Vertreter von Ländern und internationalen Organisationen nahmen am zweiten ASEAN-Informationstechnologieforum zum Online-Schutz von Kindern teil. (Foto: NA) |
Das zweite ASEAN-IKT-Forum zum Online-Schutz von Kindern fand vom 23. bis 24. November in Bangkok, Thailand, statt. Gastgeber waren das Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, das Ministerium für soziale Entwicklung und menschliche Sicherheit des Königreichs Thailand und die thailändische ASEAN-Kommission zur Förderung und zum Schutz der Rechte von Frauen und Kindern (ACWC). Koordinator des Forums waren außerdem das ASEAN-Sekretariat und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN).
Vietnam entsandte eine interdisziplinäre Delegation zur Teilnahme an der oben genannten Veranstaltung.
Mit dem Ziel, koordinierte und sinnvolle Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung aller Formen der Online-Ausbeutung und des Online-Missbrauchs von Kindern innerhalb und außerhalb der ASEAN-Region zu fördern, zog das Forum mehr als 260 Delegierte aus 10 ASEAN-Mitgliedsländern und 3 Gastländern an, darunter China, die Mongolei und Papua-Neuguinea.
Realisierung der Top-Level-Anweisung
Statistiken zufolge ist Asien der weltweit größte Ort mit der höchsten Internetnutzungsrate von Kindern. Bis 2022 werden rund 73 % der 15- bis 24-Jährigen im asiatisch -pazifischen Raum regelmäßig online sein. Neben den vielen Vorteilen für Kinder birgt das Internet auch Risiken, darunter Ausbeutung und sexueller Missbrauch.
In den sechs ASEAN-Mitgliedsstaaten gaben zwischen 1 und 20 % der Internetnutzer an, online sexuell ausgebeutet und missbraucht worden zu sein. In Vietnam ergab die 2022 veröffentlichte Prevent Harm-Studie von UNICEF, Interpol und ECPAT, dass 2 % der 15- bis 17-Jährigen Geld oder Geschenke erhalten hatten, weil sie sensible Bilder oder Videos von sich mit anderen teilten.
Angesichts dieser alarmierenden Situation verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs des ASEAN-Verbandes auf dem 35. ASEAN-Gipfel im November 2019 die Erklärung zum Schutz von Kindern vor allen Formen der Online-Ausbeutung und des Online-Missbrauchs . Um diese Erklärung umzusetzen, entwickelten und verabschiedeten die ASEAN-Mitgliedsstaaten im Oktober 2021 den regionalen Aktionsplan zum Schutz von Kindern vor allen Formen der Online-Ausbeutung und des Online-Missbrauchs .
Der Plan umfasst sieben Schlüsselbereiche: Stärkung des rechtlichen und politischen Rahmens; Ausbau der Strafverfolgungskapazitäten; Einrichtung spezialisierter Einheiten; Bereitstellung umfassender Kinderschutz- und Unterstützungsdienste; Erhebung von Daten und Durchführung von Forschung; Entwicklung von Bildungsprogrammen für Schüler, Eltern und Lehrer; und Stärkung der Rolle und Verantwortung von IT-Unternehmen – alles mit dem Ziel, Kinder besser vor Risiken und Gefahren im Cyberspace zu schützen.
Insbesondere im Schwerpunktbereich 7 des Plans wird die wichtige Rolle der Zusammenarbeit mit Unternehmen der Informationstechnologie (IT) bei der Prävention und Reaktion auf Online-Schäden hervorgehoben. Außerdem werden Unternehmen, Regierungen und Interessenvertreter aufgefordert, sich jährlich zu treffen, um Lösungen zu ermitteln und zu diskutieren.
Dieses Forum ist eine der wichtigen Aktivitäten von Sektor 7 zur Umsetzung des oben genannten Plans.
Das Forum soll eine positive Gelegenheit für Diskussionen und Zusammenarbeit zwischen der regionalen IT-Branche, Regierungen und anderen wichtigen Interessengruppen bieten, um die Online-Sicherheit von Kindern zu gewährleisten.
Die vietnamesische Delegation nahm am zweiten ASEAN-Informationstechnologieforum zum Online-Schutz von Kindern teil. (Foto: NA) |
Anleitung zur Vervollständigung des nationalen Rechtsrahmens
Auf diesem Forum veröffentlichte ASEAN die Leitlinien für die Schaffung eines harmonisierten und umfassenden nationalen Rechtsrahmens zur Prävention und Bekämpfung aller Formen sexueller Ausbeutung und sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet. Dabei sollen evidenzbasierte Prinzipien gewährleistet werden. Die Rechtsreform muss „vorausschauend“ erfolgen: Der Wortlaut des Gesetzes muss ausreichend offen und umfassend sein, um sicherzustellen, dass er auch neu auftretende Probleme abdecken kann, die in den Jahren nach der Verabschiedung des Gesetzes auftreten können. Zudem müssen Verknüpfungen mit anderen Aktivitäten zur Verbesserung der Rechtslage im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Gewalt geschaffen werden.
Dieser Leitfaden führt außerdem einen hierarchischen/klassifizierten Ansatz für Gesetze zur Prävention und Reaktion auf alle Formen der sexuellen Ausbeutung und des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet ein, um die verschiedenen Phasen der aktuellen Gesetzgebung der ASEAN-Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen:
Stufe 1: Umfassende materielle Bestimmungen im Strafrecht und Strafprozessrecht zu allen Formen der sexuellen Ausbeutung und des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Kinder, die Opfer aller Formen der sexuellen Ausbeutung und des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet sind, im Strafverfahren umfassend geschützt sind.
Stufe 2: Relevante strafprozessuale Bestimmungen zum Schutz der Opfer und zur Ermöglichung zivilrechtlicher Wiedergutmachung durch die Opfer; Verpflichtungen für IT-Unternehmen, die digitale Produkte, Plattformen und Dienste anbieten.
Ebene 3: Vorschriften für den Finanzsektor und andere damit verbundene Sektoren.
Darüber hinaus hat ASEAN auf diesem Forum auch die ASEAN-Richtlinien zur Bereitstellung von Schutz- und Unterstützungsdiensten für alle Kinder angekündigt, die Opfer von sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch im Internet geworden sind und mit dem Gesetz in Berührung gekommen sind.
Der Leitfaden stellt die Grundsätze einer sektorübergreifenden und integrierten Leistungserbringung vor: eine auf Rechten basierende, geschlechtersensible, altersgerechte und inklusive Leistungserbringung, einen opferzentrierten Ansatz, Nichtdiskriminierung und das Prinzip „Keinen Schaden anrichten“.
Darüber hinaus führen die Richtlinien auch ein Mindestpaket an Basisdienstleistungen ein, das Folgendes umfasst: Fallmanagement; Personal für die Bereitstellung sozialer Dienste; familienbasierte Betreuung; Bereitstellung von Diensten zur psychischen Gesundheit und psychosozialen Unterstützung; Gesundheits- und medizinische Versorgung; Justiz und Strafverfolgung; Entfernung von Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs; Entschädigung; Bildung und Berufsausbildung; soziale Absicherung.
Bei Tätern, die im Internet sexuelle Ausbeutung und Missbrauch von Kindern begehen und bei denen es sich um Kinder handelt, sollte ein auf den Rechten des Kindes basierender Ansatz verfolgt werden und der Schwerpunkt auf Wiedereingliederung und Rehabilitation liegen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)