im Jahr 2024 veröffentlichen wollte, letztendlich aber nicht für Entwickler freigab.

Apple hop tac voi Anthropic anh 1

Apple integriert das Claude-Sonnet-Modell von Anthropic in seine interne Programmiersoftware. Foto: Bloomberg.

Laut internen Gesprächen beklagen Ingenieure, dass Apples eigenes System „wahnhaft“ sein kann, d. h. Informationen fälschen und sogar die App-Entwicklung verlangsamen kann. Durch die Partnerschaft mit Anthropic erkennt Apple den Bedarf an externer Hilfe an, auch wenn die beiden Systeme möglicherweise irgendwann integriert und zusammenarbeiten.

Von den heute verfügbaren Sprachmodellen gilt Claude von Anthropic als das beste für die Programmierung. Mehreren Quellen zufolge wird Apples neues Tool ein Chat-Fenster enthalten, in dem Programmierer Anfragen zum Schreiben oder Bearbeiten von Code eingeben können. Die Software testet außerdem die Benutzeroberfläche – ein mühsamer Prozess, wenn er manuell durchgeführt wird – und unterstützt das Management bei der Suche und Behebung von Fehlern.

Bloomberg sagte, das Unternehmen habe bisher auf die Nutzung von Drittanbietermodellen verzichtet, mit Ausnahme eines Deals mit ChatGPT von OpenAI, das zur Unterstützung von Abfragen in den virtuellen Assistenten Siri integriert ist. Es wird erwartet, dass Apple später in diesem Jahr Gemini von Alphabet (Google) als Alternative zu ChatGPT hinzufügen wird.

Beschleunigungsstrategien im KI-Rennen

Apple führt die neue Programmiersoftware intern vorsichtig ein. Wenn die Tests gut verlaufen, könnte das Unternehmen sie für externe Entwickler freigeben.

Für Anthropic ist die Partnerschaft mit Apple ein großer Schritt nach vorne. Das Unternehmen arbeitete zuvor mit Amazon zusammen, um KI für dessen neuen virtuellen Assistenten Alexa+ bereitzustellen. Als Apple im vergangenen Jahr die Integration von KI in Siri in Erwägung zog, diskutierte das Unternehmen dies zunächst nur mit Google und OpenAI, bevor es sich schließlich für eine Partnerschaft mit ChatGPT entschied.

KI-Programmiertechnologie erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Laut Bloomberg News verhandelt OpenAI derzeit über die Übernahme von Windsurf zu einem Wert von rund 3 Milliarden US-Dollar . Die Einführung von GitHub Copilot, einem Tool zur Codevervollständigung durch KI, vor über zwei Jahren war der Anstoß, der Apple bewusst machte, dass das Unternehmen im Bereich der generativen KI hinterherhinkte.

Die KI-Tools des Unternehmens wurden von den Benutzern als weniger effektiv als die der Konkurrenz kritisiert und Apple hat sogar die im letzten Jahr angekündigte Einführung einer verbesserten Version von Siri auf unbestimmte Zeit verschoben.

Um seine Position im KI-Rennen zurückzugewinnen, hat Apple kürzlich seine interne Struktur umstrukturiert. Das Unternehmen übertrug die technische Verantwortung für Siri und das Roboterentwicklungsteam von KI-Direktor John Giannandrea an Software Engineering Director Craig Federighi.

Apple hop tac voi Anthropic anh 2

John Giannandrea, Director of AI und Craig Federighi, Director of Software Engineering bei Apple. Foto: Bloomberg.

Während der Telefonkonferenz zum zweiten Quartal am 1. Mai verteidigte CEO Tim Cook die KI-Strategie von Apple und betonte den Ansatz, KI-Modelle direkt auf den Geräten der Benutzer und dem gesamten Betriebssystem des Unternehmens auszuführen.

Cook bestätigte auch, dass Apple „einige unserer eigenen KI-Modelle“ entwickeln möchte, aber offen für die Zusammenarbeit mit externen Partnern sei. „Ich sehe es nicht als eine Wahl, alles intern zu machen oder alles auf eine Karte zu setzen“, sagte er.

Quelle: https://znews.vn/apple-bat-tay-voi-ong-lon-nganh-ai-lap-trinh-post1550771.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme der „Stahlmonster“, die auf der A80 ihre Kraft demonstrieren
Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt