Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Merkwürdige Dinge über die letzten Tiger in Thailand

Drei mit GPS-Halsbändern ausgestattete Tiger in den Wäldern Thailands haben ungewöhnliche Jagdgewohnheiten offenbart, was auf einen gravierenden Rückgang der Nahrungsquellen hindeutet.

ZNewsZNews28/11/2025

Ein Tiger im DPKY-FC, wo Wissenschaftler festgestellt haben, dass die Art stabil ist und sich beeindruckend schnell fortpflanzt. Foto: DPKYWRS/Panthera Thailand .

Tief im immergrünen Wald des Dong Phayayen - Khao Yai Waldkomplexes (DPKY-FC) ist eine Federfalle aufgestellt, die auf den Moment wartet, in dem ein Tiger zurückkehrt, um sein Territorium zu markieren.

Niemand weiß genau, wann das passiert, es könnte eine oder zwei Wochen dauern, oder auch länger. Deshalb muss das Naturschutzteam die Fallen laut CNN dreimal täglich kontrollieren.

Diese Falle ist jedoch nicht für Wilderer gedacht. Sie ist Teil der Bemühungen von Naturschützern, die letzten verbliebenen Indochinesischen Tiger zu retten.

„Das Fangen eines Tigers erfordert viel Zeit und Mühe“, sagte Rattapan Pattanarangsan, Leiter des Naturschutzprogramms der gemeinnützigen Organisation Panthera Thailand.

Da in dem 6.000 Quadratkilometer großen Wald nur noch 20 bis 30 Exemplare übrig sind, ist diese Maßnahme entscheidend für den Schutz der letzten Vertreter dieser Art.

"Seltsame Beute"

Thailand ist das einzige Land in Südostasien, das eine Erholung seiner Tigerpopulation verzeichnen konnte. Dieser Erfolg ist jedoch hauptsächlich auf die Population in den westlichen Wäldern zurückzuführen, wo sich die Zahl der Tiger zwischen 2007 und 2023 verdreifacht hat.

Unterdessen hat sich das DPKY-FC-Gebiet kaum verändert, obwohl der Waldzustand sehr gut ist und es dort ein ausreichend großes Gebiet gibt, in dem Tiger ihr Territorium ausdehnen können.

„Wenn der Wald gesund ist, muss die Tigerpopulation zunehmen“, sagte Pattanarangsan und fügte hinzu, dass in vielen Gebieten seit mehr als zehn Jahren keine Tiger mehr gesichtet wurden.

con ho,  Thai Lan anh 3

Ein Sambarhirsch in Thailand. Foto: CNN/Charlie Miller.

Um die Antwort zu finden, beschlossen Naturschützer, drei Tiger mit GPS-Halsbändern auszustatten, darunter ein erwachsenes Männchen namens Srikosa und zwei Jungtiere namens Chantra und Pianporn.

Kamerafallen helfen dabei, festzustellen, welche Tiere sich wo befinden, aber sie benötigen detailliertere Daten über die Bewegungen und Fressgewohnheiten der Tiger.

Anhand von Tausenden von Koordinaten ermittelte das Team das Territorium, den Weg und den Jagdort jedes einzelnen Tieres und entdeckte so die Überreste der „seltsamen Beute“.

Tiger jagen normalerweise große Huftiere wie Bantengs, Gaure oder Sambarhirsche, die bis zu 350 kg wiegen können. Im DPKY-FC ernährten sich jedoch alle drei Tiger hauptsächlich von Wildschweinen und Muntjaks (einer kleinen Hirschart), die nur etwa 10 kg wogen.

Dies untermauert die Ergebnisse einer im letzten Jahr veröffentlichten Studie, die einen Mangel an großen Tieren in der Region feststellte.

„Ein solches Verhalten ist sehr seltsam und spiegelt die Knappheit der Nahrungsmittelressourcen wider“, sagte Pattanarangsan.

con ho,  Thai Lan anh 4

Tigerjunges, etwa 13-14 Monate alt, in einem Nationalpark in Thailand, November 2024. Foto: Department of National Parks/Panthera.

Bedrohungen

Eines der drei Exemplare, das den Namen Chantra trägt (was „Vollmond“ bedeutet, weil es am Vollmondtag mit einem GPS-Tracking-Ring ausgestattet wurde), zeichnet sich durch seinen besonderen Geschmack aus.

Neben kleinen Huftieren jagte Chantra vor allem Stachelschweine. Das Team fand außerdem Spuren davon, dass es Weichschildkröten und Wasserwarane jagte und fraß. Dies ist der erste Nachweis dieser Beutetiere für wilde Tiger in Thailand.

Chantra ist zudem die kleinste der drei. Obwohl sie ihre Mutter früher verließ als ihre Schwester, umfasst ihr Territorium nur 24 Quadratkilometer, die Hälfte der Größe von Pianporn.

„Vielleicht ist sein Körper kleiner, weil es nicht wählerisch ist und alles fressen kann“, analysierte Pattanarangsan.

Tiger mit größeren Revieren wählen typischerweise größere Beutetiere und haben daher auch größere Körpergrößen.

Chantra hat, wie viele Großkatzen, einen gebogenen Schwanz. Dies könnte ein Hinweis auf genetische Probleme aufgrund von Inzucht sein, da die genetische Vielfalt bei einer Population von nur 20–30 Individuen sehr gering ist.

con ho,  Thai Lan anh 5

Tigerjunge spielen in einem der fünf Schutzgebiete im DPKY-FC. Foto: National Park Service/Panthera.

Während das Naturschutzteam des DPKY-FC weiterhin Daten über die Ernährung der Tiger sammelt, bewertet es zunehmend auch andere Risiken.

Links von DPKY ist das Gebiet des Khao Yai Nationalparks fast ein „leerer Wald“, in dem keine Tiger mehr leben.

In den kommenden Monaten wird der Forst gemeinsam mit einem Experten für Wildtierkriminalität alle damit verbundenen Risiken analysieren, wie etwa Tigerwilderei, Wilderei von Beutetieren, die Zerstückelung von Lebensräumen durch Straßen wie den Highway 304 und neue Staudammprojekte.

Diese Risiken können Jägern einen zu leichten Zugang ermöglichen. Werden die Bedrohungen erkannt und reduziert, werden die Beutetierbestände und damit auch die Tigerpopulation zunehmen.

Obwohl sich das Projekt zur Erfassung von Geolokalisierungsringen noch in der Anfangsphase befindet, ist Pattanarangsan der Ansicht, dass die ersten Daten für die zukünftige Gestaltung des Naturschutzes von entscheidender Bedeutung sind.

„Im ersten Jahr lernen wir erst einmal, wie es geht. Hoffentlich stehen in Zukunft mehr Mittel zur Verfügung, um die gesamte Population zu erforschen“, sagte der Naturschützer.

Quelle: https://znews.vn/dieu-la-lam-o-nhung-con-ho-cuoi-cung-tai-thai-lan-post1606442.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt