![]() |
Arsenal ist mittlerweile zu beängstigend. |
Der 3:1-Sieg gegen Bayern München sicherte Arsenal nicht nur den Verbleib in der Champions League. Er zeigte auch, dass Arteta ein Team formt, das Risiken managen, Rückschläge überwinden und vor allem wie ein echter Spitzenklub spielen kann. Die Bayern reisten ungeschlagen nach London, nachdem sie in acht Jahren nur drei Gruppenspiele verloren hatten. Doch im Emirates Stadium fühlten sie sich in der zweiten Halbzeit erdrückt. Das war kein Glück. Das war die Botschaft.
Großer Mut bei großen Spielen
Das heutige Arsenal ist anders als das Arsenal vergangener Jahre. Sie lassen sich nicht mehr von Emotionen leiten, nicht mehr von Spiel zu Spiel. Sie spielen nicht mehr explosiv und gehen dann die Puste aus. Ihr Fundament ist auf ein hohes Maß an Stabilität gehoben worden.
Matt Upson hat Recht: Arsenal spielt mittlerweile immer nur auf einer 7 von 10 Punkten, und wenn sie die Chance bekommen, explodieren sie förmlich auf einer 9 von 10. Das Beängstigendste an einem Top-Team ist nicht ihr bestes Spiel, sondern ihr durchschnittlichstes. Und Arsenal legt die Messlatte jetzt extrem hoch.
Arteta nannte Bayern „die beste Mannschaft Europas“. Das war keine bloße Höflichkeitsfloskel. Bayern präsentierte sich gewohnt stark: gut organisiert, mit geschlossenem Pressing und der individuellen Klasse, ein Spiel jederzeit zu entscheiden. Doch Arsenal stellte sich ihnen nicht nur, sie bezwangen sie.
In der zweiten Halbzeit spielte Arsenal Mann gegen Mann auf dem gesamten Spielfeld. Es war ein nervenaufreibendes Spiel gegen eine technisch starke Mannschaft, die geübt darin war, Drucksituationen zu meistern. Doch Arsenal gewann dank Intensität, Zweikämpfen und Entschlossenheit. Als Declan Rice sagte, dies sei „das taktisch schwierigste Spiel der Saison“ gewesen, war das kein leeres Lob. Es war ein Beweis für Arsenals Entwicklung.
![]() |
Arsenal hat Bayern München in der Ligaphase der Champions League gerade vernichtend geschlagen. |
Letztes Jahr hielt sich Arsenal gegen Top-Gegner oft zurück. Dieses Jahr nutzten sie ihre Chance und dominierten das Spiel. Der entscheidende Punkt: Arsenal musste auf drei Stürmer verzichten. Gyökeres, Havertz und Jesus fehlten. Doch Arteta ließ sich davon nicht beirren. Er brachte Madueke und Martinelli von der Bank, und beide sorgten für einen wichtigen Unterschied.
Madueke erzielte in einem hart umkämpften Spiel sein erstes Tor für den Verein. Martinelli setzte seine Torjäger-Serie in der Champions League fort. Und dann kehrte Ødegaard zurück und sorgte sofort für einen mentalen und technischen Aufschwung.
Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt dar: Arsenal ist nicht nur dann stark, wenn sie über den besten Kader verfügen. Sie sind auch dann stark, wenn der Kader personell geschwächt ist. Genau das beweist Manchester City seit Jahren. Ein Team wird erst dann zu einem echten Titelkandidaten, wenn der Kader breit genug ist, um Woche für Woche und in jedem Wettbewerb Höchstleistungen zu erbringen.
Welches Gesicht von Arsenal?
Ist Arsenal die beste Mannschaft Europas? Nein. Aber sind sie die gefährlichste? Vielleicht.
Arsenal kann Manchester Citys Erfahrung in der K.o.-Phase nicht übertreffen. Sie haben seit 2004 keinen nationalen Titel mehr gewonnen und noch nie den Europapokal. Doch was sie entwickeln, ist eine beeindruckende Spielstärke, die Gegner als Erstes spüren.
Arsenal spielte, als wären sie an große Bühnen gewöhnt. Sie gerieten nicht in Panik, als der Druck zunahm. Sie verloren nicht die Struktur, als das Spiel chaotisch wurde. Sie wussten, wann sie das Tempo erhöhen und wann sie es drosseln mussten. Das waren Anzeichen von Reife, die ihnen vor einigen Jahren noch gefehlt hatten.
![]() |
Arsenal hat in dieser Saison alle Spiele der Liga-Phase und der Champions League gewonnen. |
Die furchteinflößendsten Mannschaften sind nicht die stärksten, sondern diejenigen, bei denen man das Gefühl hat, dass sie, selbst wenn sie nicht perfekt sind, gefährlich genug sind, um einen zu schlagen. Arsenal vermittelt dieses Gefühl im Moment.
Ein Team mit Arsenals Kaderbreite läuft immer Gefahr, die Stabilität in der Kabine zu verlieren. Jeder will in der Startelf stehen. Jeder will eingesetzt werden. Doch was Arsenal als Team so gefährlich macht, ist die Akzeptanz jedes Einzelnen.
Von Madueke und Martinelli bis hin zu Havertz und Jesus – jeder, der nicht in der Startelf steht, wird mit Kampfgeist und ohne Klagen auflaufen. Das kann nur gelingen, wenn der Trainer Vertrauen in Fairness, die jeweilige Rolle und das Recht auf freie Meinungsäußerung schafft.
Upson hat Recht: „Arsenal hat Spieler, die nach ihrer Einwechslung sofort Akzente setzen.“ Genau dafür wurde Man City früher gelobt. Arsenal hat es jetzt auch. Wo steht Arsenal also im Vergleich?
Sie sind das einzige Team, das alle Champions-League-Titel gewonnen hat. Sie haben gerade eine Mannschaft besiegt, die die gesamte Saison ungeschlagen war. Sie verfügen über eine solide Abwehr, ein starkes Mittelfeld und einen vielseitigen Angriff. Sie haben einen breiten Kader. Sie sind diszipliniert. Sie haben Kampfgeist. Aber am wichtigsten: Sie glauben an sich.
Arsenal ist noch nicht die beste Mannschaft Europas. Es stehen noch K.o.-Spiele aus. Doch welches Team entwickelt sich am stärksten, welches Team versetzt die verbliebenen „Großen“ in Angst und Schrecken, welches Team hat das Auftreten eines echten Titelkandidaten?
Die Antwort ist klar. Dies ist das neue Arsenal – mutiger, schärfer und furchteinflößender als jede Version seit fast zwei Jahrzehnten.
Quelle: https://znews.vn/arsenal-da-thanh-doi-lon-post1606375.html









Kommentar (0)