Der Europäische Digitalmarktgesetz (DMA) ist offiziell in Kraft getreten und bereitet vielen Technologieunternehmen, darunter auch Apple, Kopfzerbrechen. Ziel des Gesetzes ist es, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die Macht der Internetgiganten wie der großen Technologiekonzerne einzuschränken.
Der DMA (Direct Application Markets) zwingt Apple dazu, Nutzern das Herunterladen von Apps aus Drittanbieter-App-Stores zu ermöglichen, anstatt wie üblich nur aus dem App Store (Sideloading). Darüber hinaus wird es Drittanbietern gestattet sein, Zahlungsplattformen von Drittanbietern für In-App-Käufe zu nutzen.
Laut Bloomberg bereitet sich der iPhone-Hersteller seit 2023 auf diesen Tag vor und wird die Regelung voraussichtlich in den kommenden Wochen umsetzen. Die Frist für Unternehmen zur Einhaltung der Vorschriften ist der 7. März. Im vergangenen Jahr räumte Software-Vizepräsident Craig Federighi ein, dass Apple die EU-Vorschriften einhalten müsse.
Die Änderung betrifft jedoch nicht alle iPhone- und iPad-Nutzer, da sie nur in Europa erfolgt.
Das bedeutet, dass Apple den App Store in zwei Versionen aufteilen wird: eine für die EU-Mitgliedstaaten und eine für den Rest der Welt. Dies erleichtert Apple offenbar die Einhaltung der EU-Vorschriften, ohne andere Märkte zu beeinträchtigen.
Im Jahr 2023 berichtete der Blog 9to5mac , dass iOS 16.2 ein neues internes System einführen wird, mit dem Apple Systemfunktionen basierend auf dem Standort des Nutzers einschränken kann. Dieses System könnte beispielsweise sicherstellen, dass nur Nutzer in der EU Apps von Drittanbieter-App-Stores auf ihre Geräte herunterladen können. Auf Wunsch könnte Apple diese Option auch für andere Länder aktivieren.
Laut Nikkie bereitet Japan ebenfalls Kartellgesetze vor, die Apple dazu zwingen würden, das Sideloading von Apps unter iOS zu erlauben. Der Gesetzentwurf soll noch in diesem Jahr dem japanischen Parlament vorgelegt werden und konzentriert sich auf vier Bereiche: App-Stores und Zahlungsverkehr, Suche, Browser und Betriebssysteme. Bei Verabschiedung kann die japanische Wettbewerbsbehörde Unternehmen, die gegen das neue Gesetz verstoßen, mit Geldstrafen belegen.
Im Jahr 2020 leitete die japanische Regierung kartellrechtliche Ermittlungen gegen Google, Apple, Amazon und Facebook ein. Im selben Jahr äußerten viele japanische Entwickler ihre Unzufriedenheit mit dem Geschäftsmodell des App Stores. 2023 schlossen die japanischen Regulierungsbehörden ihre Studie ab und kamen zu dem Schluss, dass der Markt für mobile Apps von Apple und Google dominiert wird.
Darüber hinaus scheint auch das US-Justizministerium bereit zu sein, Apple zu zwingen, das Sideloading von Anwendungen auf iPhone und iPad zu ermöglichen.
(Laut 9to5mac)
Quelle






Kommentar (0)